🍿, liebe Cruncher!

Wir starten mit einem Update im Blumenkübelstreit (!) zwischen Unternehmer Martin Herrenknecht und der Gemeinde Schwanau.

Kurzer Reminder: Die Gemeinde hatte auf einer Durchgangsstraße, die zum Werksgelände der Herrenknecht AG führte, rund 20 Blumenkübel aufgestellt, um den Verkehr dort zu beruhigen – Herrenknecht hatte die Kübel dann entfernen lassen und auf seinem Werksgelände geparkt.

Jetzt die Eskalation: Schwanau-OB sieht sich in der Pflicht, wieder „Recht und Ordnung herzustellen“ – Martin Herrenknecht bezeichnet im Gegenzug die Angestellten der Stadtverwaltung im Interview mit der Badischen Zeitung als „Sesselfurzer“.

Zivilisierter: Geht es heute im Webinar von Smartbroker zu – da beantwortet Börsenexperte Daniel Kanzler ab 18:45 Uhr die Frage „Sind die USA noch ein zuverlässiger Partner im Weltportfolio?” ➡️ Hier geht’s zur kostenlosen Anmeldung, wir sind auf jeden Fall dabei.

Roland Lindenblatt, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])

Before The Bell

Agenda 251021

  • 📊: 3M, Coca-Cola, Flatexdegiro, GE Aerospace, General Motors, L’Oréal, Lockheed Martin, Netflix, Philip Morris, Texas Instruments (alle Q3)

Top Story: Kursfeuerwerk nach IPO – TKMS taucht zum perfekten Zeitpunkt auf

Perfect Timing – TKMS schwimmt auf (pardon, unter) der Rüstungswelle

Was ist passiert: Der Weltmarktführer für nicht-nukleare U-Boote, Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS), hat mit zeitweise +75 % Kursplus ein fulminantes Börsendebüt hingelegt 📈

  • From Dock to Stock: Der erste Kurs lag bei €60 und schoss in der Spitze auf €107 – mit einem Börsenwert von €6,8 Mrd., der kurzzeitig sogar die eigene Konzernmutter Thyssen-Krupp überholte 📈

  • Making Waves: Der Zeitpunkt des Börsengangs fällt in die Phase rekordhoher Nachfrage nach Rüstungsgütern – und TKMS sitzt auf einem Auftragspolster von €18,5 Mrd. bis in die 2040er

Die Details: Seit Russlands Angriff auf die Ukraine haben sich europäische Rüstungssaktien versechsfacht – TKMS profitiert von Investoren auf der Suche nach dem nächsten Rheinmetall

  • TKMS 101: TKMS baut U-Boote, Kriegsschiffe und Marineelektronik – und gilt als Kronjuwel im ansonsten kriselnden ThyssenKrupp-Imperium, mit prall gefüllten Auftragsbüchern, darunter zehn U-Boote für Deutschland und Norwegen 

  • Full Steam Ahead: Sieben von zehn NATO-U-Booten stammen aus den Werften von TKMS – aktuell kämpft das Unternehmen um einen Milliardenauftrag für bis zu zwölf U-Boote aus Kanada 💰

  • Cash Ahoy: TKMS-Chef Burkhard strebt jährlich +10 % Umsatzwachstum und +7 % EBIT-Marge an – und will bis zu 50 % des Nettogewinns als Dividende ausschütten – Moral weicht eben Rendite, wenn die Weltlage es erfordert

  • Split Happens: Während die TKMS-Aktie abhob, stürzte die Thyssen-Krupp-Aktie um 20 % ab – Anleger quittierten den Verlust der margenstarken Sparte mit einem kollektiven Daumen nach unten

  • Breakup Season: Der Spin-off ist Teil des radikalen Konzernumbaus der einstigen Industrieikone ThyssenKrupp, die sich zu einer reinen Holding ohne eigenes Geschäft wandeln will 

  • Rust in Peace: Nachdem vor Jahren das Aufzugsgeschäft verkauf wurde, will man sich von der defizitären Stahlsparte trennen – auch die übrigen Bereiche Materials Services, Automotive Technology und Decarbon Technologies sollen eigenständig werden 👋

Warum das wichtig ist: Seit dem Ukraine-Krieg ist Rüstung vom ESG-Ausschlusskriterium zum strategischen Asset mutiert und – TKMS taucht genau zum richtigen Zeitpunkt an der Börse auf

  • Bull-et Market: In der Branche herrscht Goldgräberstimmung – Rheinmetall kauft die Lürssen-Militärsparte (think: TKMS-Rivale), Motorenbauer Deutz schnappt sich Drohnenspezialisten, und Tech-Startups wie Helsing drängen mit KI-Lösungen in den Markt

  • Less is More: Nach Siemens (Energy), Bayer (Covestro) und Continental (Aumovio) folgt nun ThyssenKrupp dem Trend, sich in verdauliche Einzelteile zu zerlegen – das alte Mantra „größer ist besser“ hat ausgedient

UNSER PARTNER: AMERICAN EXPRESS

Die einzige Kreditkarte, bei der der Champagner inklusive ist. 🍾

Worum geht’s: Die American Express Platinum ist der einzige Luxus, der sich selbst bezahlt macht.

Ganz konkret: Für nur €60 / Monat (€720 / Jahr) bekommst Du €200 Reise-, €150 Restaurant- und €90 Shoppingguthaben – zusammen €440.

On top: €340 Startguthaben nur für kurze Zeit. Macht bereits €780 Gesamtwert im ersten Jahr – also €60 mehr, als die Karte kostet.

Heißt: Im ersten Jahr bekommst Du effektiv Geld zurück – und wenn Du im Lounge-Bereich das Champagner-Buffet ernst nimmst, lohnt sich’s sogar noch mehr (aber bitte stilvoll).

Market Mover: Metall-Poker – Trump-Zölle treiben Kupferhandel von New York nach London

Trump verärgert Märkte – Kupferhändler ziehen nach London um (Foto: IMAGO / Xinhua)

Was ist passiert: Die Londoner Metallbörse (LME) profitiert unerwartet von Trumps unberechenbarer Zollpolitik – während der New Yorker Konkurrent Comex massive Handelseinbußen verzeichnet

  • Tariff Roulette: Trumps On-Off-Zölle auf Kupferimporte haben zu starken Preisschwankungen an der Comex geführt – während die LME mit zollfreien Lagerhäusern punktet

  • Copper Clash: Die Handelsvolumina für Kupfer-Futures an der LME stiegen in diesem Jahr um 4% – während die Comex einen Einbruch von -34 % verkraften musste

  • Heavy Metal: Währenddessen notiert Kupfer nach einer Serie von Minenunglücken nahe Rekordpreisen von $11.000 pro Tonne ⛏️

Warum das wichtig ist: Die Verschiebung der Handelsströme zeigt, wie politische Unberechenbarkeit etablierte Marktstrukturen binnen Monaten umkrempeln kann

  • Comeback Kid: Die LME kämpft seit ihrer Nickel-Krise 2022 um Vertrauen – damals wurden acht Stunden Handel annulliert, was zu jahrelangen Rechtsstreitigkeiten führte und der Comex Marktanteile bescherte

  • Trumped-Up: Selbst für zukünftige Kupferlieferungen zahlen Händler an der Comex noch immer eine Prämie – offenbar rechnet der Markt fest mit der nächsten Trump'schen Zoll-Laune 🫡

Further Reading: Financial Times, Mining

UNSER PARTNER: SMARTBROKER+

HEUTE 18:45 UHR: Wie viel Rendite steckt noch im US-Markt? 🇺🇸

Worum geht’s: Die Wall Street hat im vergangenen Jahrzehnt Rekord um Rekord gebrochen – doch was bringt das nächste Jahrzehnt? Im Smartbroker+ Webinar mit Daniel Kanzler, Head of Investment bei Gerd Kommer Invest GmbH, erfährst Du am 21. Oktober um 18:45 Uhr, wie sich Renditen künftig realistisch entwickeln könnten.

Die Details: Kanzler zeigt, welche Rolle Tech-Giganten, Startups und Wirtschaftswachstum für US-Aktienrenditen spielen – und wie Du mit ETFs breiter diversifizieren kannst.

Extra: Im zweiten Teil kannst Du live Fragen stellen – direkt an einen Experten für evidenzbasiertes Investieren.

Top Reads

🇪🇺 EU-Staaten haben für ein schrittweises Ende russischer Gaslieferungen bis spätestens 2028 gestimmt, wobei neue Verträge ab Januar 2026 und kurzfristige Verträge ab Juni 2026 verboten werden. Aktuell stammen noch 19% der EU-Gasimporte aus Russland. (Deep Dive)

📉 Chinas Wirtschaft wächst im dritten Quartal “nur” noch um 4,8% – deutlich langsamer als in den Vorquartalen mit 5,4% und 5,2%. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kämpft mit einer hartnäckigen Immobilienkrise, deflationären Tendenzen und verhaltener Konsumstimmung. (Deep Dive)

🛡️ Rheinmetall und KNDS sichern sich einen €3,4 Mrd. schweren Auftrag für 222 Radschützenpanzer "Schakal", wobei knapp €3 Mrd. an Rheinmetall fließen. Die Bundeswehr erhält 150 und die Niederlande 72. (Deep Dive)

💄 L'Oréal $LRLCY ( 0.0% ) übernimmt für €4 Mrd. den Kosmetikbereich des kriselnden Luxuskonzerns Kering. Bigger Picture: Kering-Chef de Meo versucht derzeit verzweifelt, die €9,5 Mrd. Nettoverschuldung zu reduzieren und die schwächelnde Kernmarke Gucci wiederzubeleben. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • Dax: Steigt +1,8% auf 24.259 Punkte, Angst vor US-Bankenkrise verflogen (Deep Dive)

  • Ifo-Institut: Stimmung im Wohnungsbau steigt auf höchsten Wert seit 2022 (Deep Dive)

  • Hannover Rück: Erwartet weitere Preiserhöhungen bei Kfz-Versicherungen (Deep Dive)

  • Holcim: Übernimmt deutschen Baustoffhersteller Xella für €1,85 Mrd. (Deep Dive)

  • Studie: Deutsche Industrieführungskräfte zweifeln an Zukunftsfähigkeit (Deep Dive)

World 🌎

  • Wall Street: Startet positiv in Berichtswoche, Dow +0,5%, S&P +0,7% (Deep Dive)

  • Nikkei: Steigt nach Koalitionseinigung in Japan auf Rekord von 49.185 (Deep Dive)

  • China: Drosselt Export von Seltenerdmagneten um 6,1% im September (Deep Dive)

  • EU: erhöht den Druck auf Putin vor geplantem "Friedensgipfel" mit Trump (Deep Dive)

  • Nexperia China: Will unabhängig von niederländischer Zentrale agieren (Deep Dive)

ANZEIGE

Job Board

📌 TechVision Fonds: VC Associate / Manager, Aachen

📌 T.Capital: Visiting Analyst, Frankfurt

📌 Nova Founders Capital: VC Intern, Lissabon

📌 WENVEST Capital: VC Intern Jan 2026, Munich

📌 Sparring Capital Partners: Investment Analyst, Vienna

📌 Goldman Sachs: Senior Analyst / Junior Associate, London

📌 Conveo: Founder Associate, London / Antwerpen

📌 Consultport: Entrepreneur in Residence Intern, Berlin

📌 Trade Republic: Corporate Development Intern, Berlin

📌 Coinbase: Chief of Staff to the COO, remote

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

dealscrunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

cryptocrunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

aicrunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

immocrunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

consultingcrunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found