👵, liebe Cruncher!
Und liebe junge Menschen in der Audience (also alle zwischen 15 und 24 Jahren) – ihr stellt gerade mal 10 % der Gesamtbevölkerung in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt gestern mitteilte.
Gleichzeitig beschließt die Koalition: Auch nach 2031 soll das gesetzliche Renteneintrittsalter bei 67 Jahren bleiben (think: Menschen beziehen im Schnitt 20 Jahre Rente, früher waren es nur 10 Jahre). Wie viele Beitragszahler dann im Schnitt auf einen Rentner kommen, wollt ihr wissen?
2,4 – viel Spaß in der Rentnerdemokratie (wird schon)!
In eigener Sache: Reels für morningcrunch aufnehmen, Social-Media-Kampagnen optimieren, generell den morningcrunch-Vibe in die Welt tragen – klingt nach etwas, in dem du brillierst? Dann bewirb’ dich als Growth Manager:in bei uns (formlos hier). Alternativ: Erhalte deine personalisierte Patagonia-Weste, wenn du uns eine:n passende:n Kandidat:in empfiehlst 🤝

Gregor Becker, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])
Before The Bell
Agenda 250807
🇩🇪: Industrieproduktion (Juni)
🇬🇧: Zinsentscheid Bank of England
📊: Toyota Motor, Sony, Softbank (alle Q1); 1&1, Aareal Bank, Allianz, Deutsche Telekom, Henkel, LEG Immobilien, Merck, Rheinmetall, Siemens, Uniper, Zurich Insurance (alle Q2)
Top Story: DAX-Rotation – Porsche & Sartorius auf Abstiegskurs

Der DAX: Wer nicht liefert, fliegt – auch mit großen Namen (Foto: IMAGO / Eibner)
Was ist passiert: Porsche und Sartorius drohen im September der Abstieg aus dem DAX, während das Suchportal Scout24 und der Maschinenbauer Gea bereits an der Tür klopfen
Off Track: Porsche hat seit Jahresbeginn über 20 % an Wert eingebüßt und liegt auf einer fiktiven Rangliste der wertvollsten deutschen Unternehmen nur noch auf Platz 50
Viral Slide: Der Pharmazulieferer Sartorius hat seit Beginn des Jahres über 15 % verloren und rangiert nach enttäuschenden Quartalszahlen auf Platz 52 – dem einstigen Corona-Profiteur droht ein schneller Absturz in die DAX-Irrelevanz
Die Details: Die Deutsche Börse prüft viermal jährlich die DAX-Zusammensetzung, wobei der Börsenwert im Streubesitz entscheidet – der August-Check könnte für mindestens zwei Unternehmen zum Showdown werden
Und zwar: Kann nur aufsteigen, wer in die Top-40 der wertvollsten deutschen Börsenunternehmen vordringt – und gleichzeitig muss ein aktuelles Mitglied auf Rang 48 oder schlechter abrutschen
Home Run: Scout24 hat seit Anfang 2023 über 150 % an Wert gewonnen und belegt momentan Platz 35 – die Plattform konzentriert sich inzwischen vollständig auf die Immobilienvermittlung und profitiert erheblich vom Wohnungsmangel sowie einer Ebitda-Marge von rund 60 %
Gearing Profits: Der Maschinenbauer Gea hat seinen Börsenwert seit Oktober 2023 verdoppelt und liegt nun auf Rang 33 – während Branchenkollegen noch mit China-Schwäche kämpfen, verdient Gea kräftig mit Produktionsanlagen für Spaghetti, Bier und Krebsmedikamente
Double Trouble: Auch die Holding Porsche SE, in der die Familien Porsche und Piëch ihre stimmberechtigten Anteile an Volkswagen und Porsche bündeln, gilt auf Platz 47 als potenzieller Abstiegskandidat
Warum das wichtig ist: Sportwagen raus, Kleinanzeigen rein – der mögliche Indexwechsel bedeutet nicht nur einen Imageverlust, sondern reflektiert auch den Strukturwandel der deutschen Wirtschaft
Next in Line: Potenzielle Nachrücker wären aus aktueller Sicht auch die Lufthansa auf Platz 38 oder der Bausoftware-Anbieter Nemetschek auf Rang 39
Further Reading: Handelsblatt, Der Aktionär
UNSER PARTNER: GETQUIN
Dein Vermögen. Deine Kontrolle. Deine KI. – getquin bringt Profi-Tools in dein Portfolio.

Worum geht’s: Die smarte Finanzplattform getquin macht Vermögensaufbau so einfach wie nie – mit KI-gestützten Tools wie deinem persönlichen Chatbot, dem du jederzeit Fragen stellen kannst, umfassender Datenanalyse und allem, was du für kluge Finanzentscheidungen brauchst.
Die Details: Von Altersvorsorge, Portfolio-Optimierung bis hin zur Finanzplanung – getquin bündelt dein Finanzleben an einem Ort. Die Plattform analysiert dein gesamtes Vermögen, liefert dir einzigartige Einblicke und maßgeschneiderte Empfehlungen. Alles automatisch synchronisiert mit deinen Banken und Brokern.
Wir sagen: Die All-in-One-Plattform für alle, die mehr aus ihrem Geld machen wollen – digital, datenbasiert und persönlich.
Market Mover: Siemens Energy, Commerzbank und Beiersdorf – Rekorde, Risiken und Risse

Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp setzt auf Rückkäufe und stabile Gewinne – der Kapitalmarkt applaudiert leise (Foto: IMAGO / STAR-MEDIA)
Was ist passiert: Während Siemens Energy Rekordaufträge verbucht, kappt Beiersdorf die Jahresprognose – und die Commerzbank versucht durch Aktienrückkäufe die Investoren bei Laune zu halten
Blown Away: Siemens Energy meldet mit €16,6 Mrd. einen Q2-Rekord beim Auftragseingang – ein Plus von 65 % YoY, getrieben von Großaufträgen für Offshore-Windparks in der Ostsee
Creme de la Cut: Beiersdorf erwartet für das Gesamtjahr nur noch ein Umsatzwachstum von 3 % statt zuvor 4-6 % – die Aktie gab nach der Prognosesenkung um knapp 13 % nach
Cash Back: Die Commerzbank übertraf im Q2 die Analystenerwartungen und erzielte einen Nettogewinn von €462 Mio. – die Gewinne sollen vollständig in Form von Aktienrückkäufen und Dividenden an die Anteilseigner ausgeschüttet werden
Die Details: Deutschlands zweitgrößte Privatbank bezeichnet die Situation mit ihrem neuen Großaktionär Unicredit als „schwierig“ – und sorgt sich weiter vor einem potenziellen Übernahmeversuch des italienischen Rivalen
Don’t call it Amore: Unicredit hält inzwischen 20 % der Commerzbank-Anteile und könnte per Option auf 30 % aufstocken (think: ab dann wäre ein Übernahmeangebot fällig) – die Commerzbank stemmt sich gemeinsam mit Betriebsrat und Bundesregierung gegen eine mögliche Übernahme
Investor-Therapie: Die Commerzbank hat eine Erlaubnis für einen Aktienrückkauf von bis zu €1 Mrd. gestellt. Im Q3 soll eine weitere Runde erfolgen – auch die Dividende soll steigen
Watts up! Siemens Energy ist zurück in der Gewinnzone: Nach einem Verlust von €102 Mio. im Vorjahr erzielte der Konzern im Q2 einen Nettogewinn von €697 Mio. – die Aktie liegt seit Jahresbeginn um etwa 100 % im Plus
Debt Detox: Dank der starken Ergebnisse konnte Siemens Energy die im Zuge der finanziellen Notlage vor zwei Jahren gewährten Staatsgarantien in Höhe von €7,5 Mrd. früher als geplant zurückzahlen
Power Trip: Gewinntreiber waren vor allem Gasturbinen mit einem Gewinnplus von 118 % und die Netztechnik mit +90 % – die Windsparte bleibt jedoch mit über €400 Mio. weiter tief in den roten Zahlen
Glow Down: Bei Beiersdorf bekommt die Kernmarke Nivea die Konsumschwäche in Westeuropa zu spüren – die schwächelnde Luxuslinie La Prairie konnte ihre Umsatzrückgänge zwar von -17,5 % auf -1,5 % eindämmen, droht als Schweizer Marke aber ins Visier der US-Zölle zu geraten
Warum das wichtig ist: Die Commerzbank-Zahlen würden eigentlich Champagnerstimmung in Frankfurt rechtfertigen – wäre da nicht ein 20-%-Großaktionär namens Unicredit, der gleichzeitig Wettbewerber und potenzieller Käufer ist
Grid & Glory: Siemens Energy ist ein zentraler Akteur der Energiewende – und hat binnen zwei Jahren selbst die Wende von staatlicher Nothilfe zu Rekordaufträgen geschafft
Further Reading: Handelsblatt, Manager Magazin
Top Reads
📺 ProSiebenSat.1 empfiehlt seinen Aktionären, sich dem Berlusconi-Imperium anzuschließen – das überarbeitete Angebot von Media for Europe mit 1,3 MFE-Aktien plus €4,48 bar pro Aktie hat offenbar überzeugt. Der italienische Medienkonzern träumt von einer paneuropäischen TV-Gruppe, während Kulturstaatsminister Weimer die journalistische Unabhängigkeit von ProSiebenSat.1 in Gefahr sieht. Die Aktionäre haben bis zum 13. August Zeit zu entscheiden, ob sie lieber italienisch oder tschechisch (think: Konkurrenz-Bieter PPF) sprechen wollen. (Deep Dive)
💉 Novo Nordisk $NVO ( ▲ 2.76% ) verordnet sich einen Sparkurs, nachdem der Abnehmwunder-Hersteller eine Gewinnwarnung veröffentlicht hat. Neu-CEO Maziar Mike Doustdar soll nun richten, was sein Vorgänger versäumt hat: den US-Markt gegen Eli Lillys $LLY ( ▲ 0.26% ) Zepbound verteidigen. Die Aktie ist seit Sommer 2025 um satte 60% abgestürzt – ein Abnehmeffekt, den sich kein Investor gewünscht hat. Doustdars Mission: mehr Pillen in die Pipeline pumpen, bevor die Konkurrenz das Fettverlustgeschäft komplett übernimmt. (Deep Dive)
📱 Apple $AAPL ( ▲ 1.27% ) investiert weitere $100 Mrd. in die USA – ein patriotisches Gesamtpaket von $600 Mrd. in vier Jahren. Der iPhone-Gigant investiert in Server, heimische Lieferketten und Schulungen, während er gleichzeitig versucht, drohende 25%-Zölle abzuwenden. Tim Cook spielt geschickt die "America First"-Karte, weiß aber genau, dass ein komplett US-produziertes iPhone so wahrscheinlich ist wie ein günstiges MacBook. (Deep Dive)
🏰 Disney $DIS ( ▲ 2.28% ) zaubert bessere Quartalszahlen aus dem Hut als erwartet – $1,61 Gewinn pro Aktie statt der prognostizierten $1,46. Streaming und Themenparks boomen, aber Investoren bleiben skeptisch und wollen wissen, was mit ESPN passiert und welche Geschäftsbereiche Bob Iger noch abstoßen könnte. Der CEO verspricht "strategische Veränderungen" in den nächsten 12 bis 18 Monaten. (Deep Dive)
Optional Reads
Home 🥨
DAX: Schließt leicht im Plus (Deep Dive)
Vonovia: Sieht Trendwende am Immobilienmarkt (Deep Dive)
Thyssen-Krupp: Treibt Börsengang von Marinesparte voran (Deep Dive)
Schaeffler: Umsatz sinkt im ersten Halbjahr um -5 %, E-Mobility +10 % (Deep Dive)
Bayer: Aktie fällt trotz positiver Prognose (Deep Dive)
Audi: Plant erstes Werk in den USA, um Zölle zu umgehen (Deep Dive)
World 🌎
Wall Street: Konjunkturdaten sorgen für Nervosität (Deep Dive)
AMD: Aktie fällt nach enttäuschenden KI-Zahlen (Deep Dive)
Super Micro: Verfehlt Q4-Erwartungen, Aktie fällt (Deep Dive)
Snap: Ad-Glitch und Konkurrenz bremsen Wachstum (Deep Dive)
Blackstone: Kauft Enverus für $6,5 Mrd. und setzt auf KI im Energiesektor (Deep Dive)
Job Board
📌 Cohere: Country Manager Germany, Berlin/Frankfurt/Remote
📌 Alpas AI: Chief Operating Officer, Berlin
📌 Canva: Country Manager France, Paris
📌 Merantix Capital: Founding VC Investor, Berlin/London/Paris
📌 HEARTFELT: Finance & Investment Professional, Berlin
📌 TX Ventures: Investment Manager, Zürich
📌 Rockstart: VC Analyst, Amsterdam
📌 HV Capital: Visiting Analyst AI, Berlin
📌 Main Capital Partners: Business Analyst, Düsseldorf
📌 Voyager Ventures: Investor, München/Remote
📌 YZR Capital: Visiting Analyst, München
🚀 POLARIS Spaceplanes: Chief Operating Officer, Bremen
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden
AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.