🤷‍♂️, liebe Cruncher!

Was ist nur mit unseren Top-Managern los? Am Wochenende hatte Eckhard Cordes sein kleines Flug-Fiasko, gestern flog dann Nestlé-Chef Laurent Freixe raus – weil er vergessen hatte, eine Beziehung mit einer ihm direkt unterstellten Mitarbeiterin offenzulegen (Ex-Astronomer-CEO Andy Byron hatte eine ähnliche Konstellation immerhin via Kisscam der Welt mitgeteilt).

Was kommt als Nächstes? Ein CEO, der einem Kind dessen Geschenk vor der Nase wegschnappt? Ach so, richtig, da war ja auch was…

Gregor Becker, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])

Before The Bell

Agenda 250902

  • 🇪🇺: Verbraucherpreise Eurozone (Vorabschätzung, August)

Top Story: Europas Rüstungs-Boom – große Pläne, kaum Kapazitäten

Boris Pistorius: Bei der Einweihung des neuen Rheinmetall-Werks in Unterlüß (Foto: IMAGO / Noah Wedel)

Was ist passiert: Europa steht vor einem wirtschaftlichen Strukturwandel – mehr als 30 Jahre nach dem Ende des Kalten Kriegs soll die Rüstungswirtschaft wieder zur zentralen Säule der Industrieproduktion werden 

  • Highway to Shell: Laut einer McKinsey-Analyse werden sich Europas jährliche Ausgaben für Verteidigung und Infrastruktur bis 2030 auf über €800 Mrd. nahezu verdoppeln

  • Fortress Europe: Die Ausgaben für neue Panzer, Drohnen und Software steigen demnach von heute €140 Mrd. auf €335 Mrd. in 2030 – getrieben vom NATO-Ziel, die Verteidigungsausgaben auf 3,5 % des BIP zu erhöhen

Die Details: Aber die Industrie hat (noch) gar nicht die Kapazitäten, all das zu bauen – die Aufträge wachsen fast doppelt so schnell wie die Produktion

  • Stars & Strikes: Seit 2021 ging rund die Hälfte der europäischen Waffenkäufe an Anbieter aus den USA oder Südkorea – Deutschland bestellte F-35-Jets bei Lockheed Martin und Chinook-Hubschrauber bei Boeing, während Polen auf südkoreanische K2-Panzer setzt

  • Heavyweight: Rheinmetall-CEO Armin Papperger rechnet nun mit deutlich höheren Bestellungen als bisher erwartet – laut Bloomberg, könnte die Bundesregierung 3.500 Radpanzer des Typ Boxers bei Rheinmetall bestellen 

  • Bullet Point: Der Branchenführer expandiert massiv: Neben Niedersachsen entstehen neue Munitionswerke in Litauen, Rumänien und Bulgarien – bis 2027 soll die Produktion auf 1,5 Mio. Schuss Artillerie jährlich steigen (vor Ukrainekrieg: 70.000)

  • Bulk Buy: Die Industrie hofft auf Rahmenverträge mit jährlichen Abnahmegarantien – und verhandelt über ein Modell, bei dem Deutschland über den Eigenbedarf hinaus ordert und an Partnerländer weiterverkauft (think: Planungssicherheit für Industrie, Mengenrabatt für Staat)

Warum das wichtig ist: Die Aufrüstungswelle verändert Europas Wirtschaftsstruktur fundamental – doch Experten warnen vor überzogenen Erwartungen an den wirtschaftlichen Nutzen und ineffizienten Beschaffungsprozessen

  • Bang for Half a Buck: Laut Universität Mannheim führt ein in Deutschland für Rüstung ausgegebener Euro im besten Fall zu nur 50 Cent zusätzlicher wirtschaftlicher Aktivität – deutlich weniger als in den USA

  • Tank You Later: Bisher hat sich wenig getan: Rheinmetall und KNDS haben ihre Kapazitäten für Panzer kaum erhöht – Deutschland muss wohl bis 2030 warten, bis 123 Leopard-2-Panzer aus einer Bestellung von 2024 geliefert sind

  • Gleichzeitig: Exportierte Deutschland im vergangenen Jahr mit rund €13 Mrd. so viele Rüstungsgüter wie nie zuvor – mit €8 Mrd. insbesondere in die Ukraine

Further Reading: Handelsblatt, FAZ

Market Mover: ​Türkei hebt Short-Verbot auf

Die Börse in Istanbul: Seit Freitag dürfen Investoren hier wieder die größten Aktien shorten (Foto: IMAGO / Anadolu Agency)

Was ist passiert: Die türkischen Behörden haben erstmals seit März wieder Leerverkäufe der größten Aktien des Landes erlaubt – das während der Marktturbulenzen im März verhängte Verbot wurde nicht verlängert

  • Long Story Short: Die Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem İmamoğlu hatte Straßenproteste und eine Investorenflucht ausgelöst – die Zentralbank musste die Zinsen erhöhen und etwa $50 Mrd. zur Stützung der Lira ausgeben

Die Details: Inzwischen erreichte der türkische Leitindex BIST 100 mehrere Rekordstände und liegt seit Jahresbeginn in lokaler Währung rund 15 % im Plus – die Renditen bleiben dennoch hinter der Inflation zurück

  • Bosporus Blues: Die Inflation ist von ihrem Höchststand von 75 % im Mai 2024 auf 33,5 % im Juli dieses Jahres gesunken – die Zentralbank senkte ihren Leitzins im Juli um 3 % auf 43 % und Investoren erwarten weitere Senkungen um mehr als 7 % in diesem Jahr

  • Lira Leak: Die Aufhebung des Short-Verbots fällt mit dem Ende des 2021 gestarteten KKM-Programms zusammen – es garantierte Sparern Renditen bei Lira-Abwertung, kostete den Staat aber Milliarden von Dollar

  • Deficit Detox: Der Finanzminister und Zentralbankchef steuern ein zweijähriges Reformprogramm, das die Türkei stabilisieren, die Inflation senken, das Leistungsbilanzdefizit verkleinern und die Devisenreserven stärken soll

  • Turkish Delight: Das BIP der Türkei ist im Q2 um 4,8 % gegenüber dem Vorjahr gewachsen 

Warum das wichtig ist: Die Aufhebung des Short-Verbots signalisiert zwar wachsendes Vertrauen der Behörden – steht jedoch im scharfen Kontrast zu politischer Repression und wirtschaftlichen Problemen

  • On the Watchlist: Der Indexanbieter MSCI hatte gewarnt, die Türkei wegen solcher Beschränkungen und häufiger Regeländerungen von einem Schwellen- zu einem Grenzmarkt zu degradieren

  • Credit Crunch: Unternehmen klagen, dass die hohen Zinsen ihre Kredit- und Investitionsmöglichkeiten massiv einschränken – die industrielle Produktionskapazität sinkt 

  • Law & (Dis)Order: Die Repression gegen İmamoğlus Republikanische Volkspartei (CHP) hält an – ein Test für das Vertrauen der Märkte wird das Gerichtsverfahren am 15. September sein, das über das Schicksal der Partei entscheiden könnte

Further Reading: Financial Times, Bloomberg

Top Reads

💰 Gold und Silber steigen weiter im Preis, mit Gold nur knapp unter seinem Rekord von $3.500 pro Feinunze und Silber über der $40-Marke – ein 14-Jahres-Hoch. Während die erwarteten Fed-Zinssenkungen als Katalysator dienen, ist der eigentliche Treiber etwas beunruhigender: Das schwindende Vertrauen in US-Anleihen angesichts einer $37 Billionen schweren Staatsverschuldung und dem eskalierenden Machtkampf zwischen Trump und der Fed. (Deep Dive)

🚢 Norwegen entscheidet sich für britische Fregatten im Wert von €11,5 Mrd. und erteilt damit u.a. auch ThyssenKrupp eine Absage. Ministerpräsident Jonas Gahr Støre begründet die Wahl mit Großbritanniens Status als „wichtigstem strategischen Partner" – trotz Thyssenkrupps Versprechen, einen wesentlichen Teil der Wertschöpfung in Norwegen zu belassen. Das NATO-Land mit russischer Grenze will seine Flotte von vier auf bis zu sechs Fregatten aufstocken – schließlich muss man Donald Trumps Forderungen nach mehr Verteidigungsausgaben irgendwie nachkommen. (Deep Dive)

📉 BYD drosselt zum zweiten Monat in Folge seine Produktion von E-Autos und Plug-In-Hybriden auf 353.090 Fahrzeuge – ein Rückgang von 3,78 % im Vergleich zum Vorjahr. Der chinesische Autobauer kämpft mit einem brutalen Preiskampf im Heimatmarkt und sinkenden Absätzen (14,5% weniger im August), während der Quartalsgewinn erstmals seit drei Jahren gefallen ist. Das Jahresziel von 5,5 Millionen verkauften Fahrzeugen rückt in weite Ferne, während die Aktie in Hongkong um mehr als 5% absackte. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Ringt mit 24.000-Punkte-Marke bei impulsarmem US-Feiertag (Deep Dive)

  • BGA: Warnt nach Verlust von 43.000 Jobs im Großhandel vor weiterer Standortschwächung (Deep Dive)

  • Statistisches Bundesamt: Lohnlücke zwischen Ost und West wächst auf €13.374 (Deep Dive)

  • Dacia: Bekommt mit Mercedes-Managerin Katrin Adt neue Führung (Deep Dive)

  • Capvest: Übernimmt Mehrheit am Arzneimittelhersteller Stada für €10 Mrd. (Deep Dive)

  • AE Group: Schließt zwei Standorte und streicht 650 Jobs (Deep Dive)

World 🌎

  • Asiatische Börsen: Starten uneinheitlich – US-Zollurteil sorgt für Unsicherheit (Deep Dive)

  • Kupfermarkt: Normalisiert sich nach US-Zollklarstellung, bleibt aber langfristig im Defizit (Deep Dive)

  • Niederländische Pensionsfonds: Rentenreform löst €2 Bio. Transaktionen aus und treibt Anleiherenditen (Deep Dive)

  • Tesla: Verliert Marktanteile in vielen europäischen Ländern (Deep Dive)

  • Nestlé: Feuert CEO Freixe wegen konzerninterner Affäre (Deep Dive)

ANZEIGE

Job Board

📌 Speedinvest: VC Associate Growth, London/Berlin/Paris/Wien/München

📌 Proxima Fusion: Chief of Staff, München

📌 Monzo Bank: Lead Product Manager Recommendations, London

📌 Almedia: Principal Product Manager, Berlin

📌 HV Capital: VC Analyst Deeptech, Berlin/London/München

📌 Alstin Capital: VC Analyst, München

📌 UVC Partners: VC Analyst Intern, München

📌 Miss Moneypenny Technologies: Chief of Staff, Berlin

📌 NeoPulse: Founder Associate Working Student, München

📌 atmio: Chief of Staff Working Student, München/Hamburg

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found