🤳, liebe Cruncher!

In diesem Fall stimmt das generische Maskulinum – denn wir suchen einen männlichen Creator, der unser Social-Team rund um die wunderbare Clara Gorjup unterstützt.

Du bringst mit: Lust, vor der Kamera zu stehen – und Spaß an Wirtschafts- und Finanzthemen.

Du wirst: Teil von Deutschlands schnellstwachsender Medienmarke (doch, wirklich) – und mehr als fair vergütet 🤝

Einzige Bedingung: Du musst in / rund um München wohnen.

Interesse? Dann schicke dein 30-sekündiges Bewerbungsvideo an ➡️ [email protected]

Before The Bell

Agenda 250701

  • 🇪🇺, 🇩🇪, 🇫🇷, 🇮🇹, 🇬🇧, 🇺🇸, 🇯🇵, 🇨🇳: S&P Global/HCOB Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Juni)

  • 🇪🇺: Inflationsrate Eurozone (Juni, vorläufig)

  • 🇩🇪: Arbeitsmarktstatistik (Mai)

  • 🇩🇰: Übernimmt EU-Ratspräsidentschaft

Top Story: Inflation in Deutschland sinkt auf EZB-Zielwert von 2 %

Die EZB hält an ihrem mittelfristigen Inflationsziel von 2 % fest und betont, dass sie „große, anhaltende Abweichungen der Inflation vom Ziel in beide Richtungen“ bekämpfen wird

Was ist passiert: Die Inflation in Deutschland sinkt im Juni überraschend auf den Zielwert von 2 % – und die EZB hat ihre neue geldpolitische Strategie verkündet

  • Core Trouble: Die wichtige Kerninflation, die volatile Energie- und Lebensmittelpreise ausklammert, liegt immer noch bei 2,7 %  

Die Details: Energiepreise sanken im Juni um 3,5 % – Dienstleistungen verteuerten sich um +3,3 %, und auch Nahrungsmittel verteuerten sich um 2 % im Vergleich zu Mai

  • Let’s Rewind: Nachdem der Leitzins 2023 noch bei 4,5 % lag, senkte ihn die EZB zuletzt auf bis zu 2,15 % – eine Pause der Zinssenkungen im Juli gilt als wahrscheinlich

  • Too Slow: Nach dem Ukrainekrieg und explodierenden Energiepreisen stieg die Inflation im Euroraum zeitweise auf +10 % – die EZB wurde für ihre zögerliche Reaktion und das Unterschätzen des Preisdrucks scharf kritisiert

  • EZB-Strategie-Update: Parallel kommunizierte die EZB das Ergebnis der Überprüfung ihrer Strategie – und verwässerte das Inflationsziel von 2 % nicht, wie an den Finanzmärkten spekuliert

  • Klares Commitment: Die EZB versucht also nicht, eine Bandbreite von etwa 1,5 bis 2,5 % als Ziel zu propagieren, das in geopolitisch volatilen Zeiten von den Währungshütern natürlich viel einfacher zu erreichen wäre

  • Dazu kommt: Die EZB will künftig Abweichungen der Inflation in beide Richtungen mit noch mehr Nachdruck bekämpfen 

  • Außerdem: Behält die EZB sich weiterhin vor, den umstrittenen Hebel des Quantitative Easings (think: ungebremste Anleihenkäufe zur Konjunkturstützung) einzusetzen

  • Emergency Use Only: Notwendig würde der Einsatz solcher unkonventionellen Werkzeuge, wenn der Leitzins, das wichtigste geldpolitische Instrument, wieder Richtung null ginge – oder bei tiefgreifenden Schocks

  • Flashback: Das ist das erste Strategie-Update seit 2021, als die EZB die Zielsetzung der Inflation von „nahe, aber unter zwei Prozent“ auf glatt zwei Prozent neu definiert hatte

Warum das wichtig ist: Während die Inflation in Deutschland auf einem guten Weg ist, versichert die EZB in Zeiten von Handelskriegen und geopolitischen Unsicherheiten künftig energischer gegen Abweichungen vorzugehen

  • Consumer Crunch: Für Verbraucher bleibt die derzeit beobachtete Entspannung allerdings eher ein Tropfen auf den heißen Stein – steigende Lebensmittelpreise und hohe Dienstleistungskosten drücken weiter auf die Kaufkraft

  • Outlook: Die EZB wiederum plant die nächste Überprüfung ihrer Strategie voraussichtlich im Jahr 2030 🔮

UNSER PARTNER: EY-PARTHENON

In der Finanzwelt durchstarten: Mach’ den Karrieresprung bei EY-Parthenon.

  • Worum geht’s: EY-Parthenon baut sein Team aus – und sucht besonders im Team Financial Services nach Talenten (heißt: nach dir 🤝)

  • Die Details: Du arbeitest mit erfahrenen Teams an den großen Themen der Finanzdienstleistungsbranche – flexibel, digital und weltweit. 🚀

  • Heißt für dich: maximale Flexibilität, steile Lernkurve, top Konditionen und spannende Projekte. 😌

  • Worauf wartest du? Bewirb dich jetzt auf jobsgermany.ey.com

Market Mover: ​​Schokolade wird Luxus – Bauern bleiben arm

Bauern bringen ihre Kakaobohnenernte zu einem Sammelplatz in Daloa (Elfenbeinküste)

Was ist passiert: Die Kakaopreise gehen durch die Decke – bei den Bauern kommt davon allerdings kaum etwas an und auch für Verbraucher wird der Griff ins Schokoregal immer teurer

  • Reality Check: Die Elfenbeinküste und Ghana produzieren zusammen zwei Drittel des weltweiten Kakaos – doch die Bauern kämpfen mit veralteten Plantagen – während die Kakaopreise in London und New York explodieren

Die Details: Seit Anfang 2023 haben sich die Kakao-Futures mehr als verdreifacht, da das Angebot hinter der Nachfrage zurückgeblieben ist

  • Bocha Blues: In der Elfenbeinküste legt das staatliche Preissystem „Bocha“ die Kakaopreise vor jeder Saison fest – gedacht als Schutz vor der Volatilität der globalen Rohstoffmärkte.

  • Cash Gap: Doch die Lücke zwischen den globalen Marktpreisen und dem Bocha-Preis hat sich deutlich vergrößert – Landwirte erhalten nur einen Bruchteil und gehen bei den aktuellen Hochpreisen leer aus

  • Ohne Kohle keine Bohne: Regulierte Preise verhindern zudem den marktüblichen Effekt, dass hohe Preise zu mehr Produktion führen – vielen Erzeugern fehlt das Kapital für neue Bäume oder Dünger – die Kakaoproduktion stagniert, während die Weltmarktpreise hoch bleiben

  • Where’s the Money? Offiziell gehen 60 % der Exporterlöse an die Bauern – der Rest soll von der Regulierungsbehörde in Infrastruktur und Betriebsmittel wie Pestizide investiert werden – doch oft kommen Dünger und Pestizide zu spät oder gar nicht an

  • Bitter(sweet): Der Schweizer Schokoladengigant Barry Callebaut (think: Zulieferer für Unilever, Mondelez & Co.) kämpft mit erheblichen Engpässen – nach enttäuschenden Zahlen im April ist die Aktie zuletzt um 21 % gefallen

Warum das wichtig ist: Die Kakaokrise ist ein Paradebeispiel dafür, wie schlechte Governance und Marktversagen Hand in Hand gehen

  • Long-Term Pain: Kakaobäume brauchen Jahre, um zu reifen – selbst wenn heute investiert wird, bleibt das Angebot für Jahre knapp

  • Außerdem: Ist die Abhängigkeit von zwei Ländern für zwei Drittel der globalen Produktion ein massives Klumpenrisiko – Wetter, Politik oder Krankheiten können die Märkte jederzeit erschüttern

Top Reads

🛡️ NATO-Druck, Ukraine-Krieg, Milliardenaufträge – nach Beendigung der historischen NATO-Konferenz in Den Haag steht Deutschlands boomende Rüstungsindustrie vor einer Bewährungsprobe. Die Aufträge sind da – aber klappt auch endlich der Hochlauf der Produktion? Das analysiert die Wirtschaftswoche in ihrer aktuellen Ausgabe (Deep Dive via Readly)

📉 BlackRock $BLK ( ▲ 2.08% ) warnt vor einem US-Schuldenrisiko: Die steigende US-Staatsverschuldung könnte die Attraktivität von US-Anlagen wie langlaufenden Staatsanleihen und dem Dollar mindern, so BlackRock. Das Unternehmen sieht darin die größte Gefahr für die Sonderstellung der USA auf den Finanzmärkten. Mit einem Schuldenberg von über $36 Bio. und wöchentlichen Emissionen von über $500 Mrd. drohten deutlich höhere Kreditkosten. (Deep Dive)

🏦 Der Norwegische Pensionsfonds KLP verkauft Anteile an Thyssenkrupp $THYKF ( 0.0% ) und Oshkosh $OSK ( ▲ 3.6% ). Der Grund: Lieferungen von Kriegsschiffen und gepanzerten Fahrzeugen an Israel, die laut KLP gegen Menschenrechtsrichtlinien verstoßen. Der Fonds verwies auf seine ethischen Standards und trennte sich von Aktien im Wert von €2,45 Mio. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Kann 24.000-Punkte-Marke nicht halten (Deep Dive)

  • EU & Ukraine: Schließen Gespräche über Freihandelsabkommen ab (Deep Dive)

  • Kartellamt: Lufthansa darf bei Air Baltic einsteigen (Deep Dive)

  • Bayer: Supreme Court vertagt Glyphosat-Entscheidung, Aktie verliert deutlich (Deep Dive)

  • Siemens: Wirbt KI-Experten von Amazon ab (Deep Dive)

World 🌎

  • US-Märkte: Rekordjagd setzt sich fort (Deep Dive)

  • US-Banken: Alle 31 Großbanken erfüllen Fed-Vorgaben – kein zusätzlicher Kapitalbedarf trotz Hypothekenrisiken (Deep Dive)

  • Anleihen: Südkorea öffnet Markt für ausländische Investoren in Won-denominierten „Kimchi Bonds“ (Deep Dive)

  • Gold: US-Anleger liquidieren physisches Gold, während China & Indien massiv zukaufen (Deep Dive)

  • TikTok: Trump behauptet, Käufer gefunden zu haben - nennt aber keine Namen (Deep Dive)

Job Board

📌 Adclear: Founder Associate, London/ remote  

📌 Delivery Hero: Chief of Staff, Berlin

📌 CargoKite: Founder Associate, München

📌 Kartesia: Investment Manager, München 

📌 exporto: Chief of Staff, München/ Konstanz  

📌 KRING: Entrepreneur in Residence, Kopenhagen

📌 Spott (YC 2025): Founder Associate, Leuven

📌 JOIN: Chief of Staff to the CEO, Berlin/ hybrid

📌 Wise: Senior Product Manager - Investments, London

📌 Trade Republic: Finance Intern, Berlin

📌 Partners Group: Associate Private Equity Services, Zug/London

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found