🙏, liebe Cruncher!
Es ist die Nachricht des Spätsommers, Kulturstaatsminister Wolfram Weimer kann durchatmen – denn ein deutsches Kulturgut bleibt uns erhalten: die Tupperware.
Mit neuen Materialien, frischen Ideen und einem jungen Investor wagen die Kultdosen den Neustart – nachdem das Unternehmen Ende Januar am Rand der Liquidation stand.
Wir hoffen: Da ist alles drin!

Gregor Becker, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])
Before The Bell
Agenda 250904
🇺🇸: ADP-Arbeitsmarktbericht (August), Handelsbilanz (Juli)
Top Story: Die deutsche Chemie stimmt nicht – Auslastung auf Tiefpunkt

BASF-CEO Markus Kamieth: Der weltgrößte Chemiekonzern dürfte 2025 in Deutschland Verluste schreiben (Foto: IMAGO / sepp spiegl)
Was ist passiert: Die deutsche Chemieindustrie erleidet im Q2 einen deutlichen Rückschlag – die Anlagenauslastung von nur noch 71 % ist der niedrigste Wert seit der Wiedervereinigung 1991
Capacity Crunch: Bei einer Auslastung weit unter der Rentabilitätsschwelle von 82 % dürften die deutschen Geschäfte von BASF, Covestro oder Lanxess 2025 weiter Verluste schreiben – Geld verdienen die Konzerne praktisch nur im Ausland
Die Details: Die Chemieproduktion lag im Q2 um 5 % unter dem Vorjahreswert – der Gesamtumsatz der Chemie- und Pharmabranche sank um 2,7 % auf 52,2 Mrd. Euro
Chemie 101: Die Branche gilt wegen ihrer weltweiten Präsenz in nahezu allen Segmenten der verarbeitenden Industrie als Gradmesser für die Konjunktur – wichtige Kunden sind unter anderem die Auto- und die Bauindustrie
Empty books: Anfang August war das Auftragspolster in der Branche so niedrig wie zuletzt 2009
Die Chemie stimmt nicht: Bereits im Juli senkten BASF, der weltgrößte Chemiekonzern, und Covestro ihre Jahresprognosen – Mitte August zog Lanxess nach
Pill spill: Auch die Pharmaproduktion büßte im Q2 ein – wenig überraschend, da deutsche Hersteller im Q1 überproduzierten und aus Angst vor Zöllen in die USA exportierten
Warum das wichtig ist: Die Chemiebranche leidet wie kaum eine andere unter Deutschlands Standortnachteilen – von Energiepreisen über Regulierung bis Infrastruktur
Countdown: Die Bundesregierung setzt auf Konjunkturprogramme, deren Wirkung aber erst zeitverzögert eintritt – Controller dagegen rechnen einfach nur, wie lange man eine Anlage bei 71 % Auslastung noch laufen lassen kann, bevor sie wirtschaftlich zusammenbricht
Periodic Pain: Die Krise der deutschen Chemiebranche dürfte sich in den kommenden Monaten sogar noch zuspitzen – für nächstes Jahr ist „eine gewisse Zuversicht“ das höchste der Gefühle
Further Reading: Handelsblatt, Tagesschau
Market Mover: Gericht verschont Big Tech – Google & Apple steigen

Google-CEO Sundar Pichai: Happy, weil er Chrome bei Google behalten darf (Foto: IMAGO / ABACAPRESS)
Was ist passiert: Google $GOOG ( ▲ 1.08% ) entgeht der drohenden Zerschlagung – ein US-Gericht verzichtet darauf, den Tech-Giganten zur Abspaltung von Chrome oder Android zu zwingen, nachdem Google im letzten Jahr für schuldig befunden wurde, ein illegales Suchmonopol zu betreiben
Business as usual: Das Urteil erlegt Google zwar Beschränkungen auf, lässt aber die grundlegende Geschäftsstruktur intakt
Browsing Higher: Die Aktien der Google-Mutter Alphabet stiegen um rund 9 %, während Apple $AAPL ( ▼ 0.04% ) um 3 % zulegte – weil es hätte viel schlimmer kommen können
Die Details: Der etwa $20 Mrd. schwere Deal, mit dem Google sich die Default-Position auf Apple-Geräten sichert, darf grundsätzlich bestehen bleiben – allerdings nur mit begrenzter Laufzeit und ohne Exklusivvereinbarung über den Vertrieb der KI-Dienste von Google
Flashback: Das US-Justizministerium hatte nach dem Monopol-Urteil im letzten Jahr gefordert, Google müsse seinen Chrome-Browser und gegebenenfalls das Android-Betriebssystem verkaufen
Bot-tom Line: In seiner Begründung hob der Richter die Konkurrenz durch KI-Chatbots hervor – generative KI habe den Fall in eine neue Richtung gelenkt.
Incognito Mode: Google muss Wettbewerbern Daten zur Nutzerinteraktion bereitstellen – jedoch in geringerem Umfang, als die Regierung gefordert hatte
KI Codex: Die Auflagen gelten auch für Googles neue generative KI-Produkte wie den Gemini-Chatbot – und der Apple-Deal muss geändert werden, um exklusive Vereinbarungen zur Verbreitung von Googles KI-Diensten auf Apple-Geräten auszuschließen
Warum das wichtig ist: Im Duell Big Tech vs. Kartellaufsicht hat Google fürs Erste die Oberhand – der Fall verdeutlicht zudem, wie KI Wettbewerbsdynamiken und juristische Bewertungen verschiebt
Denn: Die Auflagen gelten nur fünf Jahre plus ein Umsetzungsjahr – eine ungewöhnlich kurze Frist, die der Richter mit den rasanten Transformation durch KI begründet
KI-ller: Das Kartellamt hofft nun, dass sich das Problem des Suchmonopols durch KI selbst erledigen wird
Further Reading: Financial Times, Handelsblatt
Top Reads
👋 Die Porsche AG muss den DAX knapp drei Jahre nach seinem Börsengang verlassen. Der Stuttgarter Sportwagenbauer steigt in den Index für mittelgroße Unternehmen (MDax) ab. Das teilte die Deutsche-Börse-Tochter ISS Stoxx am Mittwochabend mit. Auch der Pharma- und Laborzulieferer Sartorius scheidet aus dem Index der 40 wichtigsten Börsenwerte aus, dem er seit vier Jahren angehört. Dafür rücken der Anlagenbauer GEA und der Betreiber des Immobilienportals "Immoscout", Scout24, nach. Wirksam werden die Indexänderungen zum 22. September. (Deep Dive)
🚗 Der deutsche Automarkt tuckert mit +5% im August zwar leicht bergauf, bleibt aber mit -1,7% seit Jahresbeginn weiter unter Vorjahresniveau und ganze 25% unter dem Vorkrisenniveau von 2019. Während Elektroautos (+45,7%) und Hybride (40% Marktanteil) durchstarten, verlieren Verbrenner weiter an Boden. Tesla $TSLA ( ▲ 3.64% ) bringt mit mageren 1.441 verkauften Fahrzeugen kaum mehr als Newcomer BYD $BYDDF ( ▲ 0.75% ) (1.114) auf die Straße bringt. (Deep Dive)
📉 Salesforce $CRM ( ▲ 2.77% ) veröffentlicht zwar bessere Quartalszahlen als erwartet mit einem Umsatz von $10,24 Mrd. (+10% YoY) und einem EPS von $2,91, enttäuscht aber mit schwacher Umsatzprognose für das kommende Quartal. Die Aktie des CRM-Giganten, die mit -23% bereits das Schlusslicht unter den Tech-Schwergewichten in diesem Jahr ist, fiel im nachbörslichen Handel um weitere 4%. Nicht einmal die geplante $8 Mrd. Übernahme von Informatica oder das ständige KI-Gerede von CEO Marc Benioff können den Kurs retten. (Deep Dive)
🤝 Das EU-Mercosur-Abkommen erhält grünes Licht von der EU-Kommission und könnte bald eine der größten Freihandelszonen der Welt mit über 700 Mio. Einwohnern schaffen. Das Handelsvolumen von €112,3 Mrd. soll durch den Abbau von Zöllen – wie den 35% auf europäische Autos – um bis zu 39% steigen. (Deep Dive)
🧪 Novartis $NVS ( ▲ 1.02% ) vertieft seine Forschungspartnerschaft mit der chinesischen Biotechfirma Argo Biopharma und legt dafür $160 Mio. als Vorauszahlung auf den Tisch. Die Vereinbarung könnte sich auf bis zu $5,2 Mrd. an Meilenstein- und Optionszahlungen summieren und sichert dem Schweizer Pharmakonzern Zugang zu vielversprechenden Medikamentenkandidaten gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Für Novartis ist es bereits der zweite Milliardendeal (think: Arrowhead Pharmaceuticals) dieser Woche. (Deep Dive)
Optional Reads
Home 🥨
DAX: Erholt sich leicht nach 2%-Absturz, bleibt aber im September-Tief (Deep Dive)
Erbschaftsteuer erreicht mit €13,3 Mrd. einen neuen Rekordwert (Deep Dive)
Deutschland: Führt EU-Windkraftausbau an, Europa bleibt unter Prognose (Deep Dive)
Statistisches Bundesamt: Arbeitsmarkt verliert bis 2039 knapp ein Drittel der Erwerbspersonen (Deep Dive)
Audi: Enthüllt Elektro-Sportwagen "Concept C" als Zukunftsvision (Deep Dive)
Mercedes-Benz: Beendet Sprinter-Produktion in Ludwigsfelde bis 2030 (Deep Dive)
World 🌎
Wall Street: Stabilisiert sich nach Verlusten, Tech-Werte treiben Nasdaq (Deep Dive)
Asiatische Börsen: Geben nach US-Technologiekurs gegen China und Japan-Sorgen nach (Deep Dive)
Fed: Mögliche Zinssenkung könnte Diesel-Rallye bis in den Herbst verlängern (Deep Dive)
US-Börsen: Bereiten sich auf geschäftigste IPO-Woche des Jahres vor (Deep Dive)
Fidelity: Startet Europas ersten aktiven ETF mit verdeckten Handelspositionen (Deep Dive)
Anleihemärkte: Langfristige Staatsanleihen verlieren weltweit an Beliebtheit (Deep Dive)
Saudi-Arabien: Verkauft Anleihen für $5,5 Mrd. und steuert auf Rekordausgabe zu (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
📌 Speedinvest: VC Associate Growth, London/Berlin/Paris/Wien/München
📌 Proxima Fusion: Chief of Staff, München
📌 A11: Founder Associate CFO Office, Berlin
📌 Moonfare: Product Manager Fund & Investment Opportunities, Berlin
📌 Monzo Bank: Lead Product Manager Recommendations, London
📌 Almedia: Principal Product Manager, Berlin
📌 HV Capital: VC Analyst Deeptech, Berlin/London/München
📌 Alstin Capital: VC Analyst, München
📌 redalpine: Associate / Manager Private Wealth Solutions, Zug/London
📌 UVC Partners: VC Analyst Intern, München
📌 Miss Moneypenny Technologies: Chief of Staff, Berlin
📌 NeoPulse: Founder Associate Working Student, München
📌 atmio: Chief of Staff Working Student, München/Hamburg
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden
AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.