🍺, liebe Cruncher!
Deckel drauf! Nach 15 Mio. Flaschen und 28 Jahren gibt Deutschlands letzter Bierflaschen-Zudrücker seinen Job an eine Maschine ab. Rainer Frank hat in der kleinen Brauerei Berghammer so schnell gearbeitet, dass er zuletzt eine Flasche pro Sekunde verschloss, also 3.300 /h (strategischer Vorteil: Frank wandte dabei die sog. Beidhänder-Technik an).
Ganz ohne ihn wird’s in Zukunft aber nicht gehen: Denn wenn die Maschine mal streikt, muss doch wieder der Mensch ran – in dem Sinne: Prost an alle Bierflaschen-Aufdrücker und happy Weekend!

Roland Lindenblatt, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])
Before The Bell
Agenda 250912
🇺🇸: Index Verbraucherstimmung (September)
Top Story: Zinssatz bleibt unverändert – EZB im Wait-and-See Modus

Christine Lagarde: Drückt auf Pause – und sieht keinen Anlass für weitere Zinssenkungen (Foto: IMAGO / Panama Pictures)
Was ist passiert: Die EZB lässt wie erwartet die Leitzinsen im Euro-Raum unverändert – der Einlagensatz verharrt bei 2,0 %
Sweet Spot: Die Währungshüter befinden sich in einer komfortablen Lage: Mit 2,1 % liegt die Inflation nur knapp über dem Ziel, das Wachstum der Eurozone von 0,1 % im Q2 übertraf leicht die Erwartungen – und die Zinsen verharren in einem neutralen Bereich
Die Details: Lagarde betont seit Monaten, dass die Geldpolitik keinem festen Fahrplan folge, sondern sich allein nach den wirtschaftlichen Daten richte
Neutral Zone: Nach acht Zinssenkungen um jeweils 25 Basispunkte seit Mitte 2024 liegt der Leitzins nun auf neutralem Niveau – weder Bremse noch Antrieb für die Konjunktur
Tariff-ied Outlook: Viermal im Jahr legt die EZB aktualisierte Prognosen vor – diesmal unter Berücksichtigung der EU-US-Zolleinigung mit 15 % Aufschlag auf die meisten Importe aus dem Euro-Raum, knapp über dem bisherigen Basisszenario von 10 %
Small Steps: Die Notenbank hob ihre Wachstumsprognose für 2025 leicht an, senkte sie aber für 2026 – aktuell werden +1,2 % erwartet, für 2026 nur +1,0 % und für 2027 +1,3 %
Cool Down: Die EZB prognostiziert für 2026 eine Inflationsrate von lediglich 1,7 % – gedrückt durch Energie-Sondereffekte und den starken Euro. Ab 2027 soll sie mit 1,9 % wieder im Zielkorridor liegen
Price Puzzle: Über die Wirkung der Zölle auf das Preisniveau wird kontrovers diskutiert: EZB-Direktorin Isabel Schnabel bezeichnete die US-Zölle als nettoinflationär, während Finnlands Zentralbankchef Olli Rehn davon ausgeht, dass sie die Inflation eher dämpfen werden 🔮
Warum das wichtig ist: Mit ihrer Entscheidung und den neuen Projektionen signalisiert die EZB, dass der Zinssenkungszyklus womöglich beendet ist – auch wenn die Inflation vorübergehend unter das Ziel fällt
Wait, See, Repeat: Die EZB wahrt mit ihren allgemeinen Aussagen maximale Flexibilität – denn niemand weiß, wann das nächste geopolitische Beben die Märkte trifft (gell, Donald?)
Cut Season: Die Fed, die in der kommenden Woche tagt, dürfte ihre Leitzinsen erstmals in diesem Jahr senken – nachdem sich Jerome Powell lange gegen den Druck von Donald Trump gewehrt hatte, spekulieren manche bereits auf einen Schritt um ganze 50 Basispunkte 👀
Further Reading: Handelsblatt, Financial Times
UNSER PARTNER: NAO
Diversifizieren und €500-Anteil sichern
Was ist passiert: Unser Partner NAO hat für die morningcrunch-Community eine Sonderaktion am Start. Melde Dich an, investiere €100 – und Du bekommst als Willkommensgeschenk einen zufälligen Fondsanteil aus dem NAO-Angebot – in Höhe von bis zu €500 (think: netter Booster für's Portfolio).
Wieso NAO: Weil du dort unkompliziert in Private Equity und Venture Capital investieren kannst, schon ab €1 – via Deutschlands größter App für Private Markets. Kuratiert, verständlich, ohne Gatekeeper. Ideal, wenn Du Dein Depot smarter diversifizieren willst.
Jetzt mitmachen: NAO-App herunterladen, den Code CRUNCH eingeben, €100 investieren und den zufälligen Fondsanteil sichern. Kurzer Weg, einfache Experience, Bonus obendrauf.
Hier geht’s zu den Teilnahmebedingungen.
Market Mover: The Chosen Won – Südkorea als Asiens Top-Performer

Südkoreas Präsident Lee Jae Myung: Will den Korea-Abschlag überwinden und mehr Kapital an die Börse ziehen (Foto: IMAGO / ABACAPRESS)
Was ist passiert: Südkoreanische Aktien schlossen am Donnerstag auf einem Rekordhoch – und Präsident Lee Jae Myung verzichtet vorerst auf eine höhere Kapitalertragssteuer
The Chosen Won: Der Kospi-Leitindex stieg am Donnerstag um 0,9 % und übertraf den erst am Vortag aufgestellten Rekord – mit einem Plus von mehr als 38 % ist er der beste YTD-Performer Asiens
Die Details: Seit seinem Amtsantritt im Juni hat Lee versprochen, südkoreanische Aktien zu stärken und Kapital vom überhitzten Immobilienmarkt anzuziehen
Family Business: Südkoreanische Aktien leiden seit langem unter dem sogenannten Korea-Abschlag, der auf die starke Kontrolle der weitverzweigten börsennotierten Konglomerate durch Eigentümerfamilien zurückzuführen ist
Won Step Behind: Die annualisierte 10-Jahres-Gesamtaktionärsrendite Südkoreas – inklusive Dividendenzahlungen – liegt mit Stand April bei 5 %, verglichen mit 7,7 % in Japan und 12,3 % in den USA
K-ode of Conduct: Im Juli änderte Südkorea sein Handelsgesetzbuch als Teil der Bemühungen zur Verbesserung der Corporate Governance – der neue Kodex setzt explizite Pflichten der Manager gegenüber den Aktionären
Operation Kospi: Die Regierung hat sogar ein spezielles Kospi 5000-Komitee eingerichtet, um die Performance des Index zu steigern
AI-sian Boost: Mit Ausnahme von Hongkong und China notieren die meisten großen Aktienmärkte nahe historischer Höchststände – getragen vom erneuerten KI-Optimismus in den USA, der besonders Taiwan, Japan und Südkorea beflügelt hat
Warum das wichtig ist: Südkoreas Aktienmarkt-Offensive leitet einen Wandel in der Kapitalallokation des Landes ein – mit dem Ziel, den Korea-Abschlag zu überwinden und internationale Investoren anzulocken
Seoul-mates: Mitglieder des Regierungskomitees Kospi 5000 berichten bereits von starkem Interesse ausländischer Investoren an südkoreanischen Aktien
Aber: Der Korea-Abschlag führt auch auf die niedrigen Dividendenzahlungen der Unternehmen zurück – Präsident Lee hat daher seine Unterstützung für eine Senkung der Dividendensteuern signalisiert
Further Reading: Financial Times, Reuters
Top Reads
📉 Die Insolvenzwelle in Deutschland rollt weiter an, mit 12.009 Unternehmenspleiten im H1 2025 – ein Plus von 12,2 % gegenüber dem Vorjahr. Besonders hart trifft es Verkehr und Lagerei (64,5 Fälle je 10.000 Unternehmen), gefolgt vom Gastgewerbe (52,7) und dem Baugewerbe (52,3). Laut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle steht uns im Oktober sogar ein weiterer „hoher Anstieg der Insolvenzrate" bevor. (Deep Dive)
📈 JPMorgan $JPM ( ▲ 0.83% ) prognostiziert, dass US-Aktienrückkäufe in den kommenden Jahren um weitere $600 Mrd. steigen könnten, nachdem sie 2025 bereits ein Rekordhoch von $1,5 Bio. erreicht haben. Das Analysten-Team erwartet, dass die Rückkaufvolumina wieder auf 3 % bis 4 % der Marktkapitalisierung ansteigen – ein Niveau, das vor der Pandemie üblich war. Aktien mit den höchsten Rückkaufquoten haben den S&P 500 bereits um fast 6 % outperformt. (Deep Dive)
📊 Die US-Inflation heizte sich im August auf 2,9 % auf – der vierte Anstieg in Folge. Die Kernrate (ohne Lebensmittel und Energie) verharrt bei 3,1 %, aber die Preisanstiege treffen nun breit gestreute Produktkategorien wie Bekleidung, Autos und Lebensmittel, die alle von den neuen Handelszöllen betroffen sind. Die Fed steht vor ihrer nächsten Sitzung unter Druck, während Gouverneur Waller beschwichtigt, die zollbedingten Inflationseffekte seien nur „vorübergehend“. (Deep Dive)
💰 Gold hat einen historischen Meilenstein erreicht und seinen inflationsbereinigten Rekord von 1980 übertroffen, mit einem neuen Allzeithoch von $3.674,27 pro Unze. Der Edelmetallpreis ist 2025 bereits um fast 40 % gestiegen, während Anleger zunehmend besorgt über die US-Wirtschaft, Trumps Einflussnahme auf die Fed und die massive Staatsverschuldung sind. Anders als bei der volatilen Preisexplosion von 1980 verläuft der aktuelle Anstieg gleichmäßiger – vor allem getrieben durch Zentralbankkäufe, chinesische Nachfrage und ETF-Investoren. (Deep Dive)
Optional Reads
Home 🥨
DAX: Steigt nach EZB-Zinsentscheid (Deep Dive)
GKV: Plant Milliardenklage gegen Bund wegen unterfinanzierter Beiträge für Bürgergeld (Deep Dive)
Bundesregierung: Führt Agrardiesel-Vergünstigung wieder ein, kostet €430 Mio. jährlich (Deep Dive)
Autozulieferer-Riese ZF: CEO Klein muss gehen (Deep Dive)
Ex-Ösigarch Benko: Weitere Anklage wegen versteckter Vermögensgegenstände (Deep Dive)
World 🌎
Wall Street: Neue Rekorde nach Inflationsdaten (Deep Dive)
USA: Arbeitslosenzahlen steigen auf Vierjahreshoch mit 263.000 Neuanträgen (Deep Dive)
Asiatische Börsen: Steigen dank US-Zinshoffnungen, Nikkei erreicht Rekordhoch (Deep Dive)
OPEC+: Erhöht Ölproduktion trotz drohendem Überangebot um 1,66 Mio. Barrel (Deep Dive)
Supreme Court: Prüft Trumps globale Zölle nach Berufung des Justizministeriums (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
📌 Bitpanda: Senior Product Manager, Wien
📌 redalpine: Associate / Manager Private Wealth Solutions, Zug/London
📌 Hasso Plattner Institute: Tech Entrepreneur / VC Professional, Potsdam
📌 Faraday Venture Partners: Investment Manager, Madrid
📌 capacura: Junior Investment Manager, Berlin
📌 Sphaira: Product Manager, Berlin
📌 Green Fusion: Chief of Staff, Berlin
📌 Eversun: Chief of Staff Intern, Paris
📌 TransferGo: Founder Associate, Köln
📌 KONVOI: Founder Associate, Hamburg
📌 Rosental Organics: Chief of Staff to CMO, Berlin
📌 Ananda Impact Ventures: Visiting Analyst, München
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
dealscrunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
cryptocrunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden
aicrunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
immocrunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
consultingcrunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.