🏎️, liebe Cruncher!
Salzburg hat’s offiziell genehmigt: Wolfgang Porsche darf sich seinen 500 Meter langen Privattunnel zu seiner neuen Villa unter den Kapuzinerberg fräsen lassen – inklusive Garage mit acht Stellplätzen.
Kostenpunkt: €10 Mio., privat finanziert. Offiziell ein Beitrag zum Naturschutz. Inoffiziell der teuerste „Shortcut“ der Welt.

Gregor Becker, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])
Before The Bell
Agenda 250905
🇩🇪: Auftragseingang (Juli)
🇺🇸: Arbeitsmarktdaten (August)
Top Story: Institute senken Prognosen – Wirtschaftswende adé?

Kanzler Friedrich Merz: Verspricht den Herbst der Reformen – die Institute rechnen eher mit einem Winter der Stagnation (Foto: IMAGO / Christian Spicker)
Was ist passiert: Führende Wirtschaftsinstitute haben ihre Konjunkturprognosen für 2025 gesenkt – statt der im Frühsommer erwarteten 0,3 % Wachstum rechnen sie nun nur noch mit 0,1 % (IfW) bis 0,2 % (RWI, Ifo, IWH)
Merz-chenstunde: Die von Bundeskanzler Friedrich Merz versprochene Wirtschaftswende rückt in weite Ferne – das BIP stagniert weiterhin auf dem Niveau von 2019
Staatsdoping: Der für 2026 prognostizierte leichte Aufschwung von 1,1 - 1,3 % ist teuer erkauft – staatliche Impulse machen allein 0,5 - 0,6 % des erwarteten Wachstums aus
Die Details: Der selbsttragende Aufschwung bleibt schwach – und auch die optimistischeren Zahlen für 2026/27 geben keinen Anlass zur Euphorie
Naked Numbers: Rechnet man staatliche Impulse und Kalendereffekte (think: mehr Arbeitstage 2026) heraus, bleibt laut IfW als echter Aufschwung nur 0,4 % (2026) und 0,8 % (2027)
Orders ≠ Output: Mehr Staatsaufträge bedeuten nicht automatisch mehr Kapazitäten – Arbeitskräftemangel, Bürokratielasten und fehlende Digitalisierung machen Investitionen unattraktiv – dauerhaft lassen sich private Aktivitäten nicht durch Staatsinvestitionen ersetzen
Borrowed Growth: Die Bundesregierung treibt mit der Verschuldung für Infrastruktur und Rüstung, Energiepreissubventionen und Steuersenkungen das Wachstum künstlich an – das IfW rechnet mit zusätzlich €42 Mrd. 2026 und €22 Mrd. 2027
Public ↑ Private ↓: Trotz verbesserter Abschreibungsbedingungen gehen die privaten Ausrüstungsinvestitionen 2025 um 2,3 % zurück und erholen sich danach nur mäßig – während die staatlichen Ausrüstungsinvestitionen um 11 - 22 % steigen
Wachstumskiller: Die Wertschöpfung der Industrie liegt inzwischen mehr als 4 % unter dem Niveau von 2019 – die niedrige Auslastung deutet auf den weiteren Abbau der Produktionskapazitäten hin
Warum das wichtig ist: Die Prognosen stellen die Wirksamkeit der aktuellen Wirtschaftspolitik grundlegend infrage – ohne Strukturreformen droht nur ein Strohfeuer
Reform or Regret: Die Ökonomen fordern primär Reformen der sozialen Sicherungssysteme und der Energiepolitik, um die Wettbewerbsprobleme zu lösen und Kapazitätsausbau zu ermöglichen
On Top: Dämpfen die US-Zölle und die damit verbundene Unsicherheit laut IfW die Wirtschaftsleistung für 2025 und 2026 um 0,3 %
Imagine: Du willst ein Haus bauen – aber es fehlen Handwerker und die Energie ist zu teuer. Also kaufst du mehr Beton – willkommen in der deutschen Wachstumsstrategie
Further Reading: Handelsblatt, Tagesschau, Zeit
Market Mover: Nasdaq räumt auf – chinesische Penny Stocks im Visier

Nasdaq in New York: Heimathafen für Big Tech – aber auch Spielwiese für Pump and Dump (Foto: IMAGO / SOPA Images)
Was ist passiert: Die US-Börse Nasdaq will die Listing-Regeln und Handelsstandards für Kleinstaktien verschärfen – als Vorstoß gegen eine Welle von Pump and Dump-Betrügen mit chinesischen Unternehmen an US-Börsen
Scam Season: Das FBI meldete im Juli einen Anstieg der Opferbeschwerden zu Pump and Dump-Aktivitäten um 300 % gegenüber dem Vorjahr
Red Flag: Rund 70 % der seit August 2022 an US-Behörden verwiesenen Fälle hängen mit dem Handel chinesischer Unternehmen zusammen
Bye Bye: Die Technologiebörse führt nun ein beschleunigtes Verfahren zur Aussetzung und zum Delisting von Kleinstaktien ein, die Standards nicht erfüllen
Die Details: Die Nasdaq kämpft seit Jahren mit Pump and Dump-Skandalen, bei denen Interessengruppen den Aktienkurs künstlich aufblähen, bevor sie ihre eigenen Bestände abrupt verkaufen
Nasdaq 101: Die technologielastige Börse dominiert den US-Markt für Neuemissionen – Big Tech wie Apple $AAPL ( ▼ 0.04% ) , Microsoft $MSFT ( ▼ 2.55% ) und Alphabet $GOOG ( ▲ 1.08% ) sind dort gelistet – im letzten Jahr beantragten eine Rekordzahl chinesischer Unternehmen eine Notierung in den USA
Cash Crash: Im Juli verloren sieben chinesische Microcap-Aktien innerhalb weniger Tage mehr als 80 % und löschten kumulativ $3,7 Mrd. an Marktwert aus
No Penny Zone: Die Nasdaq erhöht nun den Mindestwert des frei handelbaren Streubesitzes für kleine Unternehmen unterhalb des Nettoeinkommensstandards auf $15 Mio
Gatekeeper: Die Börse bekräftigte auch eine Regel, die von Unternehmen aus restriktiven Märkten wie China eine Mindestgröße des öffentlichen Angebots von $25 Mio. verlangt – der Standard wurde 2020 eingeführt
Warum das wichtig ist: Für die Nasdaq ist es ein Balanceakt: Einerseits will man viele neue Listings (Fees!) – andererseits möchte man verhindert, dass die Börse zur Meme-Fabrik für China-Microcaps wird
Numbers Made in China: Aber die US-Aufsichtsbehörde für Wirtschaftsprüfung hat Schwierigkeiten, die chinesische Wirtschaftsprüfungen der verdächtigen Unternehmen zu kontrollieren – niemand weiß so recht, wer hinter vielen dieser Firmen steht
Further Reading: Financial Times, Nasdaq, Reuters
Top Reads
🏭 Bundeskanzler Merz plant zwei Industriegipfel für die kriselnden Auto- und Stahlbranchen, um deren Wettbewerbsfähigkeit gegen chinesisches Dumping und US-Zölle zu stärken. CSU-Chef Söder warnt, der Autogipfel dürfe kein "Kaffeeklatsch" werden. (Deep Dive)
📉 Porsche fliegt nach nur drei Jahren aus dem DAX und steigt in die zweite Börsenliga MDax ab – ein symbolischer Abstieg für den Sportwagenbauer, dessen Aktienkurs von einstmals €120 auf magere €45 abgestürzt ist. Der Konzern kämpft mit schwacher China-Nachfrage, US-Zöllen und E-Auto-Skepsis, während CEO Oliver Blume wohl bald den Chefsessel räumen wird, um sich auf den kriselnden VW-Konzern zu konzentrieren. (Deep Dive)
💰 American Bitcoin, das neueste Krypto-Unternehmen mit Trump-Familienbeteiligung, hat bei seinem Nasdaq-Debüt zeitweise seinen Wert verdoppelt und schloss mit einem Plus von 16,5%. Die 20%-Beteiligung der Trump-Söhne Eric und Donald Jr. war zwischenzeitlich $2,6 Mrd. wert – deutlich erfolgreicher als der kürzlich gestartete World Liberty Token, der nach anfänglichem Anstieg abstürzte. Demokraten wittern derweil Interessenkonflikte, da Trump gleichzeitig die Krypto-Regulierung lockert. (Deep Dive)
🔋 Die europäische Autolobby warnt vor einem chinesischen Quasi-Monopol bei Batterien für E-Autos und fordert eine Abkehr vom EU-Verbrennerverbot 2035. Mercedes-Chef Källenius und Schaeffler-Vorstand Zink argumentieren, dass die Abhängigkeit von China bei der Batteriewertschöpfung die strategische Unabhängigkeit Europas gefährde – während Kritiker anmerken, dass die Industrie selbst zu spät auf E-Mobilität gesetzt hat und bezahlbare Stromer fehlen. Vor dem Spitzentreffen in Brüssel am 12. September könnte der Vorstoß bei konservativen Politikern durchaus Anklang finden. (Deep Dive)
Optional Reads
Home 🥨
DAX: Stabilisiert sich mit +0,7 % auf 23.770 Punkte nach Verlusten (Deep Dive)
Reiche: Will massenhaft Gaskraftwerke bauen, trotz Klimabedenken (Deep Dive)
Deutsche Börse: Gea und Scout24 steigen in den Dax auf (Deep Dive)
Bund: Zahlt weitere €27 Mio. Schadensersatz für gescheiterte Pkw-Maut (Deep Dive)
Siemens Energy: Gewinnt €1 Mrd. Auftrag für Konverter im Bornholm-Projekt (Deep Dive)
Statistisches Bundesamt: Sozialausgaben des Bundes bleiben seit 2000 stabil bei 5,5% des BIP (Deep Dive)
Tesla: Eröffnet Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick für 250 Ingenieure (Deep Dive)
World 🌎
Wall Street: Nach US-Jobdaten leicht fester (Deep Dive)
Asiatische Börsen: Reagieren gespalten auf US-Zinssenkungshoffnungen (Deep Dive)
American Eagle: Aktie steigt nach Zahlen und umstrittener Sydney Sweeney-Kampagne (Deep Dive)
US-Regierung: Zieht im Zollstreit vor Supreme Court und fordert Eilverfahren (Deep Dive)
ExxonMobil: Prüft Verkauf europäischer Chemieanlagen wegen Importzöllen (Deep Dive)
ConocoPhillips: Streicht bis zu 2900 Jobs – ein Viertel aller Stellen (Deep Dive)
Anleihemarkt: Weltweiter Ausverkauf treibt Renditen auf Rekordhöhen (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
📌 Speedinvest: VC Associate Growth, London/Berlin/Paris/Wien/München
📌 Proxima Fusion: Chief of Staff, München
📌 A11: Founder Associate CFO Office, Berlin
📌 Moonfare: Product Manager Fund & Investment Opportunities, Berlin
📌 Monzo Bank: Lead Product Manager Recommendations, London
📌 Almedia: Principal Product Manager, Berlin
📌 HV Capital: VC Analyst Deeptech, Berlin/London/München
📌 Alstin Capital: VC Analyst, München
📌 redalpine: Associate / Manager Private Wealth Solutions, Zug/London
📌 UVC Partners: VC Analyst Intern, München
📌 Miss Moneypenny Technologies: Chief of Staff, Berlin
📌 NeoPulse: Founder Associate Working Student, München
📌 atmio: Chief of Staff Working Student, München/Hamburg
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden
AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Consulting Crunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.