• Markets Crunch
  • Posts
  • #45: Eutelsat-Aktie verdoppelt, DAX-Insider verkaufen Aktien nach Rallye

#45: Eutelsat-Aktie verdoppelt, DAX-Insider verkaufen Aktien nach Rallye

Jeden Morgen smarter. In <5 Minuten ⬇

🍾, liebe Cruncher!

Am Montag war übrigens ein historischer Tag für alle Investoren, die vor genau 25 Jahren in europäische Aktien investiert haben. Sie haben nämlich, 🥁, endlich ihren Breakeven erreicht.

Genauer: Am Montag, 3. März 2025, stand der Europa-Index EuroStoxx50 zwischenzeitlich bei 5.564 Punkten – am 3. März 2000 hatte er bei 5.450 Punkten geschlossen (macht satte +2,1 % über 25 Jahre).

Zum Vergleich: Wer sein Geld am 3. März 2000 in den technologielastigen US-Index NASDAQ100 gesteckt hat, steht heute bei +500 %.

Naja, dafür haben wir den Eurovision Song Contest – dieses Jahr mit diesem Kandidaten-Duo.

In eigener Sache: Weil wir weiter wachsen, suchen wir derzeit nach Werkstudent/innen, die unsere Redaktion unterstützen. Wenn du also Spaß an (1) Wirtschaft, (2) Schreiben und (3) Zuspitzung hast, dann melde dich unter [email protected] (bei uns gibt’s übrigens keine Obstkörbe, aber dafür besseren h-Lohn als bei BCG, McKinsey & Co). 🤝

Before The Bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr – was diese Zahlen bedeuten 📊

Agenda 250305

  • 🇪🇺: PPI-Inflationsrate (Januar)

  • 🇰🇷: BIP (Q4, final)

  • 📊: Adidas (FY), Bayer (Q4)

Top Story: Europa braucht Starlink-Alternative – Eutelsat-Aktie verdoppelt sich

Daraus wird mal ein Satellit – Eutelsat-Produktion in Issy-les-Moulineaux (Foto: IMAGO)

Was ist passiert: Die Eutelsat-Aktie hat sich innerhalb einer Woche mehr als verdoppelt – Grund dafür ist die Aussetzung der US-Militärhilfen für die Ukraine sowie das wachsende Bestreben Europas, eine eigene Satelliten-Infrastruktur aufzubauen

  • Verbündete? Nachdem US-Präsident Trump angekündigt hat, Militärhilfen für die Ukraine zu stoppen, wächst in Europa die Sorge, dass auch das von Elon Musk betriebene Starlink (formell: Starlink ist eine Unit von SpaceX, das Musk zu 54 % gehört) als essenzielle Kommunikationsinfrastruktur wegfallen könnte

Die Details: Eutelsat betreibt nach Starlink das zweitgrößte Satelliten-Netzwerk in niedriger Erdumlaufbahn, könnte perspektivisch als Alternative dienen – und den Internetzugang ukrainischer Streitkräfte sicherstellen

  • Eutelsat 101: Eutelsat ist ein französisch-britischer Satellitenbetreiber mit einer hybriden Infrastruktur aus geostationären (GEO) und erdnahen (LEO) Satelliten, der Internet- und Kommunikationsdienste für kommerzielle und staatliche Kunden weltweit anbietet 🛰️

  • Übernahme: 2022 fusionierte Eutelsat mit dem britischen Satellitenbetreiber OneWeb, wodurch das Unternehmen sein Netzwerk erheblich ausbauen konnte

  • Technologie-Fortschritt: Als erstes europäisches Unternehmen gelang Eutelsat in einem Test die erfolgreiche Bereitstellung von 5G-Mobilfunk über Satelliten

  • EU-Förderung: Die EU hat knapp €11 Mrd. in das IRIS²-Programm investiert, um mit fast 300 neuen Satelliten eine eigene Infrastruktur für sicheres Breitband-Internet zu schaffen

Warum das wichtig ist: Seitdem Donald Trump und sein Vize JD Vance am vergangenen Freitag Ukraine-Präsident Wolodimir Selenskyj in einem bedrückenden Meeting demütigten und dann aus dem Weißen Haus warfen, ist klar – die USA sind nicht länger die Schutzmacht Europas

  • Deswegen: Wäre eine Abhängigkeit von US-Unternehmen Starlink – und Trump-Vertrautem Elon Musk – eine geostrategische Torheit

  • Wachsender Wettbewerb: Neben Eutelsat und Starlink treiben auch China mit seinem geplanten Satelliten-Netzwerk und Amazon mit Project Kuiper den Ausbau globaler Internetkonstellationen voran – der Wettlauf um die Kontrolle der weltweiten Kommunikationsinfrastruktur wird intensiver

  • Wilder Westen im Orbit? Starlink will bis 2030 auf 42.000 Satelliten wachsen, China strebt eine ähnliche Flottengröße an

EMPFEHLUNGEN

In eigener Sache: Weil uns immer wieder spezifische Fragen zu Finanzprodukten und -anbietern erreichen, bauen wir derzeit das morningcrunch-Empfehlungsportal. Unten ein kleiner Vorgeschmack – stay tuned!*

🏦 Girokonto comdirect (€50 Prämie), DKB

💳 Kreditkarte – BNP Paribas ConsorFinanz (€75 Bonus), psd Bank

📈 Alternative Assets – NAO, klimaVest

Market Mover: DAX- und MDAX-Insider – diese Aktien stoßen sie aktuell ab

Kaum Vorstand, schon Aktien verkauft – SAP-COO Sebastian Steinhäuser (Foto: IMAGO)

Was ist passiert: Der DAX eilt von Allzeithoch zu Allzeithoch – deutsche Top-Manager nehmen anscheinend Gewinne mit und verkaufen eigene Anteile, vor allem bei hoch bewerteten Titeln wie SAP und Rational

  • Gleichzeitig: Steigen Insider selektiv bei günstiger bewerteten Aktien wie Douglas oder SFC Energy ein

Die Details: Olaf Stolz, Professor an der Frankfurt School of Finance, hat für das Handelsblatt die Insider-(Ver)käufe der vergangenen Monate ausgewertet – 👇 die wichtigsten Erkenntnisse

  • Exec Sum: Seit November überwiegen Insider-Verkäufe – ein Zeichen, dass Unternehmenslenker die Rally zunehmend skeptisch sehen

  • SAP-Exit: Neu-COO Sebastian Steinhäuser hat SAP-Aktien im Wert von €300.000 verkauft – obwohl das KI-Geschäft sowie das Cloud-Wachstum bei SAP doch gerade erst richtig anzieht 

  • Rational-Abverkauf: Die Natur & Mensch Stiftung, vertreten durch Aufsichtsrat Christoph Linz, trennte sich von Rational-Aktien im Wert von €26 Mio. – der größte Insider-Verkauf des Monats

  • Commerzbank-Confidence: Commerzbank-Vorstände kauften für +€750.000 Aktien des eigenen Hauses – wohl auch, um Selbstbewusstsein im Übernahmepoker mit der UniCredit zu zeigen

  • Rheinmetall-Rallye: Anfang Februar kauften Rheinmetall-Chef Armin Papperger und zwei Aufsichtsräte Rheinmetall-Aktien für €326.000 hinzu, trotz eines historisch hohen Kurs-Gewinn-Verhältnisses von +35 💰

Warum das wichtig ist: Weil Insider-Verkäufe oft Frühindikatoren für bevorstehende Marktkorrekturen sind – vor allem bei heiß gelaufenen Tech- und Wachstumswerten 📉

Top Reads

⚫️🔴 Union und SPD einigen sich auf Milliardenkredite für Verteidigung und Infrastruktur. Bei den Sondierungsgesprächen zur Bildung einer neuen Bundesregierung haben sich beide Parteien darauf verständigt, dass alle Verteidigungsausgaben >1 % des BIP von den Beschränkungen der Schuldenbremse ausgenommen sein sollen. Die Fraktionen von Union und SPD wollen kommende Woche entsprechende Anträge für eine Änderung des Grundgesetzes in den alten Bundestag einbringen. (SPG)

🪖 “ReArm Europe” heißt der Aufrüstungsplan für Europa, den Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gestern in Brüssel vorstellte. Für die Erhöhung der nationalen Verteidigungsausgaben will die EU ihre Stabilitätskriterien lockern – zudem soll es einen neuen Fonds im Volumen von €150 Mrd. geben, um die 27 Mitgliedstaaten bei Rüstungs-Investitionen zu unterstützen. Insgesamt könnten dadurch Finanzmittel in Höhe von €800 Mrd. mobilisiert werden, so von der Leyen. (POL)

📄 Die Bundesbank schlägt eine Reform der Schuldenbremse vor, um dem Bund mehr Spielraum für Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und Verteidigung zu verschaffen. Der neue Vorschlag baut auf Überlegungen aus 2022 auf. (TAG)

Optional Reads

Home 🥨

  • DAX: Schließt 3,5 % schwächer – Trumps Zoll-Politik belastet Börsen weltweit (MM)

  • Eurozone: Arbeitslosigkeit stagniert bei 6,2 % (EC)

  • Bafin: Verhängt Millionen-Geldbuße gegen Deutsche Bank (RT)

  • Mercedes-Benz: Kürzt Prämien für Beschäftigte (MM)

  • Volocopter: Ende des Insolvenzgeldes - 500 Mitarbeiter müssen gehen (HB)

World 🌎

  • US-Märkte: Fallen nach Zoll-Einführungen gegen Kanada, Mexiko und China zunächst stark – erholen sich aber vor Handelsschluss (FT)

  • Europa-IPOs: Banker erwarten Anstieg nach langsamem Jahresstart (BBG)

  • Goldman Sachs: CEO sieht „sehr geringe“ Wahrscheinlichkeit einer US-Rezession (BBG)

  • TSMC: Investiert $100 Mrd. in den USA – fünf neue Werke geplant (MM)

  • Staatsbürgerschaft: Rekordzahl von US-Bürgern beantragt britischen Pass (MM)

ANZEIGE
desktoptimertrk_px

Job Board

🔥 Top Job: Das KI-Startup Cohere – wir berichteten im aicrunch – sucht ein:e Country Manager für Deutschland. Mit >$500 Mio. Funding bei $5,5-Mrd.-Bewertung zählt Cohere zu den Top-KI-Startups global. Location: Berlin oder Frankfurt.

📌 Pliant: Revenue Operations Manager, Berlin

📌 Speexx: Chief Financial Officer, Berlin

📌 Partscloud: Chief of Staff, Stuttgart / Berlin

📌 Delivery Hero, Senior Associate M&A, Berlin

📌 Enter: Senior Product Lead, Berlin

📌 Wolt: Product Lead, Berlin, Stockholm oder Helsinki

📌 Economist: Sales Director, New York

📌 Plug & Play: Business Development Intern, München

📌 Notion: Startup Programs EMEA, Remote in Deutschland

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Mittwoch um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personen – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Donnerstag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.