🇨🇭, liebe Cruncher!

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat den Leitzins auf 0,00 % gedrückt – und könnte bald als erste Zentralbank Europas wieder Negativzinsen einführen. Das ist eine von zwei wichtigen News aus der Schweiz.

Die andere: In der Schweizer Gemeinde Köniz ist eine Ente geblitzt worden.

Before The Bell

*Stand: letzter Handelstag (nachbörslich) – was diese Zahlen bedeuten 📊

Agenda 250620

  • 🇩🇪: PPI-Inflationsrate (Mai)

  • 🇯🇵: CPI-Inflationsrate (Mai)

  • 🇨🇳: PBOC-Zinsentscheid

Top Story: Fed hält Zinsen stabil – und gibt Trump nicht nach

Hält den US-Leitzins bei 4,25-4,5 %: Fed-Chef Jerome Powell

Was ist passiert: Die US-Notenbank (Fed) hat die Leitzinsen erneut unverändert gelassen – trotz wachsenden Drucks durch US-Präsident Donald Trump

  • Trump vs. Powell: Fed-Chef Jerome Powell hält zum vierten Mal in Folge an der Zinsspanne von 4,25 – 4,5 % fest – Trump hingegen hatte aggressive Senkungen auf bis zu 2,5 % gefordert und bezeichnete Powell erneut als „Dummkopf“, der die Wirtschaft bremse

Die Details: Powell warnte vor einer möglichen Phase stagnierenden Wachstums bei gleichzeitig steigender Inflation (think: Stagflation

  • Here’s why: Wenn die Fed die Zinsen anhebt, um die Inflation zu bremsen, schwächt sie die Wirtschaft und damit den Arbeitsmarkt – senkt sie hingegen die Zinsen, würde das zwar den Arbeitsmarkt stützen, aber die Inflation weiter befeuern

  • Denn: Die Fed hat anders als die EZB zwei Prioritäten – sie muss nicht nur für Preisstabilität sorgen, sondern auch für möglichst hohe Beschäftigung

  • Not Booming: Die Fed hat ihre BIP-Wachstumsprognose für 2025 auf 1,4 % gesenkt – deutlicher weniger als die 2,1 %, die noch im Dezember erwartet wurden (das war aber auch vor Trumps Zoll-Show aka Liberation Day)

  • Too Hot to Cut: Die US-Inflation liegt mit 2,4 % weiterhin über dem Zielwert von 2 % – und die Fed rechnet mit einem Anstieg auf 3 % bis Ende des Jahres

  • Price of Protectionism: Powell erwartet, dass die Auswirkungen der US-Zölle bald deutlicher durchschlagen – vor allem Unterhaltungselektronik dürfte teurer werden

  • Dazu kommt: Im Zuge des Israel-Iran-Konflikts steigt der Ölpreis weiter an – ein weiterer Inflationstreiber, den die Fed zu Beginn des Jahres noch nicht eingerechnet hatte

Warum das wichtig ist: Mit seiner abwartenden Haltung signalisiert Powell, dass die Fed sich nicht von politischem Druck treiben lässt – und stärkt das Vertrauen in das US-Finanzsystem

  • On Track: Der Zins-Fahrplan für das laufende Jahr bleibt jedoch unverändert – die Notenbanker gehen weiterhin von Zinssenkungen um insgesamt 0,5 Prozentpunkte aus 

  • Trumps Plan: Niedrigere Zinsen würden den USA günstigere Schulden ermöglichen (think: „Big Beautiful Bill“) – doch sollte dadurch die Inflation anziehen, würden auch die (eh schon hohen) Anleiherenditen steigen und der Effekt wäre dahin

UNSER PARTNER: NUNATAK

GET REAL! Was kann KI wirklich? Kommt zum Nunatak AI Day am 26. Juni in München.

Worum geht’s: Die Digitalberatung Nunatak bringt am 26. Juni Unternehmer:innen, Entscheider:innen und Macher:innen aus der KI-Welt zusammen.

Ganz wichtig: Statt vager Keynotes gibt’s echte Use Cases in Marketing, Mobility, Creative und Finance – mit Live-Tool-Demos von Claude, Sora & Suno.

Mit dabei: Speaker:innen von VW, Linde, Joyn, Sixt und Astronaut und Physiker Ulrich Walter. Und du?

Market Mover: Google droht Milliardenstrafe – EuGH-Generalanwältin stärkt EU-Kommission

Googles Einspruch gegen die Milliardenstrafe wurde von der Generalanwältin als unbegründet zurückgewiesen

Was ist passiert: Die Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hat sich für die Bestätigung einer Strafe in Höhe von €4,1 Mrd. gegen Google $GOOGL ( ▲ 0.22% ) ausgesprochen 

  • Flashback: Die EU-Kommission hatte Google 2018 zu einer Strafe von €4,3 Mrd. verurteilt – in erster Instanz wurde diese bereits leicht auf €4,1 Mrd. reduziert

Die Details: Googles Einspruch gegen die Milliardenstrafe wurde von der Generalanwältin als unbegründet zurückgewiesen – damit bleibt die höchste Kartellstrafe der EU-Geschichte bestehen

  • Wer sucht, googelt: Google ist der weltweit führende Anbieter von Suchmaschinen und digitalen Werbediensten – mit einem Marktanteil von rund 90 % in Europa

  • Too much Power? Die EU wirft Google vor, seine marktbeherrschende Stellung bei Mobilgeräten zu missbrauchen, um seine Such- und Werbedienste zu stärken

  • Default by Design: Demnach konnten Hersteller nur eine Lizenz für Googles App-Store erhalten, wenn sie die Such-App und den Browser Chrome vorinstallierten

  • G wie Guilty: Die Generalanwältin empfiehlt dem EuGH, das Strafmaß beizubehalten – wann ein endgültiges Urteil gefällt wird, ist derzeit noch offen

Warum das wichtig ist: Die EU engagiert sich damit weiterhin für (einigermaßen) fairen Wettbewerb – und gegen die Dominanz der US-Tech-Unternehmen

  • Wer will noch mal: Die EU verhängte Ende April auch gegen Apple $AAPL ( ▼ 0.49% ) eine Strafe, diese belief sich auf €500 Mio. – weil Apple Entwickler daran hindert, Nutzer auf günstigere Angebote außerhalb des App Stores hinzuweisen

  • Wer hat noch nicht: Auch Meta $META ( ▼ 1.15% ) wurde von der EU mit einer €200-Mio.-Strafe belegt, da das Zahlungsmodell von Facebook und Instagram gegen den Digital Markets Act verstößt

UNSER PARTNER: BITWALA

Bitwala: Werde zum Mitbesitzer deiner eigenen Krypto-App.

Worum geht’s: Bitwala, das Berliner Krypto-Urgestein, startet die erste europäische Krypto-App, die ihren Nutzern gehört.

Konkret: Ab 50€ kannst du BWALA-Tokens kaufen, bist direkt am Unternehmen beteiligt, hast Zugang zu Premium Features inkl. einer VISA-Karte, kannst in Bitcoin sparen und in Euro per Kreditkarte bezahlen.

Heißt für dich: Jetzt kostenlos die Bitwala App downloaden und investieren.

Top Reads

💵 Zölle, Abwertung, Stablecoin-Revolution – der Dollar steht vor zahlreichen Herausforderungen, während die Weltordnung sich wandelt. Princeton-Ökonom Markus K. Brunnermeier analysiert in der FAZ, was die zukünftige Rolle der amerikanischen Währung in der Welt sein könnte. (Deep Dive via FAZ)

🇨🇳 Chinas Autobauer verdrängen die deutsche Konkurrenz zunehmend vom heimischen Markt. Inzwischen haben BYD $BYDDY ( ▼ 0.56% ), Nio $NIO ( ▲ 9.27% ) & Co. aber einen neuen Absatzmarkt gefunden, der fast genauso groß ist, wie der heimische: Russland. Wie im dortigen Automarkt Sanktionen, Innovation und Geopolitik zusammenspielen, steht in der neuen Wirtschaftswoche (Deep Dive via Readly)

🇨🇭 Die Schweizerische Nationalbank (SNB) senkt den Leitzins auf 0 % – es ist die sechste Zinssenkung in Folge. Mit der Maßnahme reagiert die SNB auf Deflationsrisiken und den Rückgang der Verbraucherpreise um 0,1 % im Mai. Die Zentralbank schließt nicht aus, den Leitzins künftig wieder in den negativen Bereich zu drücken. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Ölpreise schnellen hoch – Abwärtstrend im DAX verschärft sich (Deep Dive)

  • Arbeitsmarkt: Anzahl der Rüstungsjobs, nun ja, explodiert (Deep Dive)

  • Großstadt-Mieten: Seit 2015 um 50 % gestiegen (Deep Dive)

  • Investmentimperium: Lars Windhorsts Tennor Holding für insolvent erklärt (Deep Dive)

  • Boomer: Sind reich – und werden als Konsumenten unterschätzt (Deep Dive)

World 🌎

  • BoE-Entscheid: Die Bank of England lässt Leitziinsen unverändert – Welt laut BoE-Chef Andrew Bailey „unberechenbar“ (Deep Dive)

  • BoJ‑Entscheid: Die Bank of Japan hält den Leitzins bei 0,5 % und drosselt die QT‑Geschwindigkeit (Deep Dive)

  • Asien‑Wetten: Hedgefonds‑Bull‑Positionen in Asien erreichen 8‑Monats‑Hoch (Deep Dive)

  • SPAC‑Rückkehr: Goldman Sachs hebt sein Verbot für SPAC‑Underwriting auf (Deep Dive)

  • TikTok‑Deadline: Die USA verschieben TikTok‑Verkaufsfrist ein drittes Mal (Deep Dive)

Job Board

🔥 Das CEO-Office von Delivery Hero sucht Verstärkung – und zwar in Form eines/r Chief of Staff. Neben strategischen Projekten geht es vor allem um die tägliche Zusammenarbeit mit CEO Niklas Östberg. Arbeitsplatz ist das Delivery Hero HQ im Herzen von Berlin.

📌 YPOG: Rechtsanwalt LegalTech, Berlin

📌 Deep Tech Momentum: Director of Growth, Berlin

📌 DealCircle: Praktikum M&A, Hamburg

📌 Wire: Vice President of Finance, Berlin

📌 Voltfang: Project Manager, Aachen

📌 RIIICO: Senior Product Manager, Düsseldorf

📌 HOLIDU: Junior Partnership Manager, München

📌 Scalable Capital: Product Manager Mobile Apps, Berlin

📌 General Atlantic: 2026 Investment Intern, München

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found