👛, liebe Cruncher!

Wir starten den Morgen mit Geldverschwendern – und zwar jenen aus der Deutschen Bundesbank. Die plant nämlich seit 2016, ihren Hauptsitz in Frankfurt-Ginnheim zu sanieren und dabei sind ihr die Kosten ein wenig aus dem Ruder gelaufen – was jetzt den Bundesrechnungshof auf den Plan ruft.

Konkret: Der ursprüngliche Kostenrahmen für Sanierung + Umbau lag bei €3,59 Mrd. – wegen Baupreissteigerungen wären die Kosten nach Schätzungen des Bundesrechnungshofs bis Ende 2022 dann sogar auf €4,6 Mrd. angestiegen (think: €1,02 Mio. / Büroarbeitsplatz).

Die Kosten einer abgespeckten Bauplanung liegen nun noch bei ca. €3,3 Mrd. – und damit immer noch 3x höher als der EZB-Neubau im Frankfurter Ostend (wer 3x teurer ist als ein Europa-Projekt, muss zur Strafe ja eigentlich mit Nigel Farage ein Bier trinken).

Gregor Becker, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])

Before The Bell

Agenda 250819

  • 📊: Docmorris, Home Depot (beide Q2)

Top Story: Russische Gas-Importe steigen – EU plant Verbot

Pipeline-Politik der EU – zwischen Sanktionen und Versorgungssicherheit (Foto: IMAGO / ITAR-TASS)

Was ist passiert: Die EU hat im ersten Halbjahr 2025 russisches Flüssigerdgas (LNG) im Wert von €4,48 Mrd. importiert – ein Anstieg von 29 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum, während ein komplettes Importverbot ab 2028 vorbereitet wird

  • Gassy Exception: Anders als bei Öl und Kohle hat die EU für Gas bislang keine Sanktionen verhängt – russische Gaslieferungen machten 2024 immer noch knapp 19 % aller EU-Gasimporte aus

Die Details: Die EU-Kommission will den russischen Gashahn nun endgültig zu drehen – mit unterschiedlichen Fristen je nach Vertragsart und einer Hintertür für Versorgungsengpässe

  • Stars & Pipes: Mit LNG-Importen im Wert von €13,7 Mrd. (von insgesamt €26,9 Mrd.) sind die USA mit Abstand größter Lieferant der EU – und durch europäische Zusagen in Folge des Handelskonflikts dürfte das Volumen weiter ansteigen

  • Last Call: Langfristige Lieferverträge sollen bis 1. Januar 2028 auslaufen, kurzfristige bereits bis 17. Juni 2026 – neue Verträge, die jetzt noch abgeschlossen werden, dürfen nur bis 1. Januar 2026 bedient werden

  • Klingt konkret: Ist aber erst mal nur ein Vorschlag. Damit daraus EU-Recht wird, braucht es die Zustimmung von 15 der 27 Staaten, die zusammen +65 % der Bevölkerung stellen

  • Total Stop*: Außerdem gibt es eine Sicherheitsklausel, die bei ernsthafter Gefährdung der Versorgungssicherheit die Aussetzung der Importverbote für einzelne EU-Länder ermöglicht

  • Rebrand & Refuel: Auch das verstaatlichte deutsche Energieunternehmen Sefe (ehemals Gazprom Germania) importiert weiter fleißig russisches LNG auf Basis eines langfristigen Vertrags 

Warum das wichtig ist: Die steigenden russischen LNG-Importe offenbaren die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und energiewirtschaftlicher Realität – und zeigen die Grenzen europäischer Energiesouveränität

  • Cut Ties, Keep Pipes: Drei Jahre nach Kriegsbeginn steigen die russischen LNG-Importe weiter an – ein Beleg dafür, dass die energiepolitische Abkopplung von Russland deutlich langsamer verläuft als politisch kommuniziert

Further Reading: Handelsblatt, FAZ, Spiegel

UNSER PARTNER: READLY

Lies, was dich weiterbringt – von Wirtschaft bis Weltgeschehen, alles in einer App

Worum geht’s: Readly ist Europas führender digitaler Zeitungskiosk – perfekt für alle, die ihr Wissen zu Wirtschaft, Politik und Märkten schärfen wollen. Mit +8.000 Magazinen, Zeitungen und Millionen Artikeln bekommst du unbegrenzten Zugang zu deinen Lieblingsinhalten.

Die Details: Du kannst klassisch durch die Printversionen von Tages- und Wochenzeitungen wie The Guardian, Die Welt, Wirtschaftswoche oder NZZ blättern oder im störungsfreien Artikelmodus lesen – dank AI-gestützter Empfehlungen immer passend zu deinen Interessen. Mit bis zu fünf Profilen auf fünf Geräten, Download-Funktion für unterwegs und einer Top-Bewertung im App Store (4,8/5) wird Readly zu deiner festen Informationsroutine.

Wir sagen: Die clevere Art, täglich bestens informiert zu bleiben (neben morningcrunch natürlich 😉) – unbegrenzt, personalisiert und überall dabei.

👉 Jetzt direkt loslesen: Und hier zwei Monate Readly zu insgesamt €1 sichern.

Market Mover: ​Pennystock-Desaster – Kleinanleger verlieren Milliarden

Pump & Dump – wie Kleinanleger in China Milliarden verzockten (Foto: IMAGO / China Foto Press)

Was ist passiert: Kleinanleger haben im Juli Milliarden Dollar durch Wetten auf sieben chinesische Microcap-Aktien verloren – nach massiver Promo in sozialen Medien stürzten alle binnen weniger Tage um mehr als 80 % ab

  • Scamfluencer: Über Facebook- und Redditanzeigen landen Anleger in WhatsApp-Gruppen vermeintlich seriöser US-Broker – dort bekommen sie „Aktientipps“ von Fake-Analysten

Die Details: Das FBI verzeichnet einen 300 %-Anstieg bei Betrugsanzeigen im Zusammenhang mit Pump and Dump 

  • Pump & Dump 101: Scammer treiben den Aktienkurs künstlich in die Höhe, bevor sie ihre eigenen Bestände abrupt verkaufen – und nutzen die Leichtgläubigkeit von Kleinanlegern maßlos aus

  • Victims Club: Von der Londoner Unternehmensberaterin bis zum ehemaligen Diplomaten – ein britischer Anwalt berichtet von mehr als hundert Mandanten, die in den letzten Monaten in Pump-and-Dumps mit chinesischen Penny Stocks verwickelt waren

  • IP Oh No: Viele Betrugsfälle stehen im Zusammenhang mit der Rekordzahl chinesischer US-Börsengänge 2024 – vor allem aus China und Hongkong, die den US-Microcap-IPO-Markt seither dominieren

  • Reverse Psychology: Die Betrüger starten mit scheinbar seriösen Empfehlungen und fragen ihre Opfer, ob sie ein AI-Bot seien – Kleinanleger denken: cleverer Sicherheitscheck. Spoiler: War keiner

  • Believe it or Not: Regencell Bioscience $RGC ( ▲ 1.91% ) legte innerhalb eines Jahres fast 60.000 % zu – und kam trotz $4,4 Mio. Nettoverlust auf eine Marktkapitalisierung von $38 Mrd. Seither ist der Kurs um 83 % eingebrochen

Warum das wichtig ist: Weil die Betrugswelle gravierende Regulierungslücken im US-Aktienmarkt offenbart

  • SEC Snooze: Während einige Analysten seit Monaten auf verdächtige Aktivitäten rund um bestimmte Aktien hinweisen, greifen Aufsichtsbehörden (looking at you SEC) kaum ein

  • (K)ein Ratschlag: Wenn dir ein Broker auf WhatsApp Biotech-Aktien empfiehlt und gleichzeitig fragt, ob du ein Bot bist – bist du wahrscheinlich der einzige echte Mensch im Raum 🤝

Further Reading: Financial Times, BizNews

Top Reads

🕊️ US-Präsident Trump hat Vertreter Europas zu Gesprächen über ein mögliches Ende des Ukraine-Kriegs empfangen. Im Zweiergespräch mit dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj zeigte er sich zuvor zuversichtlich, aber wenig konkret. Im anschließenden Treffen mit Europas Spitzen schmeichelten diese Trump, danach ging es zur Sache: In einer offenbar koordinierten Aktion pochten sie wieder und wieder auf einen Waffenstillstand und auf Sicherheitsgarantien. (Deep Dive)

📺 ProSiebenSat.1 bleibt vorerst von einer italienischen Übernahme verschont – die Berlusconi-Holding MediaForEurope (MFE) hat im ersten Anlauf nur 43,6 % der Anteile gesichert, zu wenig für eine Konsolidierung. Die tschechische PPF Group hält mit 18,4 % dagegen und scheint attraktiver zu sein: General Atlantic verkaufte kürzlich 2,4 % an PPF trotz niedrigerem Angebot, aber mit voller Barzahlung. (Deep Dive)

📈 Der S&P 500 $SPX ( ▲ 1.52% ) erlebt einen Analysten-Optimismus wie seit fast vier Jahren nicht mehr – die Gewinnprognosen für das laufende Quartal werden in Rekordtempo nach oben korrigiert. Ein Citigroup-Index zeigt, dass Aufwärtskorrekturen die Abwärtskorrekturen deutlich übersteigen – der höchste Stand seit Dezember 2021. Diese Woche könnten Walmart und Target mit ihren Quartalszahlen verraten, ob die Verbraucher noch Lust zum Geldausgeben haben. (Deep Dive)

📈 Shanghai Composite $SSEC ( 0.0% ) erreicht mit 3.728 Punkten den höchsten Stand seit August 2015 – ein 10-Jahres-Hoch, das Analysten auf eine Entspannung im Handelskonflikt und verstärkte Käufe von Kleinanlegern zurückführen. Auch der CSI 300 kletterte auf ein Jahreshoch. Die nächsten Wochen könnten weitere Impulse durch geopolitische Entwicklungen und geldpolitische Maßnahmen bringen – oder durch die nächste staatliche Anordnung, mehr heimische Aktien zu kaufen. (Deep Dive)

🏨 Soho House $SHCO ( 0.0% ), der exklusive Mitgliederclub, wird in einem Deal über $2,7 Mrd. von Investoren übernommen. MCR und CEO Tyler Morse zahlen $9 pro Aktie – ein Aufschlag von 83 % auf den Kurs vor dem ersten Übernahmeangebot. Milliardär Ron Burkle und Yucaipa Companies behalten die Mehrheit, während Apollo Global Management $APO ( ▲ 0.14% ) über $700 Mio. Finanzierung beisteuert – damit auch in Zukunft Influencer in stylischen Lounges ihren Aperol Spritz fotografieren können. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Verlief vor Ukraine-Gesprächen in Washington seitwärts (Deep Dive)

  • Statistisches Bundesamt: Sozialhilfeausgaben steigen 2024 um +14,8 % auf €20,2 Mrd. (Deep Dive)

  • Klingbeil: Erwägt Steuererhöhungen für Topverdiener (Deep Dive)

  • IAB: Energiewende braucht +157k Arbeitskräfte bis 2030 (Deep Dive)

  • Bayer: Einigt sich mit +200 Klägern im PCB-Skandal (Deep Dive)

  • Commerzbank: Deutsche Bank senkt Bewertung, Aktie fällt (Deep Dive)

  • Merck KGaA: Schließt €2-Mrd.-Deal mit Skyhawk für RNA-Therapien (Deep Dive)

World 🌎

  • Wall Street: Rallye-Pause an den US-Börsen (Deep Dive)

  • Bitcoin: Institutionelle Investoren treiben Kurs (Deep Dive)

  • BYD: Steigert EU-Exporte von Plug-in-Hybriden um 364% (Deep Dive)

  • Novo Nordisk: Wegovy erhält US-Zulassung für Lebererkrankung (Deep Dive)

  • Advent: Kauft U-Blox für €1,3 Mrd., bietet +53 % je Aktie (Deep Dive)

ANZEIGE

Job Board

📌 Planet A Ventures: Visiting Analyst, Remote
📌 Speedinvest: VC Associate Growth, London/Berlin/Paris/Wien/München
📌 Vodafone: AI Product Manager, Madrid
📌 Mistral AI: Product Manager Prosumer, Paris
📌 getquin: Senior Product Manager, Berlin
📌 project b.: Founders Associate, München/Berlin
📌 Legalhero: Chief of Staff, Berlin
📌 DataGuard: Founders Associate Marketing & Communications, München/Berlin
📌 Promodoro: Founders Associate Intern, Frankfurt
📌 TEQ Capital: Investment Analyst, Bonn
📌 OCCIDENT: Investment Management Intern, München
📌 Mätch VC: Deep-Tech VC Analyst Intern, Stuttgart
📌 b2venture: VC Analyst / Associate, Berlin
📌 Voyager Ventures: Investor, München/Remote
📌 Allocator One: VC Associate, Wien/London

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found