🚏, liebe Cruncher!

Gestern hat in Norddeutschland ein Militärtransport den Zugverkehr lahmgelegt – weil wohl die offene Luke eines transportierten Panzers die Oberleitung beschädigt hat.

Warum wir das erwähnen? Weil sich in diesem kleinen Zwischenfall das fiskalisch-große Ganze spiegelt. Wird es die Regierung Merz schaffen, die angekündigten Milliarden effizient in Rüstung und Infrastruktur zu investieren? Oder gehen erst mal ein paar Sachen schief?

PS: Bei Bitpanda kannst du aktuell einen ganzen Bitcoin gewinnen – Teilnahme kostet nichts, Anmeldung geht fix. Fingers crossed! 🤞

Before The Bell

Agenda 250707

  • 🇪🇺: Retail-Handelsumsätze (Mai)

  • 🇩🇪: Produktionsindex (Mai)

  • 🇯🇵: Consumption Activity Index

  • 🇬🇧: Halifax-Hauspreisindex (Juli)

  • 📊: Shell (Q2)

Top Story: Pump it up – OPEC+ fluten den Markt

Fördermaximalismus: OPEX+ dreht den Hahn weiter auf – das Öl fließt, die Preise sinken

Was ist passiert: OPEC+, das Bündnis der ölproduzierenden Staaten, hat erneut eine Produktionssteigerung angekündigt – was die Ölpreise weiter nach unten treiben dürfte

  • Pump it: Acht Mitglieder des Ölkartells, darunter Saudi-Arabien, die Vereinigten Arabischen Emirate und Russland, erhöhen die Produktion ab August um 548.000 Barrel pro Tag – gegenüber einem Anstieg von 411.000 Barrel im Juli

  • Who took share? In den letzten Jahren verlor OPEC+ vor allem an die USA, Kanada und Brasilien – Länder, deren Produktionskapazitäten kaum politisch koordiniert sind und die flexibel auf Preissignale reagieren können

Die Details: Das von Saudi-Arabien geführte OPEC+ will durch die Produktionserhöhung Marktanteile zurückgewinnen – insbesondere von US-Frackern, die bei Brent-Preisen <$65 zunehmend unrentabel bohren

  • Opec+ 101: Der Zusammenschluss von 23 ölproduzierenden Ländern kontrolliert rund 40 % der weltweiten Ölproduktion – und bestimmt durch Förderquoten maßgeblich den Ölpreis

  • The Great Un-cut: OPEC+ hatte das Angebot seit 2022 gedrosselt, um die Preise zu stabilisieren, änderte diese Strategie jedoch im April dieses Jahres

  • One Cuts, One Cheats: Saudi-Arabien trug den Großteil der Produktionskürzungen, während andere Mitglieder wie Kasachstan ihre Quoten regelmäßig überschritten – was die Wirksamkeit der angedachten Kürzungs-Strategie untergrub

  • Speedrun: Das Kartell hat seine ursprüngliche Strategie – über 18 Monate hinweg 2,2 Mio. Barrel pro Tag zusätzlich zu fördern – massiv vorgezogen. Bereits bis September, und damit ein Jahr früher als geplant, könnte die gesamte stillgelegte Produktion wiederhergestellt sein

  • Sommer, Sonne, Saudi-Öl: Analysten verweisen auch auf die saisonal höhere Nachfrage im Sommer – mehr Raffinerie-Aktivität und die Reisesaison in den USA und Europa treiben den Verbrauch

Warum das wichtig ist: OPEC+ vollzieht einen klaren Kurswechsel – weg von Preisstabilisierung, hin zur aggressiven Verteidigung von Marktanteilen – und nimmt dafür fallende Preise in Kauf. Die US-Fracking-Industrie, die stark von höheren Preisen abhängt, gerät zunehmend unter Druck

  • Fracking Freeze: Schon jetzt drosseln viele US-Schieferölproduzenten ihre Bohrtätigkeit, da die Break-even-Preise oft über $65 liegen – ein anhaltender Preisverfall könnte die US-Produktion deutlich dämpfen

  • Trump Karte: Billigeres Öl dürfte in Washington – und speziell bei US-Präsident Donald Trump – dennoch gut ankommen gefallen, weil damit eins der vielen Inflationsrisiken eingedämmt würde (the other elephant in the room: Zoll-Effekte)

  • Marktreaktion: Brent-Öl, der globale Benchmark, schloss am Freitag bei $68 pro Barrel – die Preise könnten bis Jahresende unter $60 fallen

Further Reading: Financial TimesCNBCReuters

UNSER PARTNER: BITPANDA

Bitcoin-Raffle: Trade auf Bitpanda und gewinne Deinen Bitcoin 🤝

Worum geht’s: Dein Kryptowallet ➡️ Bitpanda verlost bis zum 20.07. einen ganzen Bitcoin, den Du gewinnen kannst!

Die Details: Alle verifizierten Nutzer:innen (neu oder bestehend) bekommen automatisch ein Los zugeteilt

  • On Top: Gibt’s für jeden einzelnen Trade ab €45 ein zusätzliches Los – wichtig: Es gelten nur vollständige Einzeltrades.

  • Konkret: Gibt’s also insgesamt 3 Lose, wenn Du Dich anmeldest (1 Los) und zweimal +€45 tradest (2 Lose).

Market Mover: Foxconn – KI-Boom kompensiert iPhone-Flaute

Zwischen Apple und AI: Foxconn liefert Chips für alles – vom iPhone bis zum KI-Cluster

Was ist passiert: Der weltgrößte Elektronik-Auftragsfertiger Foxconn meldet einen Rekordumsatz – angetrieben durch die Nachfrage nach KI-Technologie, während das iPhone-Geschäft stagniert

Die Details: Der KI-Boom und die ungebrochene Nachfrage nach Nvidia-Chips treiben das Wachstum von Foxconns Cloud- und Netzwerksparte voran

  • Foxconn 101: Der taiwanische Konzern ist der größte Elektronik-Auftragsfertiger der Welt – Kunden wie Apple und Nvidia sichern ihm eine Schlüsselrolle in der Tech-Wertschöpfungskette

  • Cashcow Apple: Foxconns größter Kunde ist der iPhone-Konzern – rund 50 % des Umsatzes erzielt der Auftragsfertiger mit der Produktion von iPhones, iPads und MacBooks für Apple

  • iStagnate: Doch ausgerechnet in der Apple-Fertigung bleibt das Wachstum aus – Foxconn verweist auf Währungseffekte, Analysten verweisen jedoch auch auf eine schwächere Nachfrage

  • Trumped: Während die Foxconn-Aktie im vergangenen Jahr um 76 % gestiegen sind, notieren sie dieses Jahr jedoch bisher 12,5 % im Minus – der Rückgang spiegelt den Druck auf taiwanesische Tech-Aktien wider, die unter Trumps Handelspolitik leiden

Warum das wichtig ist: Foxconns Rekordumsatz unterstreicht, wie stark der KI-Boom die Wertschöpfung in der Tech-Industrie verschiebt – weg von Konsumgadgets, hin zu Infrastruktur

  • Aber: Die geopolitische Realität holt auch die besten Margen ein

  • 🇨🇳 als Achillesferse: Foxconn betreibt in China die weltweit größte iPhone-Fabrik – die starke Abhängigkeit vom Standort China macht das Unternehmen äußerst anfällig für Handelskonflikte und mögliche US-Sanktionen

  • Time to Diversify: Foxconn baut derzeit seine Fertigungsanlagen in Indien aus – nicht freiwillig, sondern als geopolitische Pflichtversicherung

Further Reading: Reuters, Manager Magazin, Focus

Top Reads

⏲️ US-Präsident Trump hatte der EU eine Zoll-Verhandlungsfrist bis zum 9. Juli gegeben. Und deswegen fragen sich alle (inkl. wir): Wird es in den nächsten Tagen eine Einigung geben? Gestern kündigte Trump an, dass er im Zoll-Kontext etwa zwölf Briefe an Länder verschicken will. Ob auch EU-Staaten darunter sind, ist unklar. Einzelheiten zu den Schreiben nannte Trump nicht – er will heute mehr darüber berichten. (Deep Dive)

📲 Die Sparkassen rüsten im Wettbewerb mit Neobrokern wie Trade Republic auf – und wollen in das Depot-Angebot der Tochter Deka investieren. Es soll als Basis für besseren Wertpapierhandel per App dienen und mehr junge Kunden anziehen. Für Nervosität bei vielen Sparkassen sorgt schon länger, dass sie im Privatkundengeschäft Marktanteile an die private Konkurrenz verlieren – besonders im Wertpapiergeschäft. (Deep Dive)

👋 Gunnar Kilian, dienstältester Vorstand des VW-Konzerns, verlässt die Wolfsburger überraschend. Das teilte VW am Freitagnachmittag mit. Es ist die bislang größte Veränderung im VW-Konzernvorstand seit dem Amtsantritt von Vorstandschef Oliver Blume. Grund für den plötzlichen Abschied seien „unterschiedliche Vorstellungen bei der Steuerung von Beteiligungsgesellschaften“, hieß es offiziell. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Fällt um 0,4 % auf 23.737 Punkte in kleines Sommerloch (Deep Dive)

  • E-Autos: Steigern Marktanteil auf 17,7 % im 1. Halbjahr (Deep Dive)

  • BMW & Mercedes: Halten sich mit +119k & +127k Neuzulassungen im 1. Halbjahr stabil (Deep Dive)

  • CustomCells: Sichert 80 % der Jobs mit neuen Investoren (Deep Dive)

  • Bierkonsum: Sinkt – Brauereien haben schwer zu kämpfen (Deep Dive)

World 🌎

  • Wall Street: S&P 500 und Nasdaq auf Rekordhoch dank starkem Arbeitsmarktbericht (Deep Dive)

  • Nvidia: Erreicht Rekordwert von $3,92 Bio. Börsenwert (Deep Dive)

  • Air France-KLM: Erhöht SAS-Anteil auf 60,5 % (Deep Dive)

  • EY: IPO-Zahlen sinken, Volumen steigt auf $61,4 Mrd. (Deep Dive)

  • AirAsia: Kauft 70 Airbus-Jets für €12,3 Mrd. (Deep Dive)

Job Board

📌 HV Capital: Deals & Valuation Manager, München

📌 Earlybird: VP Finance & Investor Relations, Berlin

📌 Aleph Alpha: Senior Software Engineer, Berlin

📌 Neo Taste: Sales Representative, London

📌 Marvel Fusion: Analyst Corporate Development, München

📌 Miss Moneypenny: Founders Associate - Strategic Growth, Berlin

📌 Quantum Diamonds: Chief of Staff to the CTO, München

📌 FINN: Director - Capital Markets, London

📌 Enpal: Financial Analyst, Berlin

📌 Scalable Capital: Graduate Program - Operations, München

📌 Getquin: Founders’ Associate, Berlin

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found