🐩, liebe Cruncher!
Es war für uns die News des Wochenendes – wichtiger als Chinas Drängen auf Lockerung der US-Exportkontrollen, spannender als der Kauf der Northvolt-Fabriken durch Batterie-Startup Lyten, relevanter als die Tarifeinigung bei der Dönerfabrik Birtat (obwohl, endlich!)
Also: Petunia ist offiziell der hässlichste Hund der Welt.

Gregor Becker, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])
Before The Bell
Agenda 250811
🇩🇪: Insolvenzen (Mai), Schnellindikator (Juli)
📊: Atoss Software, Hypoport, Salzgitter (alle Q2)
Top Story: IPO-Pipeline – Singapurs Börse profitiert vom geopolitischen Kapitalshift

SGX – Asiens sichere Anlaufstelle für IPOs zwischen US-Zöllen und China-Risiken (Foto: IMAGO / Dreamstime)
Was ist passiert: Die Singapore Exchange (SGX) meldet die stärksten Jahresergebnisse seit 25 Jahren – CEO Loh Boon Chye sieht nach jahrelangem Listings-Exodus eine Trendwende mit über 30 IPO-Kandidaten in der Pipeline
Money Migration: Die US-Zollpolitik und geopolitische Spannungen sorgen für eine Neuausrichtung globaler Investorengelder – wovon Singapur als neutraler Finanzplatz profitiert
Straight Gains: Der Straits Times Index, der die 30 größten Unternehmen an der SGX umfasst, stieg in den vergangenen 12 Monaten um +37 %
Die Details: Nach jahrzehntelanger IPO-Flaute setzt die SGX auf Diversifikation und positioniert sich als strategische Alternative zu den US-Märkten und Hongkong
Record Lows: Im Juni waren nur noch 608 Unternehmen gelistet – der niedrigste Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten
Bond Voyage: Unter CEO Loh hat die SGX ihr Geschäft rund um Aktiengeschäfte strategisch diversifiziert – festverzinsliche Wertpapiere, Devisen und Rohstoffe steuern inzwischen 26 % zum Umsatzes bei
Ship Happens: Eine der ersten Akquisitionen unter Loh war die Londoner Baltic Exchange – bekannt für den Baltic Dry Index, $BDI ( 0.0% ), der die Frachtkosten für Massengüter wie Eisenerz und Getreide misst
Mission Market Boost: Die Finanzaufsicht Singapurs hat eine Taskforce ins Leben gerufen, um mehr Unternehmen und internationale Investoren anzuziehen – erste Erfolge: das Listing des Immobilienfonds NTT SC Reit, als größter IPO des Stadtstaats seit 2017
Warum das wichtig ist: In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen zwischen Washington und Peking gewinnen alternative Finanzplätze wie Singapur an Bedeutung
IPO Compass: Während Hongkongs Börse mit einem Rekord von 208 IPO-Kandidaten davon profitiert, dass chinesische Unternehmen vermehrt dort statt in den USA listen, gewinnt Singapur vor allem globale Firmen mit Südostasien-Fokus
Further Reading: Financial Times, The Business Times
UNSER PARTNER: BCG
Große Fragen, wichtige Lösungen – wachse bei BCG über dich hinaus
Worum geht’s: Die Boston Consulting Group (BCG) zählt zu den weltweit führenden Strategieberatungen und ist eine Top-Adresse für Talente, die das Große und Ganze sehen, ohne den Blick für die komplexen Details zu verlieren.
Heißt für dich: Egal ob Wirtschafts-, Natur-, oder Geisteswissenschaften, bei BCG zählt nicht nur, was du studiert hast, sondern wie du denkst, was dich antreibt und wie du Probleme löst. Die Projektteams bei BCG sind interdisziplinär aufgestellt – und genau diese Vielfalt an Perspektiven macht sie so erfolgreich.
Was dich erwartet: Ob im Visiting-Associate-Programm oder im Festeinstieg, bei BCG arbeitest du in vielfältigen Projektteams an Herausforderungen für weltweit führende Unternehmen.
On top gibt’s: Interne Trainings, Events und ein globales Netzwerk aus +33.000 Kolleg:innen in +100 Städten, die dich unterstützen.
Wir sagen: Für alle, die echten Impact erzielen und ihre Karriere aufs nächste Level heben wollen, geht’s hier zu den Einstiegsmöglichkeiten und Events:
Market Mover: TKMS – Aktionäre geben grünes Licht für U-Boot-IPO

Thyssenkrupp-CEO Miguel López steuert die Marinesparte TKMS Richtung IPO (Foto: IMAGO / Sven Simon)
Was ist passiert: Die Aktionäre von Thyssen-Krupp $THYKF ( 0.0% ) haben der Verselbstständigung der Marinesparte TKMS zugestimmt – der geplante Börsengang des U-Boot-Bauers soll noch im Herbst stattfinden
Capital on a Leash: Das Konzept sieht vor, dass 49 % der neuen TKMS-Holding direkt an die Aktionäre gehen, während der Mutterkonzern 51 % behält
From Dock to Stock: CEO Miguel López preist den Spin-off als Befreiungsschlag, der TKMS ermöglichen soll, das Wachstumspotenzial im maritimen Verteidigungsmarkt konsequent zu nutzen
Die Details: Die Marinesparte soll als eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen agieren können – bleibt aber unter strenger Aufsicht des Mutterkonzerns und mit besonderen Rechten für die Bundesregierung
TKMS 101: Der Kieler U-Boot- und Kriegsschiffbauer ist einer der weltweit führenden Marinespezialisten mit vollen Auftragsbüchern – profitiert vom globalen Rüstungsboom und gilt als Kronjuwel im ansonsten kriselnden Thyssen-Krupp-Imperium
Pier Pressure: Der künftige TKMS-Aufsichtsrat wird mehrheitlich mit Thyssen-Krupp-Vertretern besetzt – Kritiker sprechen von einem Schiff, das zwar ablegt, jedoch weiterhin mit schweren Trossen an der Konzernpier festgebunden bleibt
Invisible Stake: Obwohl es keine direkte Bundesbeteiligung gibt, hat sich die Regierung umfangreiche Einflussmöglichkeiten gesichert – darunter ein Aufsichtsratsmandat, ein Vetorecht bei Verkäufen ab 25 % und ein Vorkaufsrecht ab 5 % (think: Goldene Aktie ohne Aktie)
Spin Cycle: CEO López machte klar, dass nach TKMS auch die weiteren Thyssen-Sparten Materials Services, Automotive Technology und Decarbon Technologies in die Eigenständigkeit geführt werden sollen
Warum das wichtig ist: Der TKMS-Börsengang ist nicht nur ein weiterer Deal im Rüstungsboom – sondern auch ein Spagat zwischen Kapitalmarkt-Appeal und Kontrollerhalt
Helicopter Holding: Einerseits will Thyssen-Krupp den Kapitalmarktzugang für TKMS, andererseits scheut man die vollständige Unabhängigkeit – sprich: Du darfst zwar auf die Party, aber um zehn bist du wieder zu Hause
Further Reading: Handelsblatt, WirtschaftsWoche
Top Reads
⬇️ Die Federal Reserve bereitet sich auf eine Zinssenkung vor. Die US-Notenbank wird im September voraussichtlich den Leitzins um 25 Basispunkte senken – eine vorsichtige Reaktion auf den schwächelnden Arbeitsmarkt. Die Märkte preisen diesen Schritt bereits mit 87,8 % Wahrscheinlichkeit ein, während Ökonomen rätseln, ob dies der Beginn eines längeren Lockerungszyklus oder nur eine symbolische Geste ist. (Deep Dive)
🏦 Donald Trump erweitert sein Fed-Casting um zwei neue Kandidaten: James Bullard und Marc Sumerlin gesellen sich zur Liste potenzieller Powell-Nachfolger. Die Kandidatenriege umfasst nun etwa zehn Namen, darunter Kevin Hassett und Christopher Waller – allesamt mit einer Vorliebe für niedrigere Zinsen, was zufällig Trumps Hauptkriterium ist. Powells Amtszeit endet zwar erst 2026, aber Trump will schon jetzt jemanden, der den Geldhahn aufdreht und nicht nur darüber nachdenkt. (Deep Dive)
👟 Crocs $CROX ( ▲ 3.28% ), der Hersteller der kultigen Plastik-Schuhe, erwartet einen Umsatzeinbruch von 9-11 % im laufenden Quartal und eine $40-Mio.-Belastung durch neue 20 %-Zölle auf vietnamesische Schuhimporte. Die Aktie knickte um fast 30 % ein – fast so unförmig wie die Schuhe selbst. CEO Andrew Rees sieht zusätzliche Gefahren durch US-Konsumenten, die plötzlich überlegen, ob sie wirklich Gummischuhe mit Löchern brauchen. (Deep Dive)
📉 KI bedroht etablierte Player: Wix.com $WIX ( ▲ 3.96% ), Shutterstock $SSTK ( ▲ 2.29% ) und Adobe $ADBE ( ▲ 2.45% ) verloren 2025 bis zu 33 % ihres Marktwerts, während der KI-Boom ihre traditionellen Geschäftsmodelle untergräbt. Die Bank of America hat 26 Unternehmen identifiziert, die besonders anfällig für KI-Disruption sind. Die Ironie: Viele dieser Firmen investieren selbst in KI-Lösungen, die letztlich ihre eigenen Kernprodukte obsolet machen könnten – ein Innovator's Dilemma in Echtzeit. (Deep Dive)
Optional Reads
Home 🥨
DAX: Hält 24.000-Punkte-Marke trotz leichter Verluste (Deep Dive)
Bundesregierung: Verlängert Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege bei Banken & Versicherern auf 10 Jahre (Deep Dive)
Tesla: Absatz in Deutschland -58 %, Produktion bleibt hoch (Deep Dive)
Biontech: Übernimmt Curevac und zahlt $740 Mio. an GSK (Deep Dive)
World 🌎
Wall Street: Leit-Indizes gewinnen zum Wochenende leicht (Deep Dive)
Nasdaq: Rekordhoch dank Tech-Rally und Zinssenkungs-Hoffnungen (Deep Dive)
Heartflow: IPO bringt $317 Mio. ein, Aktie steigt +66 % (Deep Dive)
Figma: Verliert $21 Mrd. Marktwert nach IPO-Höhenflug (Deep Dive)
Chile: Inflation steigt im Juli auf 4,3 % und übertrifft damit Prognosen (Deep Dive)
Job Board
📌 nyra health: Chief of Staff, Wien
📌 NordicNinja VC: VC Associate, Tallinn/Stockholm/London
📌 Extantia: VC Analyst / Associate, Berlin
📌 b2venture: VC Analyst / Associate, Berlin
📌 Founders Factory: Founder & CEO Voltigo, Remote
📌 Revolut: Country Manager Hungary, Budapest/Remote
📌 luca: Chief Financial Officer, Berlin
📌 Voyager Ventures: Investor, München/Remote
📌 Main Capital Partners: Business Analyst, Düsseldorf
📌 dsb: Entrepreneur in Residence, Berlin
📌 FREENOW: Chief of Staff, Hamburg
📌 GetML: Founder’s Associate, Leipzig
📌 praxipal: Founder’s Associate, Berlin
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden
AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.