💥, liebe Cruncher!

Zum Ende der Woche ballt’s sich aber: EU-US-Zolldeal, Comeback der Meme Stocks, 1.000-%-Preissenkungen und Earnings, Earnings, Earnings.

Aber der Reihe nach:

  • EU-US-Zolldeal: Gestern Abend berichtete die Financial Times, dass die USA und EU kurz vor einer Einigung im Zollstreit stünden – 15 % reziproke Zölle sei der Deal, noch hat die US-Seite nicht bestätigt

  • Comeback der Meme Stocks: GoPro, Krispy Kreme, Kohl’s, Beyond Meat – in den vergangenen Tagen stiegen die Aktienkurse von US-Unternehmen, deren Fundamentaldaten dies ÜBERHAUPT NICHT hergeben, sprunghaft an. Liebe Grüße an die Reddit-Community

  • 1.000 %-Preissenkung: Hat US-Präsident Trump gefordert, und zwar auf Medikamente. Wir schlagen vor: Gemeinsam mit Lothar Matthäus („Das Chancenplus war ausgeglichen”) noch einmal nachrechnen

  • Earnings: Tesla $TSLA ( ▼ 1.75% ) verfehlt Gewinnerwartungen, Google $GOOGL ( ▼ 0.95% ) übertrifft Gewinnerwartungen, noch mehr Earnings 👇

Und dann kommt ja heute noch der EZB-Zinsentscheid – von wegen Sommerloch…

Gregor Becker, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Before The Bell

Agenda 250724

  • 🏦: EZB-Zinsentscheid

  • 🇪🇺, 🇩🇪, 🇫🇷, 🇬🇧, 🇺🇸, 🇯🇵, 🇮🇳: Einkaufsmanager-Index (Juli)

  • 📊: Blackstone, BNP Paribas, Deutsche Bank, Intel, LVMH, Nasdaq (alle Q2), Deutsche Börse (HY)

Top Story: Unicredit – Rekordgewinne und Übernahme-Poker

Unicredit-CEO Andrea Orcel gibt sich nicht mit organischem Wachstum zufrieden – und blickt weiter nach Frankfurt

Was ist passiert: Die italienische Großbank Unicredit hat nach einem Rekordgewinn von €3,3 Mrd. im Q2 2025 und nachder Absage der Banco BPM-Übernahme die Commerzbank wieder voll im Visier

  • Volle Kriegskasse: Mit einer Gewinnsteigerung von +25 % im Vergleich zum Vorjahr und einem erwarteten Jahresgewinn von €10,5 Mrd. verfügt Unicredit über reichlich Feuerkraft für aggressive Expansion

Die Details: Am Dienstagabend hat Unicredit die geplante Übernahme der drittgrößten italienischen Bank Banco BPM im Wert von rund €14 Mrd. wegen Widerstands der italienischen Regierung abgeblasen – und sprach von einer „verpassten Chance“ für die BPM-Aktionäre

  • Ciao, Italia – Hallo, Frankfurt: Unicredit hat sich unter CEO Andrea Orcel bereits 20 % der Commerzbank über Aktien gesichert und über Optionen Zugriff auf weitere 9 % – ab 30 % wäre ein Übernahmeangebot Pflicht

  • UniControl: Sollte Unicredit ihre Beteiligung wie geplant auf über 29 % erhöhen, hätte sie eine Sperrminorität bei zentralen strategischen Entscheidungen wie Kapitalerhöhungen, die eine ¾-Mehrheit erfordern

  • No Merzy: Die Bundesregierung unter Kanzler Merz, die seit der Rettung in der Finanzkrise 2008 noch Anteile hält, und das Commerzbank-Management stemmen sich gegen eine feindliche Übernahme – Unicredit scheint das nicht zu stören

  • Love Language Liquidity: Von den starken Ergebnissen der Unicredit sollen die Aktionäre profitieren – bis 2027 sollen €30 Mrd. an Aktionäre fließen. CEO Orcel nennt das „Verlässlichkeit“. Andere würden sagen: ein sehr teurer Anmachspruch

Warum das wichtig ist: Eine italienische Großbank mit massiver Dividendenpower greift nach einem großen Stück der deutschen Bankenlandschaft – gegen den Willen der Regierung, gegen das Management und ohne jede Einladung

  • Unimpressed: Die Unicredit provoziert mit ihrer aggressiven Übernahmestrategie gleich zwei Regierungen – und gibt sich dabei nach dem Motto: „Too big to care“

  • Commerz-Power: Die Bundesregierung braucht eigentlich eine unabhängige Commerzbank zur Finanzierung der Wirtschaftswende – als Kreditgeber für (vor allem mittelständische) Unternehmen und als Hebel für die Fiskal-Bazooka

UNSER PARTNER: FINANZEN.NET ZERO

Kryptouniversum verdoppelt: Bei Finanzen.net ZERO jetzt Kryptowährungen traden.

Worum geht’s: Finanzen.net ZERO hat sein Portfolio an Kryptowährungen nochmal erweitert – jetzt kannst du bis zu 58 Coins 24/7 handeln.

Die Details: Das Wallet bleibt kostenlos, die Kryptowährungen werden in Deutschland verwahrt und du kannst ab €1 investieren.

Wir sagen: Die Topkombi aus Sicherheit, großer Auswahl und Zugänglichkeit – ein sehr gutes Gesamtpaket. 🤝

Market Mover: ​SAP – Cloud-Höhenflug, Dollar-Gegenwind

CEO Christian Klein zeigt: Bei SAPs Cloudgeschäft geht’s hoch hinaus

Was ist passiert: Europas wertvollstes Unternehmen SAP $SAP ( ▼ 0.9% ) konnte seinen Gewinn (genauer: EBIT) im Q2 2025 um +32 % auf €2,57 Mrd. steigern – doch der schwache Dollar bremst die Euphorie

  • Cash Splash: Der freie Cashflow sprang um +83 % auf €2,4 Mrd. – und übertraf die Erwartungen (€1 Mrd.) damit deutlich

Die Details: Der Umsatz im Cloud-Geschäft stieg um +24 % auf €5,13 Mrd. – das Abo-Modell bleibt der Wachstumstreiber 

  • On Cloud 9: Der Software-Konzern fokussiert sich unter CEO Christian Klein auf Software-Abos statt einmalige Lizenzverkäufe – der Current Cloud Backlog (think: Auftragsbestand) wuchs um +28 % auf €18,1 Mrd.

  • Dollar-Diet: Die Dollar-Schwäche infolge von Trumps aggressiver Handelspolitik belastet aber SAPs GuV-Rechnung – denn erwirtschaftete Dollar aus den USA sind in Euro jetzt schlicht weniger wert 

  • FX-Frust: Währungsbereinigt hätte das Umsatzwachstum statt +9 % ganze +12 % betragen – jeder Prozentpunkt Dollar-Abwertung frisst rund 0,5 % SAP-Wachstum

  • Lean & Clean: SAPs Q2-Ergebnis profitierte auch von geringeren Restrukturierungskosten in Höhe von €600 Mio. und Einsparungen bei aktienbasierten Vergütungen von €331 Mio. – solche Kostenkontrollen sollen laut CFO Asam künftig intensiviert werden

Warum das wichtig ist: SAP überzeugt mit starker operativer Performance, zeigt sich aber angesichts der Wechselkursrisiken bewusst vorsichtig –  so wurden die Jahresziele zwar bestätigt, aber nicht angehoben 

  • Currency Crunch: Analysten hatten mit günstigeren Wechselkursen gerechnet und ein höheres Umsatzwachstum vorhergesagt – die Aktie verlor rund 3%

  • Current AI-fairs: CEO Christian Klein betonte auch den Kundenansturm rund um KI – SAP setzt dabei auf den hauseigenen KI-Assistent „Joule“, der Effizienzsteigerungen verspricht – was wäre denn auch ein Earnings-Release ohne KI-Buzzwords 🤖

Further Reading: Handelsblatt, Manager Magazin

Top Reads

📈 An den Finanzmärkten sorgte der FT-Bericht zum US-EU-Zolldeal für Kursgewinne. Der Dow-Jones-Index kletterte im Verlauf um knapp 1 % auf 44.884 Punkte. In Europa legte der Future auf den EuroStoxx50-Index um 2,3 % zu, nachdem er den Handel zuvor mit einem Plus von 1 % bei 5.344,25 Punkten beendet. Der Dax stieg nachbörslich nach der FT-Meldung unmittelbar um rund 1 % auf etwa 24.500 Punkte (Deep Dive)

🇩🇪 KKR $KKR ( ▼ 1.59% ) sieht Deutschland wieder als Zielmarkt – Mitgründer Henry Kravis lobte beim „Made for Germany“-Investitionsgipfel in Berlin Steuerreform, Strompreisbremse und die angekündigte Milliarden-Investitionen in Rüstung und Infrastruktur. KKR will vor allem investieren in: digitale Infrastruktur, Energiewende, Mittelstand. Next Up: mehr öffentlich-private Partnerschaften und ein funktionierender europäischer Kapitalmarkt. Berlin darf sich für einen Moment wie ein Investorenliebling fühlen – bis zur nächsten Regulierung. (Deep Dive)

🇯🇵 Trump landet einen Handels-Deal mit Japan: 15 % Zolldeckel für Importe, dafür $550 Mrd. Investitionen in US-Projekte – inklusive 100 Boeing-Jets und Agrargütern im Wert von $8 Mrd. Der Deal soll den Handel stabilisieren und Japans Wirtschaft stützen. Vom Handelskrieg zur Einkaufsliste – Trump macht Geopolitik mit Lieferschein. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Steigt nach US-Japan-Deal und möglichem US-EU-Zolldeal (Deep Dive)

  • Deutsche Autoindustrie: Möglicher Zoll-Deal schiebt Aktien von BMW, Mercedes-Benz, VW und Porsche stark an (Deep Dive)

  • Münchner Rück: CEO Wenning tritt Ende 2025 zurück (Deep Dive)

  • Daimler Truck: Betriebsrat kritisiert Sparpläne und fordert Mitsprache (Deep Dive)

  • KKR: Will +€1 Mrd. in deutsche Infrastruktur investieren (Deep Dive)

World 🌎

  • Wall Street: Steigt durch US-Japan-Handelsdeal und neue Zölle (Deep Dive)

  • Trump: Einigt sich mit Japan auf 15% Zölle und $550 Mrd. Investitionen (Deep Dive)

  • GoPro, Krispy Kreme & Co.: Meme-Mania zurück an der Wall Street (Deep Dive)

  • JPMorgan: Warnt vor drohender Volatilität (Deep Dive)

  • FTSE 100: Erreicht Rekordhoch dank starker Gewinne und Handelsdeal (Deep Dive)

Job Board

📌 Balderton Capital: VC Analyst, London

📌 Omnea: Chief of Staff GTM, London

📌 Joko: Founder Associate, Paris

📌 Partech: VC Analyst Seed, Berlin

📌 Ananda Impact Ventures: Visiting Analyst, München/Berlin

📌 capacura: Investment Manager, Berlin

📌 CVX Ventures: Chief Investment Officer, London

📌 Tacto: Founder Associate Intern, München

📌 Every Health: Founder Associate Intern, Berlin

📌 Revolut: Financial Planning & Analysis Lead, France/Remote

📌 One Thousand: Founder Associate, Berlin

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found