🙉, liebe Cruncher!

Ticker-Totalschaden an der australischen Börse: Die ASX hat einen $651-Mio.-Private-Equity-Deal fälschlich unter dem Börsenkürzel von TPG Telecom verbucht – dabei war PE-Gesellschaft TPG Capital Asia gemeint.

Die Folge: TPG Telecom-Aktie im Sturzflug, $400 Mio. Börsenwert weg, Investoren not amused. Nun prüft die Finanzaufsicht, ob die ASX nach Trading-Pannen und Governance-Versagen weiter das Monopol behalten darf – ein US-Konkurrent steht schon bereit.

News in eigener Sache: Montag erscheint die Premieren-Ausgabe vom consultingcrunch – ab dann gibt es jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten Stories und Personalien aus der Beratungs-Branche direkt in eure Inbox (egal, ob ihr Senator-Status habt oder nicht). Mit einem Klick hier seid ihr dabei!

Gregor Becker, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])

Before The Bell

Agenda 250808

  • 📊: Bechtle, Eckert & Ziegler, Jungheinrich, Munich Re (alle Q2)

Top Story: Q2-Ergebnisse – warum Europa den USA hinterherhinkt

Gute Zahlen aus der europäischen Bankenwelt – aber das Wachstumsversprechen liegt auf der anderen Seite des Atlantiks (Foto: IMAGO / W2Art)

Was ist passiert: Europäische Unternehmen hinken bei den Q2-Ergebnissen ihren US-Konkurrenten hinterher – während die Unternehmen im S&P 500 $SPX ( ▲ 1.52% ) auf ein durchschnittliches Gewinnplus von 9 % zusteuern, stagnieren die Gewinne im Stoxx Europe 600 $STOXX ( 0.0% ) voraussichtlich bei 0 %

  • Silicon Surplus: Tech-Giganten aus dem Silicon Valley und die Wall-Street-Banken treiben den US-Markt zu neuen Rekorden – Europas Exporteure hingegen leiden unter zunehmendem Zoll-Druck 

Die Details: Europäische Aktien starteten stark in das neue Jahr, da das Vertrauen der Anleger in US-Aktien durch Trumps erratische Politik erschüttert wurde – und die US-Allokationen in Aktien der Eurozone auf den höchsten Stand seit 2021 stiegen 

  • The Big Split: Doch kaum die Hälfte der europäischen Unternehmen, die bereits Q2-Zahlen berichtet haben, konnte die angesetzten Erwartungen übertreffen – der S&P 500 hingegen liefert eine der höchsten positiven Überraschungsraten der vergangenen 25 Jahre 

  • FX-Hangover: Der Euro ist 2025 um 12 % gegenüber dem Dollar gestiegen – über 80 % der Stoxx-600-Unternehmen nennen Währungseffekte als wesentlichen Belastungsfaktor für ihre Gewinne 

  • Stalled Outlook: Europas Autobauer haben ihre Gewinnprognosen für 2025 besonders deutlich gekappt – Volkswagen $VLKAY ( ▼ 0.99% ), Stellantis $STLA ( ▲ 5.08% ), Mercedes-Benz $MBGAF ( ▲ 3.06% ) & Co. rechnen mit erheblichen Einbußen durch die Trump-Zölle 

  • Bright Spot: Deutsche Bank $DB ( ▲ 1.31% ), UBS $UBS ( ▲ 2.25% ) und BNP Paribas $BNPQY ( ▲ 1.91% ) übertreffen die Erwartungen, teils dank starker Handelsergebnisse – ein schwacher Trost für einen Kontinent, dem es schlicht an Tech-Giganten fehlt

Warum das wichtig ist: In Europa deutet die Berichtssaison auf eine Rückkehr zum Status quo hin – mit schwächerem Gewinnwachstum und einer anhaltenden Underperformance gegenüber den USA

  • Stimulus ≠ Solution: Hoffnungen auf „Whatever it takes“-Konjunkturpakete und höhere Verteidigungsausgaben reichen nicht aus, um die strukturellen Schwächen zu kaschieren

  • Brace for Q3: Die direkten Auswirkungen der Trump-Zölle sind für europäische Unternehmen derzeit noch gering, da sie auf Lagerbestände zurückgreifen können – die wahre Belastung kommt in der zweiten Jahreshälfte (wenn die Vorräte zur Neige gehen) 🪫

Further Reading: Financial Times, CNBC

IN EIGENER SACHE

Frameworks, Fakten, fertig – consultingcrunch ist da

Sie hat ganz sicher consultingcrunch schon abonniert (Foto: IMAGO / W2Art)

Worum geht’s? Wir launchen den consultingcrunch – dein Weekly für alles, was in der Welt der Beratung wirklich zählt. Jeden Montag um 6:00 Uhr (CET) bekommst du die wichtigsten Updates und Personalien aus der deutschen sowie globalen Consulting-Szene. Kompakt, klar, no bullshit.

Warum das wichtig ist: Weil hinter consultingcrunch ein Team aus Ex-Beratern steckt, das weiß, wie der Markt tickt – und wie man komplexe Themen in <5 Minuten verständlich runterbricht.

Hier entlang: Melde dich mit einem Klick an – bevor dein nächster Flieger geht. 🤝

Market Mover: ​Q2-Rundown – Rheinmetall, Deutsche Telekom, Henkel

Trotz Cashflow-Delle sieht CEO Papperger Rheinmetall weiter auf Wachstumskurs (Foto: IMAGO / Funke Foto Services)

Was ist passiert: Rheinmetall $RNMBY ( ▲ 1.62% ) rechnet mit einer Auftragsflut, die Deutsche Telekom $DTEGY ( ▼ 0.08% ) hebt nach einem soliden Q2 erneut ihre Jahresprognose an – während Henkel mit geringerem Umsatzwachstum kalkuliert

  • Strong Signal: Die Deutsche Telekom stellt nun ein Betriebsergebnis von über €45 Mrd. in Aussicht – der angehobene Ausblick basiert vor allem auf der starken Entwicklung der US-Mobilfunktochter T-Mobile. Die Aktie gab dennoch um bis zu 5 % nach 

  • Prognose-Paradox: Der Konsumgüterkonzern Henkel rechnet nur noch mit einem Umsatzwachstum von 1 bis 2 % statt bisher 1,5 bis 3,5 % – gleichzeitig wurde die Gewinnprognose leicht angehoben

  • Investieren statt kassieren: Rheinmetall investiert massiv in neue Produktionskapazitäten – der operative Cashflow rutschte im ersten Halbjahr fast €300 Mio. ins Minus. Die Aktie verlor rund von 5 %

Die Details: Deutschlands größter Rüstungskonzern befindet sich trotz Cashflow-Delle weiter auf Wachstumskurs – der Halbjahresumsatz stieg um 24 % auf €4,7 Mrd., während das Waffengeschäft sogar um 36 % zulegte

  • Merz macht’s möglich: Rheinmetall-CEO Papperger prognostiziert bis 2030 ein Auftragspotenzial von bis zu €300 Mrd.– Shoutout an die Merz-Regierung  

  • Shell, yeah: Die profitabelste Sparte bleibt das Geschäft mit Artilleriemunition – die Panzersparte verzeichnet zwar das stärkste Umsatzwachstum (+46 %), belastet aber den Cashflow am schwersten – der Materialaufwand stieg um fast €500 Mio.

  • Hamstern deluxe: Rheinmetall bunkert Rohstoffe und hat seine Vorräte um fast €1 Mrd. auf €5 Mrd. aufgestockt – ein Schutzwall gegen potenzielle Lieferengpässe bei kritischen Materialien aus China

  • Fusion für Marge: Der Umsatz des Persil-Herstellers Henkel sank im ersten Halbjahr um 3,8 % auf €10,4 Mrd. Durch die Fusion von Kosmetik- und Waschmittelsparte soll jedoch die Marge steigen und Kostenersparnisse von €525 Mio. erzielt werden

  • US-Boost: Bei der Telekom steigerte T-Mobile US $TMUS ( ▼ 2.41% ) Umsatz und Nettogewinn um 7 % bzw. 10 %, während das Deutschlandgeschäft mit intensivem Wettbewerb kämpft – die US-Tochter trägt inzwischen zwei Drittel zum Gesamtumsatz bei

Warum das wichtig ist: Die US-Handelspolitik trifft die deutsche Wirtschaft auf breiter Front – sei es durch direkte Zölle (Henkel), einen schwachen Dollar (Telekom) oder chinesische Exportbeschränkungen als Reaktion auf den Handelskrieg (Rheinmetall)

  • Made in Chaos: Der Handelskonflikt mit den USA ist längst kein bilaterales Thema mehr – deutsche Unternehmen geraten in den Sog einer geopolitisch fragmentierten Weltwirtschaft

Further Reading: Handelsblatt, Manager Magazin

Top Reads

📉 Deutsche Exporte wuchsen im Juni überraschend um 0,8% auf €130,5 Mrd., trotz schwächelndem US-Geschäft (-2,1 %). Während China (+1,1 %) und die EU die Lücke füllten, drohen die neuen 15 %-Zölle aus den USA den deutschen Exporteuren langfristig das Leben schwer zu machen. Ökonomen warnen vor einem möglichen Einbruch der US-Exporte um bis zu 25 %. Die transatlantische Handelsromanze kühlt merklich ab – und dieses Mal kann man nicht einfach ein paar Autos mehr nach China schicken, um das auszugleichen. (Deep Dive)

🇨🇳 Chinas Zentralbank kauft weiter fleißig Gold ein – im Juli kamen 60.000 Unzen hinzu, der neunte Kaufmonat in Serie. Seit November hat Peking insgesamt 36 Tonnen des Edelmetalls gebunkert, um seine Reserven zu diversifizieren und dem Dollar-Diktat zu entfliehen. Experten erwarten, dass die Käufer trotz Höchstpreisen weiter zuschlagen – schließlich kann man nie genug glänzende Krisenversicherung haben. (Deep Dive)

🚜 Deutz brummt mit Vollgas durch die Industrieflaute. Der Motorenbauer steigerte seinen Umsatz im zweiten Quartal um satte 25% auf 518,1 Mio. € und verdoppelte fast seinen Gewinn auf 17,8 Mio. €. Die Aktie kletterte auf den höchsten Stand seit 2019 – ein Plus von 87% seit Jahresbeginn. Offenbar läuft der Motor besser, wenn er für Panzer statt für Traktoren zusammengeschraubt wird. (Deep Dive)

📉 Merck KGaA $MRK ( ▲ 1.5% ) kämpft mit Währungsturbulenzen und muss erneut die Jahresziele kappen. Das bereinigte operative Ergebnis schrumpfte im zweiten Quartal um 3% auf €1,46 Mrd. – Analysten hatten 1,52 Mrd. erwartet. Während Life Science und Healthcare organisch noch wachsen, brach das Ergebnis im Electronics-Segment um fast 50 % ein. Für 2025 rechnet der Konzern nun mit €20,5 bis €21,7 Mrd. Umsatz und hebt die Prognose für das organische Ergebniswachstum auf 4-8 % an. (Deep Dive)

💊 Eli Lilly $LLY ( ▲ 0.26% ) hat Probleme mir zu hohen Erwartungen an sein Abnehmwunder. Trotz starker Quartalszahlen enttäuschte der Pharmakonzern mit Studiendaten zum Abnehmmittel Orforglipron, das nur 12,4% Gewichtsverlust erzielte – während Konkurrent Novo Nordisk $NVO ( ▲ 2.76% ) mit Wegovy auf 14,9% kommt. Die Aktie schmolz vorbörslich um 12% dahin. Im Rennen um den $150 Mrd. schweren Abnehmmarkt der Zukunft zählt offenbar jedes Prozent weniger auf der Waage. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Steigt um +1,3 % auf über 24.000 Punkte (Deep Dive)

  • Allianz: Q2-Gewinn treibt Aktie nach oben (Deep Dive)

  • Siemens: Wächst trotz Zöllen, plant -4k Jobs in Automatisierung (Deep Dive)

  • Adidas: Verlässt Tarifbindung in Deutschland (Deep Dive)

  • Uniper: Senkt Ziel für grüne Stromerzeugung auf 50% (Deep Dive)

  • FC Bayern: Finanzvorstand Diederich wechselt zur Deutschen Bank (Deep Dive)

World 🌎

  • Wall Street: Warnt vor Stagflation durch neue Zölle (Deep Dive)

  • Trump 1: Chip-Importzölle von 100% geplant, US-Investoren ausgenommen (Deep Dive)

  • Trump 2: Erlaubt Private Equity und Krypto-Investments in 401(k)-Plänen (Deep Dive)

  • Novo Nordisk: Verliert Marktanteile in den USA und plant Stellenabbau (Deep Dive)

  • Schweiz: Verhandelt weiter mit den USA über angedrohte 39%-Zölle (Deep Dive)

Job Board

📌 Cohere: Country Manager Germany, Berlin/Frankfurt/Remote

📌 Alpas AI: Chief Operating Officer, Berlin

📌 Canva: Country Manager France, Paris

📌 Merantix Capital: Founding VC Investor, Berlin/London/Paris

📌 HEARTFELT: Finance & Investment Professional, Berlin

📌 TX Ventures: Investment Manager, Zürich

📌 Rockstart: VC Analyst, Amsterdam

📌 HV Capital: Visiting Analyst AI, Berlin

📌 Main Capital Partners: Business Analyst, Düsseldorf

📌 Voyager Ventures: Investor, München/Remote

📌 YZR Capital: Visiting Analyst, München

🚀 POLARIS Spaceplanes: Chief Operating Officer, Bremen

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found