🥙, liebe Cruncher!

Schockfrage am Dienstagmorgen: Geht uns bald der Döner aus?

Hintergrund: Der Tarifstreit bei einem Dönerfleischproduzenten eskaliert gerade – die Arbeiter der Dönerfabrik Birtat in der Gemeinde Murr (Baden-Württemberg) fordern seit Monaten mehr Geld und einen Haustarifvertrag. Nächste Eskalationsstufe: Ein Streik, der die Produktion über Tage stoppen könnte.

Wir sagen: Nun gut, essen wir halt weiter unser Ginger-Soy Salmon Fillet (kostet dasselbe, fehlt nur „doppelt Knoblauchsoße“).

Gregor Becker, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])

Before The Bell

Agenda 250805

  • 🇪🇺: Erzeugerpreise (Juni)

  • 🇺🇸: US-Handelsbilanz

  • 📊: AMD, BP, Continental, DHL, Fraport, Fresenius Medical Care, Hugo Boss, Pfizer (alle Q2); Aurubis, DHL, Infineon (alle Q3)

Top Story: Zollhammer trifft Schweizer Börse

Statt Neutralität: Strafzoll – Schweizer Aktien unter geopolitischem Beschuss (Foto: IMAGO / Geisser)

Was ist passiert: Nachdem die USA am vergangenen Donnerstag – am Schweizer Nationalfeiertag – überraschend einen Strafzoll von 39 % auf Schweizer Exporte ab dem 7. August angekündigt haben, gerieten Schweizer Aktien zum ersten Handelstag danach unter Druck

  • Alpentief: Am Montag fielen die Aktienwerte auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Monaten – der Leitindex SMI fiel am Montag um bis zu 1,9%, bevor er sich wieder leicht erholte 

  • Swiss Miss: Die Aktien der Pharmariesen Roche $RHHBY ( ▼ 0.74% ) und Novartis $NVS ( ▼ 0.34% ) verloren rund 1,7 % bzw. 0,6 % – die zehn größten Verlierer im europäischen STOXX 600 waren Schweizer Unternehmen

Die Details: Der Zollschlag war offenbar Trumps Reaktion auf ein geplatztes Telefonat mit Präsidentin Keller-Sutter, die er als „oberlehrerhaft“ empfand. Zuvor schien ein Deal in Reichweite

  • Swissonomics 101: Nach der EU sind die USA der zweitwichtigste Handelspartner der Alpenrepublik – der bilaterale Handelsüberschuss mit den USA liegt bei rund €41,7 Mrd. 

  • Watch Out: Die wichtigste Exportbranche – Pharmazeutika – soll vorerst nicht betroffen sein. Maschinenbauer und die Luxusgüterindustrie, etwa Uhrenhersteller, treffen die Zölle umso härter

  • Roche’n’Roll: Schweizer Konzerne hatten sich bereits im Mai zu Investitionen in den USA in Höhe von $200 Mrd. bereit erklärt, um Zölle zu vermeiden – allen voran die Pharmakonzerne Roche ($50 Mrd.) und Novartis ($23 Mrd.) 

  • BIP-Burn: Analysten senkten ihre BIP-Prognose für 2025 von 1,1 % auf 0,9 %. Würde auch die Pharmabranche unter die Zölle fallen, dürfte das Schweizer BIP um deutliche 0,7 % schrumpfen

Warum das wichtig ist: Weil die Schweiz gerade ziemlich direkt erfährt, was es heißt, kein Teil der EU zu sein – und dass diplomatische Gespräche mit der US-Regierung keine Garantie, sondern bestenfalls lose Absichtserklärungen sind

  • As of Now: Versucht die Schweiz irgendwie einen Last-Minute-Deal zu basteln. Optionen sind: Noch mehr Direktinvestitionen in den USA, Unterstützung für günstigere Medikamentenpreise in den USA und Flüssiggasimporte à la EU 

  • Geopolitischer Reality-Check: Die Schweiz wird von den USA wie ein „unkooperativer Handelspartner“ behandelt – auf einer Stufe mit Ländern wie Laos oder Syrien (think: diplomatischer Tiefpunkt)

UNSER PARTNER: SYNTELLIGENCE

Banal oder genial? Dieser Fonds kopiert die Aktien-Picks von Top-Investoren

  • Worum geht's: Der Syntelligence Growth Fund wertet die Stock-Picks von weltweiten Top-Investoren wie Stanley Druckenmiller aus und investiert entsprechend – nach dem Motto: Learn from the best.

  • Ganz konkret: Beinhaltet der Fonds Tech-Top-Performer und KI-Picks von erstklassigen Hedgefonds, Infrastruktur-Plays von renommierten US Family Offices und viele mehr.

  • Das Resultat: Bisher liegt der Syntelligence Growth Fund damit dieses Jahr 7,8 % vor dem S&P500 und 5,3 % vor dem MSCI-World [Stand 18.07.2025].

  • Take a closer look: Auf den gängigen Brokern findet ihr den Fund mit der WKN A3DDW9.

Market Mover: ​Biontech – Q2-Umsatzsprung und strategische Neuausrichtung

Von Mainz in die Welt – Biontech-Zentrale als Symbol für neue Wachstumsambitionen (Foto: IMAGO / Steinach)

Was ist passiert: Biontech $BNTX ( ▼ 0.48% ) hat im Q2 2025 seinen Umsatz auf €260,8 Mio. mehr als verdoppelt – getrieben durch höhere Einnahmen aus der Covid-Impfstoffpartnerschaft mit Pfizer

  • Gene-tly Improving: Der Nettoverlust schrumpfte von knapp €808 Mio. im Vorjahreszeitraum auf €386,6 Mio. – zugleich bestätigte Biontech die Umsatzprognose für das Gesamtjahr

Die Details: Die in New York notierte Biontech-Aktie legte nach den Zahlen um +6 % zu

  • Biontech 101: Die Mainzer, die ursprünglich auf Krebstherapien spezialisiert und durch ihren Covid-Impfstoff weltweit bekannt geworden sind, richten den Fokus nun wieder auf ihre Onkologieprojekte

  • Still Dosing: Währenddessen läuft das Covid-Impfgeschäft weiter: Im Juli erhielt Biontech die EU-Zulassung für einen angepassten Impfstoff, dessen Auslieferung im August beginnt

  • Biobucks: Für das Krebsmittel BNT327 erwtartet Biontech im Q3 eine Vorauszahlung von $1,5 Mrd. im Rahmen der Partnerschaft mit dem US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb – noch in diesem Jahr soll eine Phase-3-Studie bei einer aggressiven Form von Brustkrebs starten

  • Buy-ontech: Zur Beschleunigung der Onkologie-Pipeline treibt Biontech zudem seine mRNA-basierten Krebsimmuntherapien voran – und plant dafür die Übernahme des Tübinger Konkurrenten Curevac für rund $1,25 Mrd

Warum das wichtig ist: Covid war für Biontech ein Milliarden-Boost, aber kein Endziel – die Rückkehr zur Onkologie verlangt Geduld, Kapital und ist deutlich unberechenbarer als ein pandemiegetriebener Impfstoff-Run

  • Pills Need Bills: Für 2025 rechnet Biontech weiterhin mit einem Umsatzrückgang von €2,75 auf €1,7–2,2 Mrd. Gleichzeitig sollen die F&E-Ausgaben auf €2,6–2,8 Mrd. steigen – bei anhaltend hohen Millionenverlusten

  • All in: Der gesamte Kurswechsel steht und fällt mit den neuen Krebsstudien – riskant, aber gelingt der Durchbruch, winkt ein Milliardenmarkt

Further Reading: Handelsblatt, Spiegel, Capital

Top Reads

📈 Tesla $TSLA ( ▼ 1.17% ) vergibt 96 Mio. neue Aktien im Wert von $29 Mrd. an CEO Elon Musk – als Ersatz für das vom Gericht gekippte Mega-Vergütungspaket. Der Deal soll Musk bis 2027 binden, während Tesla mit schrumpfendem Absatz und immer aggressiverer Konkurrenz kämpft. Für Investoren bleibt die Frage: Vision oder Verwässerung? (Deep Dive)

🛢 OPEC rudert vorsichtig zurück – die Allianz lässt die Gesamtförderung im Juli praktisch unverändert – doch im Detail verschieben sich die Gewichte. Saudi-Arabien drosselt weiter, die Emirate fahren hoch. Ölpreise geben nach, Brent fällt auf $68. Für September ist ein Förderplus angekündigt. Strategie: Druck auf US-Fracker, Comeback beim Marktanteil. (Deep Dive)

🤖 Lyft $LYFT ( ▲ 1.54% ) goes Baidu $BIDU ( ▲ 0.98% ): Der US-Fahrdienstvermittler bringt ab 2026 autonome Baidu-Robotaxis nach Europa – konkret nach Deutschland und Großbritannien. Nach dem Kauf von FreeNow für $175 Mio. wagt Lyft erstmals den Sprung aus Nordamerika. Baidus Robo-Flotte hat in China schon >11 Mio. Fahrten auf dem Tacho. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Holt Verluste von Freitag wieder auf (Deep Dive)

  • VDMA: Maschinenbau-Aufträge sinken im Juni um 5 % (Deep Dive)

  • LBBW: Größte deutsche Landesbank Schlusslicht im europäischen Stresstest (Deep Dive)

  • EY: 52,6 % der DAX-Aktien gehören ausländischen Investoren (Deep Dive)

  • Intersport: Holt Produktion zurück nach China und nutzt Überkapazitäten (Deep Dive)

World 🌎

  • Wall Street: Zinshoffnungen stützen die Märkte (Deep Dive)

  • Global M&A: Erreicht €2,6 Bio. durch KI und Megadeals (Deep Dive)

  • US-Insider: Verkaufen Aktien trotz Rally im Juli (Deep Dive)

  • Britische Banken: Aktien steigen nach Gerichtsurteil zu Autokrediten (Deep Dive)

  • BP: Findet größtes Öl- und Gasfeld seit 25 Jahren (Deep Dive)

  • Türkei: Senkt Leitzins trotz +33,5 % Inflation (Deep Dive)

Job Board

🚀 Top Job: Hätte, hätte … neue Wertschöpfungskette. Beweg’ als (Senior) Consultant bei EY an verschiedenen Standorten in Deutschland die Wirtschaft.

📌 Cohere: Country Manager Germany, Berlin/Frankfurt/Remote

📌 Alpas AI: Chief Operating Officer, Berlin

📌 Canva: Country Manager France, Paris

📌 Merantix Capital: Founding VC Investor, Berlin/London/Paris

📌 HEARTFELT: Finance & Investment Professional, Berlin

📌 TX Ventures: Investment Manager, Zürich

📌 Rockstart: VC Analyst, Amsterdam

📌 HV Capital: Visiting Analyst AI, Berlin

📌 Main Capital Partners: Business Analyst, Düsseldorf

📌 Voyager Ventures: Investor, München/Remote

📌 YZR Capital: Visiting Analyst, München

🚀 POLARIS Spaceplanes: Chief Operating Officer, Bremen

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found