🛟, liebe Cruncher!

Für €400,- kann man 100x Matcha-mmh-lecker-Latte bei LAP Coffee bestellen, 10x mit dem Taxi vom BER direkt ins Borchardt fahren – oder 1x ein Schiffswrack aus dem Ersten Weltkrieg kaufen.

In eigener Sache: Weil mir morgen mit dem Bollerwagen unterwegs sind (Spaaaß, machen Borchi-Schnitzel-Brunch), lesen wir uns erst wieder am Freitag hier.

Before The Bell

*Stand: letzter Handelstag (nachbörslich) – was diese Zahlen bedeuten 📊

Agenda 250528

  • 🇩🇪: Arbeitsmarkt-Update (April)

  • 🇫🇷: BIP (Q1, geschätzt)

  • 🇺🇸: Veröffentlichung FOMC-Sitzungsprotokoll

  • 📊: Nvidia, Salesforce (beide Q1)

Top Story: Rekordinvestitionen geplant – Klingbeils Milliarden-Versprechen

Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) soll mit einem Sonderetat von €500 Mrd. über zwölf Jahre die Infrastruktur sanieren

Was ist passiert: Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) will die Investitionen 2025 um +46 % auf rekordverdächtige €110 Mrd. erhöhen 

  • Milliarden-Mix: Klingbeil inszeniert sich als „Investitionsminister“ – die Rekordsumme will er über den Bundeshaushalt, den Klima- und Transformationsfonds (KTF) sowie das €500 Mrd. Sondervermögen finanzieren

Die Details: Die geplanten Rekordinvestitionen klingen beeindruckend, doch ein genauer Blick zeigt, dass die Zahlen weniger spektakulär sind, als sie scheinen

  • Here’s why: Der Anstieg von 46 % gegenüber 2024 bezieht sich auf die Basis von €75 Mrd. an Investitionen im letzten Jahr – diese Zahl umfasst jedoch die tatsächlich abgeflossenen Mittel und ist daher als Vergleichswert ungeeignet

  • Realitätscheck: 2024 waren Investitionen von €107 Mrd. geplant – die €110 Mrd. für 2025 sind also kaum ein echter Sprung

  • Budgetiert ≠ investiert: In der Vergangenheit konnte der Bund oft nicht alle geplanten Mittel ausgeben – beim KTF flossen 2024 nur 60 % der vorgesehenen Gelder ab 

  • High Hopes: Bis 2029 sollen €150 Mrd. aus dem Sondervermögen und €230 Mrd. aus dem Kernhaushalt investiert werden 

Warum das wichtig ist: Die Rekordinvestitionen sind ein zentraler Bestandteil des Koalitionsvertrags  – ihre Umsetzung würde zeigen, ob die seit Jahren von vielen Ökonomen geforderten öffentlichen Investitionen wirklich den viel versprochenen Wachstums-Boost bringen können und ob begrenzte Staatsmittel wirklich der Grund für fehlende Investitionen waren

  • Denn: Seit Jahren fordern einflussreiche Ökonomen mehr öffentliche Investitionen 

  • Ökonomenstreit: IW-Präsident Michael Hüther und DIW-Chef Marcel Fratzscher und andere sagten, die Schuldenbremse hätte öffentliche Investitionen gebremst Gegner der Schuldenbremsenreform wie ifo-Chef Clemens Fuest meinten, dass Ausgaben falsch priorisiert wurden oder vorgesehene Gelder schlicht nicht abflossen

  • Jetzt: Muss Klingbeil zeigen, dass er die zusätzlichen Milliarden auf die Straße bekommt 

  • Klar ist nämlich: Deutschland muss zurück auf den Wachstumspfad und braucht staatliche Investitionen in seine Infrastruktur – warum es sie bisher nicht gab, ist im Endeffekt egal

UNSER PARTNER: FINANZEN.NET ZERO

Kryptouniversum verdoppelt: Bei Finanzen.net ZERO jetzt Kryptowährungen traden.

Worum geht’s: Finanzen.net ZERO hat sein Portfolio an Kryptowährungen deutlich ausgebaut – jetzt kannst du die 32 wichtigsten Währungen 24/7 handeln.

Die Details: Das Wallet bleibt kostenlos, die Kryptowährungen werden in Deutschland verwahrt und du kannst ab 1€ investieren.

Wir sagen: Die Topkombi aus Sicherheit, großer Auswahl und Zugänglichkeit – ein sehr gutes Gesamtpaket 🤝

Market Mover: EU-Automarkt mit leichtem Plus – Tesla verliert weiter an Boden

Bereit zur Auslieferung: Elektroautos von Volkswagen auf einem Werksgelände in Zwickau

Was ist passiert: Der europäische Automarkt legt leicht zu – besonders im E-Segment zeigen sich Erholungstendenzen, während Tesla mit einem deutlichen Absatzeinbruch zu kämpfen hat

  • Watt ein Anstieg: Der Anteil reiner E-Autos an den Neuzulassungen stieg von
    12 % im Vorjahr auf 15,3 % im bisherigen Jahresverlauf  

Die Details: Trotz höherer E-Auto-Absatzzahlen steckt der einstige Elektro-Primus Tesla in Europa tief in der Krise – im April brachen die Verkaufszahlen im Jahresvergleich um 52 % auf 5.475 ein

  • Motor läuft wieder: VW konnte seine E-Auto-Auslieferungen im Q1 gegenüber dem Vorjahresquartal mehr als verdoppeln  – zusammen mit den Verbrennern setzte VW allein im April insgesamt knapp 260.000 Fahrzeuge in der EU ab (+2,9 %), auch BMW (+10 %) und Mercedes (+0,7 %) legten zu

  • Made in Germany wirkt noch: Deutsche Marken führen laut einer BearingPoint-Studie in den wichtigen Märkten USA, China, Frankreich und Deutschland beim Qualitätsvertrauen 

  • Europas Elektrifizierung: Erstmals überholen Hybride und Plug-in-Hybride mit 43 % Marktanteil die reinen Verbrenner (38 %) – jeder dritte europäische Neuwagen ist ein Hybrid

  • Währenddessen: Drängen chinesische Anbieter mit Billigmodellen weiter auf den europäischen Markt – EU-Importzölle umgehen BYD & Co. durch Plug-in-Hybride, welche nicht unter die erhöhten Importabgaben fallen

Warum das wichtig ist: Den deutschen Herstellern gelingt momentan auf Basis von Image und Qualität ein kleines Comeback – bei Preis und Entwicklungstempo geben längst andere den Takt vor 

  • 🇨🇳 so ⚡️, 🇩🇪 eher so 🐌: BYD bringt mit dem Dolphin Surf für €19.990 ein massentaugliches E-Auto nach Europa – ein Preispunkt, auf den VW wohl erst 2027 mit dem ID.Every1 reagieren kann 

  • Aktuell: Fokussieren sich chinesische EV-Anbieter noch verstärkt auf Märkte wie Großbritannien, Spanien und Italien – dort gibt es weniger heimische Konkurrenz als in Deutschland und mehr preisbewusste Käufer

UNSER PARTNER: FINANZTIP

Einkommens- und Kapitalertragssteuer: Finanztip-Chefredakteur Saidi beantwortet Deine Fragen kostenlos.

Worum geht’s: Finanztip-Chefredakteur Saidi Sulilatu beantwortet am 5. Juni exklusiv für morningcrunch-Leser kostenlos alle Fragen zum Thema Steuern. Das Angebot gilt exklusiv für alle, die sich hier neu zum Finanztip Newsletter anmelden.

Ganz konkret: Saidi wird im Live-Call durch die häufigsten Fragen zu den wichtigsten Steuerthemen führen und dann alle offenen Fragen beantworten.

On top: Gibt’s Tipps, wie du deine Steuerklärung vereinfachen kannst und kein Geld verschenkst. Kostenlose Experten-Erklärung zum Thema, bei dem wir alle Wissenslücken haben? Sounds good 🤝

Top Reads

🇩🇪 Deutschland hat Japan als größten Gläubiger der Welt abgelöst. Der Inselstaat hat nach 34 Jahren erstmals seine führende Position eingebüßt. Das liegt auch an Deutschlands starkem Leistungsbilanzüberschuss, sagen Ökonomen. (Deep Dive)

⏱️ Die IG Metall, Deutschlands größte Gewerkschaft, streicht ihre Forderung nach einer Vier-Tage-Woche mit vollem Lohnausgleich. Chefin Christiane Benner begründet dies mit der aktuellen Wirtschaftslage. Während 81 % der Vollzeitbeschäftigten kürzere Arbeitszeiten wünschen, lehnen 92 % Lohneinbußen ab. Kanzler Merz (CDU) hatte die Vier-Tage-Woche zuvor scharf kritisiert: „Work-Life-Balance sichern wir keinen Wohlstand.“ (Deep Dive)

🚊 Der Reiseanbieter Flix will mit 65 Hochgeschwindigkeitszügen sein Streckenangebot auf der Schiene auch über Deutschland hinaus ausdehnen. Die Züge kommen vom spanischen Hersteller Talgo, die Lokomotiven von Siemens Mobility, teilte Flix am Dienstag mit. Das Auftragsvolumen belaufe sich – einschließlich Wartungsverträgen mit Talgo – auf bis zu €2,4 Mrd. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Setzt neue Bestmarke (Deep Dive)

  • DIHK: Erwartet drittes Rezessionsjahr in Folge mit BIP-Rückgang von 0,3 % (Deep Dive)

  • Rüstungsaktien: Rheinmetall, Renk & Hensoldt erreichen neue Rekordstände (Deep Dive)

  • Telekom & SAP: Planen deutsches KI-Rechenzentrum mit Ionos und Schwarz-Gruppe (Deep Dive)

  • ZF Friedrichshafen: Strategiechefin Graciana Petersen verlässt Unternehmen (Deep Dive)

World 🌎

  • US-Märkte: Wall Street im Aufwind (Deep Dive)

  • China-Banken: Regierung drängt auf M&A zur Bildung globaler Bankriesen (Deep Dive)

  • ETF-Boom: Rekordzuflüsse in ETFs trotz Marktunsicherheit (Deep Dive)

  • JPMorgan: Holt vier Tech-Banker von BofA, Goldman und Lazard (Deep Dive)

  • SoftBank: Schlägt bilateralen US-Japan-SWF vor (Deep Dive)

ANZEIGE

Job Board

🚀 AKQA: Eine der führenden KI-Designagentur sucht eine:n Strategic Director in Berlin – klare Zielsetzung: Das Team in Deutschland aufbauen und Partner gewinnen, die KI für ihre Werbekampagnen einsetzen wollen.

📌 Multiple Capital: Accountant / Finance Manager, Berlin

📌 Burda Principal Investments: Investment Associate, München & Berlin

📌 Fraport: Consultant / Business Consultant, Frankfurt

📌 Vercel: Account Based Marketing, München

📌 KoRo: Strategy Lead, Berlin

📌 1Komma5: Product Manager, Hamburg

📌 Buynomics: Product Manager, Deutschland

What Do You Meme? (Weekend-LAP-Edition)

GO PRO

TRADING TRUMP: 2x/Monat, je 5 Aktien, auf insg. +50 Seiten – TRADING TRUMP zeigt dir, wie dein Aktienportfolio von der Trump-Volatilität profitiert. ➡️ Hier Probe-Abo abschließen

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Pharma Crunch: Egal ob genAI oder Generika – jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten News für Pharma-Entscheider. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found