🌼, liebe Cruncher!

Also wenn ihr uns am Montag gefragt hättet, was uns diese Woche mit am meisten beschäftigt, dann hätten wir auch nicht gedacht, dass die Antwort „Blumenkübelstreit“ gewesen wäre.

Aber, nun gut: Nachdem Unternehmer Martin Herrenknecht in seiner Heimatgemeinde Schwartau 20 Blumenkübel von der Straße rund um das Werksgelände der Herrenknecht AG wegräumen ließ, war das laut Staatsanwaltschaft noch kein Diebstahl. Jetzt aber tauchten die Kübel auf eBay Kleinanzeigen auf – und die Polizei ermittelt, wer die Kübel dort zum Verschenken anbot.

Seid versichert: Wir bleiben für euch an dieser Story zwischen Flower und Power dran.

Roland Lindenblatt, Lead Editor marketscrunch ([email protected])

Jonathan E. Klein, Associate Editor marketscrunch ([email protected])

Before The Bell

Agenda 251022

  • 📊: Alcoa, AT&T, Carrefour, Hermès, IBM, Kering, Reckitt-Benckiser, SAP, Tesla, Vernova (alle Q3)

Top Story: Japans Takaichi-Trade – Nikkei auf Rekordhoch

Rekordstimmung in Tokio – wo Aktien klettern, bevor Reformen greifen

Was ist passiert: Der japanische Leitindex Nikkei kletterte auf ein Rekordhoch, während Japan zeitgleich Geschichte schreibt und Sanae Takaichi als erste Frau zur Premierministerin wählt

  • Sumo Gains: Der japanische Leitindex stieg um bis zu 1,5 % auf einen Rekord von knapp 50.000 Punkten – Anleger feiern den Takaichi-Trade mit einem Plus von 25 % YTD 📈

  • Power Play: Die neue Koalition dürfte die Verteidigungsausgaben erhöhen und Japans Atomkraftwerke wieder hochfahren (Stichwort Fukushima) – ein Doppelschlag gegen Chinas Einfluss und für Energieautonomie

Die Details: Der Takaichi-Trade hat in den letzten Wochen an Fahrt aufgenommen – getragen von Hoffnungen auf Konjunkturmaßnahmen, politische Stabilität und strukturelle Wirtschaftsreformen

  • Japan 101: Die Liberal-Demokratische Partei (LDP) regiert Japan seit 70 Jahren fast ununterbrochen – doch intern tobt ein Machtkampf zwischen Reformern und Traditionalisten, den Takaichi nun befrieden muss

  • Budget Buddies: Die LDP hat nach 26 Jahren die Koalition mit der Komeito Partei beendet und sich stattdessen mit der reformistischen Japan Innovation Party verbündet – ein Match made in Ausgabenhimmel 💸

  • Vote Later, Spend Now: Takaichi erteilte Spekulationen über vorgezogene Parlamentswahlen eine Absage und kündigte stattdessen ein Konjunkturpaket gegen steigende Lebenshaltungskosten an – Wirtschaft first, Politik second

  • Tokyo Drift: Bereits nächste Woche steht der erste internationale Härtetest an – Trump und sein Finanzminister Scott Bessent reisen nach Tokio – ähnlich wie gegenüber der EU erheben die USA 15 % Zölle auf die meisten japanischen Importe

Warum das wichtig ist: Der Takaichi-Trade lebt von Hoffnung – doch die politische Realität könnte die Euphorie schnell zur Illusion werden lassen

  • Mission Survival: Denn die Koalition wird weiterhin eine Minderheit im Parlament sein, was den Spielraum der Finanzpläne deutlich einschränkt – Takaichis Kabinett ähnelt eher einer Überlebensversicherung der LDP

  • Reality Check: Sollten Investoren erkennen, dass Takaichi weniger revolutionär ist als erhofft, würde der japanische Aktienmarkt rasch an Momentum verlieren – und es wäre ein klassischer Fall von Buy the Rumor, Sell the News 😶‍🌫️

Further Reading: Financial Times, Reuters, Bloomberg

UNSER PARTNER: EY

In der Wirtschaft durchstarten: Mach den Karrieresprung bei EY.

Bleiben, wie du bist. Und werden, was du willst – im Team Assurance, Tax, Consulting oder EY-Parthenon (Strategy and Transactions). 🚀

Worum geht’s: EY sucht kluge Köpfe, die nicht nur mit Zahlen arbeiten, sondern Wandel mitgestalten – in interdisziplinären Teams und an mehreren Standorten in Deutschland.

Details: Flexibles Arbeiten, individuelle Karrieregestaltung und dazu ein Umfeld ohne Ellbogenmentalität, aber mit echten Entwicklungschancen und Teamspirit. 🤝

Heißt für dich: Wenn du mehr bewegen willst, findest du hier den passenden Karrierestart für deine berufliche Zukunft. 💼

Jetzt bewerben auf: jobsgermany.ey.com

Market Mover: Glanzlose Korrektur – Gold erlebt größten Tagessturz seit 2020

Vom sicheren Hafen zum sinkenden Schiff – Goldparty endet im Shock (Foto: IMAGO / Newscom / SCMP)

Was ist passiert: Der Goldpreis erlebte gestern den stärksten Tageseinbruch seit fünf Jahren und fiel um 5,4% auf $4.118 pro Feinunze 📉

  • Gravity Check: Nach dem Rekordhoch von $4.381 am Montag folgte der unvermeidliche Absturz – Analysten sprechen von einer überfälligen Korrektur

  • Precious Pain: Auch andere Edelmetalle wurden mitgerissen – Silber verlor 7%, Platin 6% – offenbar gilt hier: geteiltes Leid ist doppeltes Leid

Warum das wichtig ist: Die Gold-Korrektur ist ein Realitätscheck für überhitzte Märkte – und testet, wie belastbar die neue, breitere Investorenbasis wirklich ist

  • Shine and Decline: Die Schlangen vor Goldläden von Tokio bis Sydney waren ein Spätphasen-Signal – wenn Oma ihr Erspartes in Gold tauscht, ist der Peak meist nicht weit 🤫

  • Dollar Detox: Die größten Goldkäufer waren zuletzt Zentralbanken, die ihre Dollar-Abhängigkeit reduzieren wollen – ein Trend, der trotz Preisschwankungen intakt bleiben dürfte

Further Reading: Financial Times, Reuters

UNSER PARTNER: Börsentag Hamburg

Ein Tag, der dein Portfolio weiterbringt 📊

Worum geht’s: +50 Vorträge, Panels und Aussteller verwandeln die Handelskammer Hamburg am 25. Oktober in den Hotspot für Anleger – mit frischen Perspektiven auf ETFs, Private Equity und geopolitische Trends.

Die Highlights: flatex und Amundi fragen, ob „zwei ETFs fürs Leben reichen“. Warburg, BNP Paribas, Scalable Capital und andere Top-Player zeigen, wie man sein Portfolio breiter und krisenfester aufstellt. Beim Abschlusstalk mit n-tv-Moderator Holger Scholze und Börsenprofi Heiko Thieme geht’s um Märkte, Macht und Momentum.

Und falls ihr was klären wollt: Wir sind auch da (👋).

Top Reads

🔄 ProSiebenSat.1 bekommt mit Marco Giordani einen neuen CEO aus dem Hause MFE-MediaForEurope, nachdem die von der Berlusconi-Familie kontrollierte Mediengruppe ihre Übernahme abgeschlossen, nun über 75% der Anteile hält – und kurzerhand des gesamten amtierenden Vorstand vor die Tür gesetzt hat. Giordani, bisher CFO bei MFE, soll den angeschlagenen TV-Konzern nun auf Vordermann bringen und von E-Commerce- sowie Dating-Abenteuern befreien. (Deep Dive)

🌍 USA und Australien wollen ihre Zusammenarbeit bei seltenen Erden mit Projekten im Wert von $8,5 Mrd. ausbauen, um die Abhängigkeit von China zu reduzieren. Das US-Kriegsministerium plant zudem Investitionen in eine australische Gallium-Raffinerie. (Deep Dive)

📈 Beyond Meat $BYND ( ▼ 23.06% ) wird zum neuen Meme-Stock-Darling mit einem Kurssprung von 128% am Montag und weiteren 50% am Dienstag. Reddit-Trader rufen unter dem Slogan "Make BYND great again" zum Kauf auf und zielen auf einen Short-Squeeze ab, da über die Hälfte der Aktien des Fleischersatz-Herstellers geshortet sind. (Deep Dive)

🔌 VDA warnt vor drohenden Produktionsstopps in der deutschen Autobranche wegen fehlender Nexperia-Chips, nachdem die niederländische Regierung den Halbleiterhersteller unter Kontrolle nahm und China den Export bestimmter Teile blockierte. (Deep Dive)

📉 Allianz Trade prognostiziert für 2026 den fünften weltweiten Anstieg von Unternehmenspleiten in Folge mit einem Plus von 5% gegenüber dem Vorjahr. In Deutschland erwartet die Allianz-Tochter 24.500 Insolvenzfälle (+1%) – der höchste Stand seit zwölf Jahren. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Schließt bei 24.330 Punkten, bleibt stabil über 24.000-Marke (Deep Dive)

  • Bundesbank-Präsident: Warnt vor politischen Übergriffen auf Notenbanken (Deep Dive)

  • Siemens-Chef: Wirbt für "One Tech Company"-Strategie bei Führungskräften (Deep Dive)

  • DB Cargo: Sanierungskonzept laut Gutachten ungeeignet für Krisenbeseitigung (Deep Dive)

  • Statistisches Bundesamt: Deutschland importiert Rekordmenge Nudeln, 86% aus Italien (Deep Dive)

World 🌎

  • Wall Street: US-Börsen reagieren kaum auf Quartalszahlen, GM und Coca-Cola überzeugen (Deep Dive)

  • Asiatische Börsen: Gewinne dank US-China-Entspannung und Regierungswechsel in Japan (Deep Dive)

  • General Motors: Hebt Gewinnprognose nach geringeren Zollbelastungen an (Deep Dive)

  • Novo Nordisk: Stellt nach Strategiestreit mit Großaktionär Aufsichtsrat neu auf (Deep Dive)

  • Evernorth: Plant Börsengang mit +€1 Mrd. für XRP-Investments (Deep Dive)

  • Brasilien: Genehmigt umstrittene Ölbohrungen nahe Amazonasmündung (Deep Dive)

ANZEIGE

Job Board

💛 Top Job: Zukunft baut sich nicht von allein. Gestalte sie mit und entdecke hierfür deine vielfältigen Einstiegsmöglichkeiten bei EY!

📌 TechVision Fonds: VC Associate / Manager, Aachen

📌 T.Capital: Visiting Analyst, Frankfurt

📌 Nova Founders Capital: VC Intern, Lissabon

📌 WENVEST Capital: VC Intern Jan 2026, Munich

📌 Sparring Capital Partners: Investment Analyst, Vienna

📌 Goldman Sachs: Senior Analyst / Junior Associate, London

📌 Conveo: Founder Associate, London / Antwerpen

📌 Consultport: Entrepreneur in Residence Intern, Berlin

📌 Trade Republic: Corporate Development Intern, Berlin

📌 Coinbase: Chief of Staff to the COO, remote

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

dealscrunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

cryptocrunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

aicrunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

immocrunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Morgen um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

consultingcrunch: Die wichtigsten Updates und Personalien, jeden Montag – für alle mit und ohne Senator-Status. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login or Subscribe to participate

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.

Keep Reading

No posts found