🏁, liebe Cruncher!

Es war ein schlechtes Wochenende für den malaysischen Milliardär Ong Beng Seng (OBS), dem u.a. die Rechte am Formel-1-Rennen in Singapur gehören.

Denn: Er soll über Jahre den singapurischen Transportminister bestochen haben.

Mit: Tickets für Harry Potter Theateraufführungen, Tickets für das Musical “Kink” – und einem Brompton T Line Klappfahrrad.

Wir fragen: Ein Klapprad – really?

Und empfehlen: Das Buch Fat Leonard über Korruption in Singapur (and beyond).

Let’s go!

before the bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr - was diese Zahlen bedeuten 📊

agenda 241007

  • 🇩🇪: Augustzahlen zu Industrieleistung

  • 🇬🇧: Hauspreisindex August

  • 🇸🇪: Nobelpreis für Medizin

  • 📊: Quartalszahlen für Q3 von Shell*

*Nur Aktien, die wir als relevant erachten - hier gibt es die Komplett-Übersicht aller Earnings Reports 🔎

topstory

Europäer: Sparen so viel wie seit 3 Jahren nicht

Was ist passiert: Europäische Haushalte sparen derzeit so viel wie seit 3 Jahren nicht mehr – und außerdem deutlich mehr als US-Haushalte

  • In Numbers: Während Europäer im zweiten Quartal 2024 ~16% ihres Geldes zurücklegten, waren’s in den USA nur ~5%

Die Details: In Europa ist die Zahl seit der Pandemie deutlich gestiegen – prä-Corona lag die Zahl im Durchschnitt bei ~12%

  • Während seit März die Einkommen laut Eurostat um 0.8% steigen, gaben Europäer nur 0,2% mehr aus – heißt: 0,6% wurden “gespart”

  • “Sparen”: Beinhaltet einen wilden Mix aus Tagesgeld-Konten, Aktiendepots und Sofakissen – also alles Geld, das nicht ausgegeben wird

  • US-Kauflaune: In den USA hat die starke Kaufkraft – zusammen mit sinkenden Zinsen – in den vergangenen Monaten geholfen, die US-Wirtschaft anzukurbeln

  • EU-Sparfüchse: In Europa bleibt der Effekt deutlich schwächer – und laut Studien der UBS erholen sich derzeit die Profitmargen von Verbraucherunternehmen kaum (Ausnahmen: Reise & Versicherungen)

Warum das wichtig ist: Das ist ein Problem – denn eigentlich steht in Europa alles auf 🆙 – Inflation und Zinsen sinken, Löhne steigen und Europäer sitzen noch auf Gespartem aus der Pandemie

  • Sie geben’s aber nicht aus: Und - auch deswegen - wächst die Wirtschaft im Euroraum dieses Jahr laut OECD nur um 0,7% – in den USA um 2,6%

  • Langfristig: Schafft die Spar-Strategie zwar ein Gefühl von Sicherheit, macht’s der Volkswirtschaft eher schwer, wieder auf Touren zu kommen

  • Zooming in on 🇩🇪: Wir haben mit einer Sparquote um >21% laut Eurostat* die zweithöchste Sparquote der Eurozone – und die Süddeutsche Zeitung berichtete am Wochenende exklusiv über die neue Wachstumsprognose der Bundesregierung: 2024 schrumpft die deutsche Wirtschaft

* Es gibt verschiedene Zählsysteme für die Sparquote – je nachdem, was dazugezählt wird. Zur Konsistenz nutzen wir hier die Zahlen von Eurostat, dem Statistikamt der EU.

anzeige

market mover

Springer Nature: Legt starkes Börsendebüt hin

Was ist passiert: Der akademische Forschungs-Verlag Springer Nature startete erfolgreich an der Frankfurter Börse – die neu gelistete Aktie legte an Tag 1 gleich 8,2% zu

  • Abstract: Die Aktien schlossen bei €24,24 - nachdem sie im Börsengang zu einem Preis von €22,50 angeboten wurden 📈

Die Details: Springer Nature verkaufte Aktien im Wert von €600 Mio., was das Unternehmen auf €4,8 Mrd. bewertet

  • Hauptaktionäre: Bleiben Holtzbrinck Publishing Group (bisher 53%) und BC Partners (bisher 47 %) – die Anteile, die jetzt an der Börse gehandelt werden, sind ausschließlich ex-Anteile von BC Partners

  • Not the first rodeo: Springer Nature hatte bereits 2020 einen Börsengang geplant - diesen jedoch aufgrund der Unsicherheiten durch die Covid-19-Pandemie verschoben

  • Positiver Ausreißer: Im Gegensatz zu einigen europäischen Börsengängen in diesem Jahr - wie der spanischen Puig Brands oder Douglas, die Kursverluste von 18,3% bzw. 24% verzeichneten - war Springers Börsenstart ein Erfolg

Warum das wichtig ist: Der erfolgreiche Börsengang von Springer Nature war ein wichtiges Signal an europäische Firmen, die auch an die Börse gehen wollen

  • IPO-Markt in Bewegung: In der ersten Jahreshälfte 2024 wurden in Europa 4x so viele Mittel durch Börsengänge eingenommen wie im Vorjahr

  • Zukunftsblick: Mit weiteren geplanten IPOs - wie dem polnischen Żabka und dem spanischen Europastry - bleibt der Markt weiterhin spannend

  • Bigger, bigger picture: Ist die Top Story oben 👆 Europäer wollen ihr Geld derzeit lieber anlegen als ausgeben – da macht’s als Firma Sinn, Aktien als Anlage herauszugeben

Further Reading: Handelsblatt, Tagesschau

community corner

Cruncher der Woche: Vielen Dank an xxx, der vergangene Woche die meisten Leser:innen auf den Markets Crunch aufmerksam gemacht hat (Share-the-Newsletter-Funktion ⬇️)

Umfrage der Woche: Wir planen ein neues Referral-Programm - und wollen deswegen von euch wissen, was ihr gern für 50 Weiterempfehlungen bekommen würdet?

3 top reads

  • BMW: Generationenwechsel bei einer der reichsten Familien Deutschlands

    🚙 Stefan Quandt & Susanne Klatten halten zusammen ~48% der Anteile an BMW – ein Milliardenwert. Beide beginnen laut Manager Magazin derzeit mit der langsamen Umverteilung der Anteile und Verantwortung an ihre Kinder. (MM)

  • Russland: Hat den Haushalt 2025-8 veröffentlicht

    🛢️ Auf über 7.000 Seiten beschreibt die russische Regierung ihre Ausgabepläne für die kommenden drei Jahre – eine Kernausgabe: >$135 Milliarden für den Krieg in der Ukraine (aka “nationale Verteidigung”). Wo das Geld herkommen soll, hat die Wirtschaftswoche recherchiert. (WiWo)

  • Google: Ab 2025 wahrscheinlich weniger als 50% der globalen Suchanfragen

    🔎 In den vergangenen ~20 Jahren dominierte Google den Markt für Suchanfragen: Wer was nicht wusste, googelte. Das ändert sich, laut dem Wall Street Journal. TikTok und KI-Plattformen machen dem US-Giganten Konkurrenz. (WSJ)

10 optional reads

Home 🥨

  • Bundesregierung: Erwartet für 2024 wohl insgesamt eine Rezession (FAZ)

  • EU-Kommission: MSC darf beim Hamburger Hafenlogistiker HHLA einsteigen (WLT)

  • BMW: Will verstärkt in Brasilien investieren (HB)

  • Bahn: Erhöht Fahrpreise um ~6% (TGS)

  • Suhrkamp Verlag: Ist an den Unternehmer Dirk Möhrle verkauft worden (HB)

World 🌎

  • Big in China: Trotz schwächelnder Wirtschaft sind Wirtschaftsprüfer E&Y und PWC weiterhin sehr aktiv in China (WSJ)

  • Total Energies: Überlegt wohl Einstieg ins Kupfergeschäft (FT)

  • 23&me: Gentest-Firma schwächelt weiter (NYT)

  • Playtech: Aktionäre beschweren sich über €100 Mio. Boni ans Management - trotz herber Rückschläge in den vergangenen 12 Monaten (FT)

  • Seven & i: Der Seven-Eleven-Eigentümer überlegt wohl nun doch einen Anteil der Firma zu verkaufen (AXS)

jobboard*

📌 MorningCrunch: Editor Immo Crunch, Remote

📌 Shyftplan: Chief of Staff, Berlin

📌 Finch Capital: Associate Manager Growth Capital, Berlin

📌 Alasco: Entrepeneur in Residence, München

📌 Lakestar: Visiting Analyst, Berlin oder London

📌 Founders Pledge: Advisor, Berlin

📌 Systemiq Capital: Investment Associate, Berlin oder London

📌 Katapult Ocean: Investment Analyst, Berlin

*Liebe Arbeitgeber - sucht ihr nach smarten Young Professionals? Dann 📩 uns.

what do you meme?

crunching on

aicrunch

aicrunch

The Next Big Thing? Daily Insights zu der Branche, in die aktuell das meiste VC-Geld fließt.

dealscrunch

dealscrunch

Du willst wissen, was heute in VC, PE und M&A wichtig wird? Dann abonniere jetzt Deals Crunch.

consultingcrunch

consultingcrunch

MBB & beyond: Personal-Ticker und Updates für alle mit Senator-Status - wir gehen für dich jeden Morgen die Extra Mile.

Immo Crunch

Immo Crunch

Unternehmen, Projekte, Personalien - jeden Mittwoch liefern wir dir aktuelle Trends und Fachwissen aus der Immobilienwirtschaft.

Automotive Crunch

Automotive Crunch

Wohin steuert die Automotive Industry? Wöchentliche Updates und Personalien aus Deutschlands wichtigster Branche.

Keep Reading

No posts found