📠, liebe Cruncher!

Eine Studie des Digitalverbands Bitkom zeigt: vier von fünf deutschen Unternehmen haben ihre Fax-Geräte abgeschafft.

Wir sagen: Toll, dass es hierzulande mit der Digitalisierung so langsam klappt.

Und dass das – traditionsbewusste – Bundeskanzleramt dennoch weiterhin auf Rohrpost setzt (no joke).

Before The Bell

*Stand: letzter Handelstag (nachbörslich) – was diese Zahlen bedeuten 📊

Agenda 250617

  • 🇯🇵: BOJ-Zinsentscheid

  • 🇺🇸: Industrieproduktion (Mai)

  • 🏇: Pferderennen Ascot beginnt

Top Story: Zentralbanker signalisieren – EZB wird Zinssenkungen wohl pausieren

Nächster Zinsentscheid am 24. Juli: EZB-Gebäude in Frankfurt am Main

Was ist passiert: Ratsmitglieder EZB signalisieren eine mögliche Zinssenkungspause beim nächsten Zinsentscheid am 24. Juli

  • Reality Check: Die EZB hat seit Juni 2024 acht Zinssenkungen durchgeführt – und so den Leitzins von 4 % auf 2 % gesenkt 

Die Details: EZB-Direktorin Isabel Schnabel betonte, dass sich der aktuelle geldpolitische Zyklus (think: Zinsen ⬇️) dem Ende nähert – die mittelfristige Inflation in der Eurozone hat sich bereits um den Zielwert von 2 % stabilisiert 

  • Cooldown: Die EZB revidierte zuletzt ihre Inflationsprognosen für den Euro-Raum nach unten – im Jahresdurchschnitt erwartet sie dieses Jahr 2,0 %, 2026 nur noch 1,6 % 

  • Reasoning: Niedrige Energiepreise und ein starker Euro haben die Inflation jüngst gedämpft – der Euro kletterte auf ein Jahreshoch von $1,16 (think: Importe von außerhalb der Eurozone werden günstiger)

  • Im Osten viel Neues: Die Eskalation im Nahostkonflikt treibt momentan die Ölpreise nach oben – ein potenzieller Gegenwind für die Inflationsprognosen der EZB

  • Hold Steady: Zentralbanker aus Litauen, Belgien und Griechenland sprechen sich für eine Zinspause am 24. Juli aus – eine weitere Senkung im zweiten Halbjahr bleibt jedoch möglich

Warum das wichtig ist: Die EZB sieht sich mit ihrem aktuellen Zinsniveau von 2 % gut gewappnet, den Euro-Raum durch volatile Zeiten zu steuern – ein Erfolg nach einer Ära der geldpolitischen Lockerung

  • Downside-Risiko: Notenbanker wollen das Szenario einer dauerhaften Inflation von unter 2 % vermeiden, da dies sie zu immer weiteren Zinssenkungen zwingen könnte (und dann erneut zu geldpolitischen Experimenten am Zero-Lower-Bound führen könnte)

  • All Eyes on 🇺🇸: Am Mittwoch entscheidet die US-Notenbank über ihre Zinspolitik – eine Senkung gilt ebenso als unwahrscheinlich – auch wenn Trump die Zinsen am liebsten gestern gesenkt hätte 🥸

Further Reading: Handelsblatt, Bloomberg

Market Mover: Renault-CEO wechselt zu Kering – Aktien reagieren stark

Steigerte während seiner Amtszeit den Renault-Aktienkurs um +90 %: Luca de Meo

Was ist passiert: Renault-CEO Luca de Meo wechselt überraschend zum Luxusgüterkonzern Kering – und übernimmt den Chefposten vom Milliardär Francois-Henri Pinault 

  • Market Reaction: Kering-Aktien stiegen nach der Bekanntgabe um +9 %, während Renault-Papiere um mehr als 6 % nachgaben 

Die Details: De Meo verlässt Renault nach fünf Jahren – er hatte den Konzern erfolgreich durch eine Krise geführt 

  • Kering 101: Der französische Luxuskonzern ist bekannt für Marken wie Gucci, Yves Saint Laurent und Balenciaga – kämpft jedoch mit einem Schuldenberg von €10 Mrd.

  • Renault 101: Als einer der wenigen Autobauer musste Renault im vergangenen Jahr seine Gewinnprognose nicht zurücknehmen – dank starkem Fokus auf den europäischen Markt ist Renault weniger anfällig für Turbulenzen in China und US-Zölle

  • Starker CV: Bei Renault glänzte de Meo mit Marketing-Know-how (think: ideale Skills für die Luxusbranche) – unter seiner Führung stieg der Aktienkurs von Renault um +90 %

  • Gucci Flop-Flop: Gucci war lange Kerings Wachstumstreiber – doch seit dem pandemiebedingten Nachfrageeinbruch schwächelt die Marke – ein Markenstratege wie De Meo scheint genau richtig

Warum das wichtig ist: Ein CEO kann Milliarden bewegen – der Kursausschlag bei Kering und Renault zeigt, wie stark Investoren auf Führungsqualität setzen

  • Same Pattern: Auch die Aktie der Telekom $DTEGY ( ▼ 0.14% ) geriet unter Druck, nachdem vergangene Woche der vorzeitige Rückzug von Mike Sievert – CEO der US-Tochter T-Mobile – signalisiert wurde

  • C-Suite Shift ➡️ Stock Shift: Der Markt bewertet Top-Personal wie Assets – CEOs mit Track Record sind (Börsen)relevant – im Positiven wie im Negativen

Top Reads

🗞️ Das neue Time Magazine liefert den analytischen Großaufschlag zur US-Wirtschaft – und was Trumps Deportations-, Zoll- und Geopolitik für die größte Volkswirtschaft der Welt bedeutet. Kleine Vorwarnung: Viel Optimismus gibt's nicht. (Deep Dive via Readly)

🏭 Chinas Industrieproduktion wuchs im Mai um 5,8 %, das langsamste Tempo seit sechs Monaten – Analysten hatten 5,9 % erwartet. Gleichzeitig stiegen die Einzelhandelsumsätze überraschend stark um 6,4 %, angetrieben durch Feiertagsausgaben und das „618“-Shopping-Festival. Trotz dieser Lichtblicke bleibt die wirtschaftliche Dynamik schwach, da der Immobiliensektor weiter stagniert und die US-Zölle bei 55 % verharren. (Deep Dive)

💬 Meta Platforms $META ( ▼ 1.15% ) führt Werbung und kostenpflichtige Abos für WhatsApp ein. Anzeigen sollen im „Updates“-Tab erscheinen, der täglich 1,5 Milliarden Nutzer zählt. Marken können ihre Kanäle bewerben und Abos für exklusive Inhalte verkaufen. Meta plant, langfristig 10 % der Abo-Einnahmen als Kommission einzubehalten. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • Dax: Schließt +0,8 % bei 23.699 Punkten trotz Nahost-Krise (Deep Dive)

  • Bundesbank-Chef: Warnt vor Nahost-Konflikt und steigenden Ölpreisen (Deep Dive)

  • BMW: Absatzrückgang in China frisst Rendite auf (Deep Dive)

  • MAN: Startet Serienproduktion von E-Lkw in München (Deep Dive)

  • Adnoc: Covestro-Käufer kauft Santos für $19 Mrd. und stärkt damit LNG-Marktposition (Deep Dive)

World 🌎

  • US-Märkte: Wall Street erholt sich nach Rücksetzer (Deep Dive)

  • Globale Aktienfonds: Sehen erstmals nach vier Wochen wieder Zuflüsse – vor allem aus Europa und Nordamerika (Deep Dive)

  • Novo Nordisk: Dänischer Pharmagigant verdrängt SAP als wertvollstes börsennotiertes Unternehmen Europas (Deep Dive)

  • Scale AI: Google, Microsoft und OpenAI fahren Scale AI-Verträge nach Meta-Einstieg zurück (Deep Dive)

  • Trump‑Einkommen: Trump weist +$600 Mio. Nebeneinkünfte aus Krypto, Golf und Lizenzverträgen aus – größte Einnahmenquelle bleiben Golf-Clubs (Deep Dive)

Job Board

🔥 Das CEO-Office von Delivery Hero sucht Verstärkung – und zwar in Form eines/r Chief of Staff. Neben strategischen Projekten geht es vor allem um die tägliche Zusammenarbeit mit CEO Niklas Östberg. Arbeitsplatz ist das Delivery Hero HQ im Herzen von Berlin.

📌 YPOG: Rechtsanwalt LegalTech, Berlin

📌 Deep Tech Momentum: Director of Growth, Berlin

📌 DealCircle: Praktikum M&A, Hamburg

📌 Wire: Vice President of Finance, Berlin

📌 Voltfang: Project Manager, Aachen

📌 RIIICO: Senior Product Manager, Düsseldorf

📌 HOLIDU: Junior Partnership Manager, München

📌 Scalable Capital: Product Manager Mobile Apps, Berlin

📌 General Atlantic: 2026 Investment Intern, München

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found