- Markets Crunch
- Posts
- #44: Krypto-Rallye nur von kurzer Dauer, KI-Aktien zu dominant?
#44: Krypto-Rallye nur von kurzer Dauer, KI-Aktien zu dominant?
Jeden Morgen smarter. In <5 Minuten ⬇

📊, liebe Cruncher!
Was macht man noch mal, wenn einem die Zahlen nicht passen? Ach richtig, man ändert einfach die Statistik.
US-Handelsminister Howard Lutnick hat gestern vorgeschlagen, die Staatsausgaben aus der Berechnung des BIP herauszulassen.
Kurz nachgedacht: Der derzeitige abrissbirnenartige Bürokratie-Abbau der US-Regierung wäre u.a. an einem gesunkenen BIP abzulesen – es sei denn…
In eigener Sache: Weil wir weiter wachsen, suchen wir derzeit nach Werkstudent/innen, die unsere Redaktion unterstützen. Wenn du also Spaß an (1) Wirtschaft, (2) Schreiben und (3) Zuspitzung hast, dann melde dich unter [email protected] (bei uns gibt’s übrigens keine Obstkörbe, aber dafür besseren h-Lohn als bei BCG, McKinsey & Co). 🤝
Before The Bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr – was diese Zahlen bedeuten 📊
Agenda 250304
🇪🇺: Arbeitsmarkt-Statistik (Januar)
🇨🇦/🇲🇽: US-Zölle auf Importe treten in Kraft
📊: Continental, Kuehne + Nagel, Prada (alle FY)
Top Story: Trump verursacht kurzfristige Bitcoin-Rallye – mit Details zu US-Krypto-Reserve

Gleich am ersten Amtstag unterzeichnete Donald Trump ein Krypto-freundliches Dekret (Foto: IMAGO)
Was ist passiert: US-Präsident Donald Trump hat am Sonntag eine staatliche Krypto-Reserve angekündigt, die Bitcoin und Ethereum sowie Altcoins Solana, XRP und Cardano enthalten soll – die Kryptomärkte reagierten mit starken Kurssprüngen, bevor die Gewinne wieder teilweise verpufften
Einmal Rallye und zurück: Bitcoin schoss auf zwischenzeitlich $95.000 hoch (+20 %) – mittlerweile hat der Kurs sich aber wieder auf dem Niveau von Freitag eingependelt (ca. $85.000)
Auch: Solana (+26 %), XRP (+33 %), und Cardano (+62 %) verzeichneten Kurssprünge – büßten aber auch den Großteil der Gewinne am Montag und Dienstag wieder ein
Die Details: “Ich werde dafür sorgen, dass die USA das Kryptozentrum der Welt sind”, hatte Trump in seinem sonntäglichen Post betont – die genauen Pläne für erwähnte Krypto-Reserve aber im Vagen gelassen
Denn: Weiterhin ist unklar, wie groß die Reserve sein soll
Flashback: Trump hatte sich im Wahlkampf als „Kryptopräsident“ inszeniert und einflussreiche Geldgeber aus der Branche hinter sich geschart - noch in der ersten Woche seiner Präsidentschaft wies ein spezielles Gremium an, zu erörtern, welche Vorteile eine staatliche Kryptoreserve hätte
Remember: Die US-Börsenaufsicht SEC hatte unter Vorgänger-Präsident Biden eine ganze Reihe von Klagen gegen große und kleine Kryptofirmen eingereicht – sie warf ihnen meist vor, gegen bestehende Wertpapiergesetze zu verstoßen
Policy Shift: Doch damit ist es nun vorbei – der designierte SEC-Chef Paul Atkins gilt als ausgesprochener Freund der Kryptowelt, die SEC hat in den vergangenen Wochen bereits Klagen und Untersuchungen gegen Kryptofirmen wie Coinbase, Consensys, Uniswap und Opensea fallen gelassen
Warum das wichtig ist: Weil die Idee eines staatlichen Fort Knox’ für Krypto natürlich für Hype sorgt – aber eigentlich verquer ist
Denn: Kryptowährungen – und Decentralized Finance generell – waren doch immer als Alternative zum Staatsmonopol auf Gelderzeugung gedacht (think: Wenn die Blockchain Geld-Nachfrage und -Angebot verlässlich mappen und nach der Transaktion auch noch verlässlich aufbewahren kann, dann entfällt die Rolle der Zentralbank als Lender of Last Resort)
Deswegen: Ist es ein wenig lustig, dass ausgerechnet eine zentralisierte, staatliche Krypto-Reserve Bitcoin & Co. (zumindest kurzfristig) solchen Aufwind gab
Wir fragen: Kann es sein, dass es bei Krypto gar nicht so sehr um die Revolution der Geldschöpfung geht – sondern vielmehr um die größte Spekulations-Übung der Geschichte?
Liebe Krypto-Bros: Wer uns vom Gegenteil überzeugt, dem schenken wir ein paar $TRUMP-Coins 🤡
EMPFEHLUNGEN
In eigener Sache: Weil uns immer wieder spezifische Fragen zu Finanzprodukten und -anbietern erreichen, bauen wir derzeit das morningcrunch-Empfehlungsportal. Unten ein kleiner Vorgeschmack – stay tuned!*
📊 Depot – eToro, finanzen.net ZERO, Smartbroker+
💳 Kreditkarte – BNP Paribas ConsorFinanz (€75 Bonus), psd Bank
Market Mover: KI-Aktien dominieren globale Märkte – zu sehr?

Wird’s brenzlig? Händler auf dem US-Börsenparkett (Foto: IMAGO)
Was ist passiert: Die USA stellen inzwischen fast zwei Drittel der globalen Börsenbewertung – ein Höchststand, angetrieben durch den jüngsten AI-Boom. Einige Analysten warnen nun vor einer Überhitzung
Big Tech, Big Control: Innerhalb der USA vereinen die „Magnificent Seven“ – Apple, Alphabet, Amazon, Meta, Microsoft, NVIDIA und Tesla – fast ein Drittel der $51,8-Bio.-Marktkapitalisierung des S&P 500 auf sich
Die Details: Seit 2010 stieg der US-Anteil an der globalen Börsenbewertung von 40 % auf über 64 % – und übertrifft nun fast den des gesamten europäischen Marktes
Dotcom 2.0 oder neue Realität? Die Rally der letzten Jahre wurde vor allem von AI-getriebenen Aktien befeuert – NVIDIA & Co. erzielten historische Höchststände
Angst vor AI-Bubble: Das chinesische KI-Startup DeepSeek hat mit seinem R1-Modell gezeigt, wie sich via Destillation leistungsfähige KI-Modelle zu einem Bruchteil der Kosten entwickeln lassen – und damit in Frage gestellt, ob die hohen Bewertungen von KI-Chip- und Infrastruktur-Unternehmen gerechtfertigt sind
Erste Bubble-Indikatoren: Trotz geplanter $80-Mrd.-Investitionen in KI-Rechenzentren hat Microsoft nun mehrere Verträge storniert – ein Zeichen, dass selbst die größten AI-Player beginnen, ihre Kapazitätsplanung vs. tatsächliche Nachfrage neu zu bewerten
Destillation als New Normal? Auch US-amerikanische KI-Unternehmen setzen verstärkt auf Destillation, um große Modelle zu schrumpfen – OpenAI, Google & Meta arbeiten bereits an kompakteren, kostengünstigeren Versionen ihrer AI-Systeme
Warum das wichtig ist: Wer einen globalen ETF hält, ist automatisch stark in den USA investiert – und innerhalb der USA wiederum überproportional in einer kleinen Gruppe von Tech-Aktien
Genauso wichtig: Die jüngsten NVIDIA-Quartalszahlen haben die Analysten-Erwartungen sogar noch übertroffen, sowohl bei Umsatz als auch bei Gewinn – vom befürchteten DeepSeek-Schock also (noch) keine Spur
Further Reading: Financial Times, Bloomberg, morningcrunch
Top Reads
📊 Die Inflationsrate in der Eurozone fiel im Februar auf 2,4 %. Aber: Ökonomen hatten einen stärkeren Rückgang erwartet. Ob diese Zahl der EZB nun Argumente für oder gegen die Fortsetzung ihres Lockerungskurses liefert, sehen wir am Donnerstag. Da steht der nächste EZB-Zinsentscheid an. (MM)
📈 Der DAX kletterte gestern erstmals über die Marke von 23.000 Punkten. Verantwortlich für das Rekordhoch war vor allem die Kursrallye bei Rüstungsaktien wie Rheinmetall. Sein Jahresplus baute er auf rund 16 % aus: Damit hat der DAX in den ersten zwei Monaten des Jahres 2025 bereits fast so viel zugelegt wie im gesamten Vorjahr 2024. (TAG)
💬 Investoren-Legende Warren Buffett hat eines seiner seltenen Interviews gegeben und darin Kritik an den Handelszöllen von Donald Trump geübt. Der Milliardeninvestor bezeichnete Zölle als „Kriegshandlung“ und als „Steuer auf Güter“. (INV)
Optional Reads
Home 🥨
Hiobsbotschaft für Merz: Im Haushalt fehlen wohl €130 Mrd. (HB)
Audi: Autobauer will bis zu €1,5 Mrd. Personalkosten einsparen (SPG)
RWE: Aktivistische Investoren setzen Chef Krebber unter Druck (MM)
Motel One: Gründer Müller verkauft Großteil seiner Anteile an Investor PAI, bleibt Chef – Wert ca. €3,5 Mrd. (BBG)
Varta: Berater kassierten €43 Mio. von Batteriekonzern (HB)
World 🌎
Trump: Bekräftigt Selenskyj-Kritik in Truth-Social-Posting (FT)
US-Regierung: Handelsminister plant, BIP ohne Staatsausgaben zu berechnen – Ökonomen kritisieren (RT)
US-Hedgefonds: Leerverkaufsaktivität erreicht ein Einjahreshoch (FT)
Türkei: Inflation sinkt erstmals seit Juni 2023 unter 40 % – aber Experten zweifeln Daten an (TS)
Prada: Vor Versace-Kauf – Modekonzern einigt sich auf €1,5-Mrd.-Übernahmepreis (GUAR)
ANZEIGE
Job Board
🔥 Top Job: Das KI-Startup Cohere – wir berichteten im aicrunch – sucht ein:e Country Manager für Deutschland. Mit >$500 Mio. Funding bei $5,5-Mrd.-Bewertung zählt Cohere zu den Top-KI-Startups global. Location: Berlin oder Frankfurt.
📌 Pliant: Revenue Operations Manager, Berlin
📌 Speexx: Chief Financial Officer, Berlin
📌 Partscloud: Chief of Staff, Stuttgart / Berlin
📌 Delivery Hero, Senior Associate M&A, Berlin
📌 Enter: Senior Product Lead, Berlin
📌 Wolt: Product Lead, Berlin, Stockholm oder Helsinki
📌 Economist: Sales Director, New York
📌 Plug & Play: Business Development Intern, München
📌 Notion: Startup Programs EMEA, Remote in Deutschland
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Mittwoch um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personen – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Donnerstag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden. |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.