🫏, liebe Cruncher!
Carsten Maschmeyer kennen viele vor allem von LinkedIn, wo er ernst in die Kamera schaut und zu Hashtags wie #Future und #WorkLifeBalance darüber schreibt, wie sich die Arbeitswelt verändert.
Jetzt hat Maschmeyer dem SPIEGEL ein paar Details aus seinem Alltag erzählt, die wir euch gerne als #Learnings mitgeben wollen:
„Ab spätestens 22 Uhr führe ich keine Telefonate mehr.“
„Ich koche sehr gerne für meine Familie. Man nennt mich auch den Bolo-King.“
„Wir sind etwa 15-mal im Jahr in Frankreich und haben zwölf Esel.”
Wir denken: Das muss dieses Work-Life-Blending sein, von dem Energydrink-Mogul Andreas W. Herb immer redet (unbedingte Instakanal-Empfehlung).
Before The Bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr – was diese Zahlen bedeuten 📊
Agenda 250319
🇺🇸: FED-Zinsentscheid
🇯🇵: BoJ-Zinsentscheid
🇧🇷: BCB-Zinsentscheid
📊: Tencent (Q4)
Top Story: Schulden-Bazooka kommt – Merz schafft 2/3-Mehrheit

513 vs. 207 Stimmen - der Bundestag hat gestern mit einer 2/3-Mehrheit ein Kreditpaket von hunderten Milliarden Euro genehmigt (Foto: IMAGO)
Was ist passiert: Der Bundestag hat mit einer 2/3-Mehrheit ein Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz genehmigt
Schuldenbremse gelockert: Für Ausgaben +1 % des BIP in Verteidigung, Zivilschutz und Cybersicherheit dürfen nun Kredite aufgenommen werden
Die Details: Befürworter begründeten die Notwendigkeit der Milliarden-Schulden in der gestrigen Bundestagsdebatte mit dem anhaltenden Investitionsstau in Deutschland – und der „Neuvermessung der Welt“, in der die Trump-USA womöglich Russland näher stehen als Europa
By The Numbers: Es wird ein Sondervermögen (think: Schulden) von €500 Mrd. für Infrastruktur geben – Brücken, Straßen, Energienetze, Schulen – davon sind €100 Mrd. fest für den Klimaschutz eingeplant
Außerdem: Bekommen die Bundesländer €100 Mrd. des Infrastruktur-Sondervermögens und dürfen künftig auch 0,35 % des BIP an Schulden aufnehmen
Politischer Kompromiss: Union, SPD und Grüne erreichten im noch alten Bundestag mit 513 vs. 207 Stimmen eine 2/3-Mehrheit, um das Grundgesetz zu ändern
Next up: Der Beschluss wird erst mit der Zustimmung des Bundesrats am Freitag endgültig – weil Bayern bereits am Montag signalisierte, für das Schuldenpaket zu stimmen, sollten Union und SPD allerdings auf die erforderlichen 46 / 69 Stimmen kommen
Warum das wichtig ist: Weil es gestern nicht nur um eine Summe mit zwölf Nullen und eine Änderung des Grundgesetzes ging – sondern auch um das Wesen der neuen Welt und des alten Europas, und um die Glaubwürdigkeit von Bald-Kanzler Friedrich Merz
Remember: In den vergangenen Jahren und Monaten sind drei Grundpfeiler des „deutschen Geschäftsmodells“ weggebrochen – 1️⃣ billige Energie aus Russland, 2️⃣ ungehinderter Zugang zum chinesischen Markt, 3️⃣ Sicherheitsgarantien der Amerikaner
Heißt: Das nun beschlossene Schuldenpaket ist nicht nur Fiskal-Stimulus für Deutschlands marode Infrastruktur und Wirtschaft – sondern nach Wegfall von 3️⃣ vor allem das Bekenntnis, die Kernaufgabe eines jeden Staates ernster zu nehmen als in den vergangenen Jahrzehnten. Nämlich, Bürgerinnen und Bürger zu schützen.
Side Effect: Eine durch Kredite aufgeblähte Nachfrage + eine ausgelastete Volkswirtschaft führen laut Inflations-1x1 zu großem Inflationsrisiko
Mon Dieu: Frankreichs aktuelles Schuldenniveau würden wir übrigens erst mit einer Neuverschuldung von €1,2 Bio. erreichen 🤑
Further Reading: Handelsblatt, Manager Magazin, WirtschaftsWoche, Tagesschau
UNSER PARTNER: NAO
NAO: Jetzt in den Flagship-Fonds der Partners Group investieren
Was ist passiert: Über NAO kannst Du jetzt auch in einen Private Equity Fonds der Partners Group investieren.
Mit im Fonds: Unter anderem die Schweizer Uhrenikone Breitling und FairJourney Biologics, eines der führenden BioTechs mit Fokus auf Antikörperforschung.
Warum jetzt: Die Volatilität auf den Aktienmärkten steigt – Private Equity bietet Dir eine Anlageklasse mit längerem Investmenthorizont, bei NAO sogar schon ab €1.000.
€50 Startbonus: Informiere dich hier über NAO und Private Equity, gebe bei der Anmeldung den Code CRUNCH ein, investiere und erhalte €50 Bonus!
Market Mover: Nächste Hiobsbotschaft für deutsche Autoindustrie – Audi-Gewinn bricht um 33 % ein

Noch nicht so doll – Audi-CEO Gernot Döllner musste gestern einen Gewinneinbruch kommunizieren (Foto: IMAGO)
Was ist passiert: Audi meldet für 2024 einen Gewinneinbruch von 33 % auf €4,2 Mrd. – und kündigt den Abbau von 7.500 Stellen bis 2029 an
Krisenjahr 2024: Schwache Nachfrage, Preiskämpfe in China und Lieferschwierigkeiten führten zu einem Umsatzrückgang von 8 % auf knapp €64 Mrd.
Die Details: Audi will nun mit umfangreichen Sparmaßnahmen reagieren, um „schneller, agiler und effizienter zu werden“
Heißt konkret: Die VW-Tochter wird hauptsächlich in der Entwicklung und Verwaltung 7.500 Stellen abbauen – €1 Mrd. sollen bis 2029 pro Jahr eingespart werden
Marktvergleich: Zwar ist Audi nicht der einzige Autokonzern, für den es zuletzt bergab ging, aber die Konkurrenz stürzte weniger – beim Stuttgarter Konkurrent Mercedes sackte der Gewinn zwar um 28 % ab, lag aber immer noch bei €10,4 Mrd.; beim Münchener Konkurrent BMW ging es um 37 % auf €7,7 Mrd. nach unten. Beides Werte, von denen Audi derzeit nur träumen kann
Bright Spot: Lamborghini – eine Untermarke der Audi AG – erzielte eine Marge von 27 % und übertraf damit deutlich die der Kernmarke Audi mit nur 4,6 %
Zukunftsstrategie: Audi setzt auf +20 neue Modelle für 2024/2025, um die Nachfrage wieder anzukurbeln
Warum das wichtig ist: Weil Audi mit der Dreifach-Transformation der deutschen Autoindustrie noch stärker kämpft als die Konkurrenz – und in den kommenden Jahren zeigen muss, wie der Umstieg 1️⃣ vom Verbrenner zum Elektromotor, 2️⃣ von Hardware zu Software, 3️⃣ vom selbst Fahren zum KI-gesteuerten Fahren gelingen kann
Déjà-vu? Nein, mit dir ist alles in Ordnung – auch bei Konzernmutter Volkswagen und Sportwagentochter Porsche war der Gewinn 2024 um ca. 30 % gefallen
Das droht: Ohne eigenes Werk in den USA – dem wichtigsten Wachstumsmarkt – wäre Audi von US-Strafzöllen besonders hart betroffen
Further Reading: Handelsblatt, Tagesschau, Manager Magazin
Top Reads
📈 Rheinmetall könnte bald in den EuroStoxx 50 aufsteigen. Die Aktie des Rüstungskonzerns erreichte am 17. März die Schwelle für einen Fast Entry im Juni. Seit Kriegsbeginn in der Ukraine boomt die Aktie: Sie stieg auf zuletzt €1.430 und verdoppelte allein 2025 ihren Wert. Vor dem Ukraine-Krieg lag sie bei €100. (Deep Dive)
📉 Tesla hat in den vergangenen drei Monaten über $700 Mrd. an Börsenwert verloren. Leerverkäufern bescherte dieser Absturz einen Gewinn von $16 Mrd. Gründe für den Tesla-Absturz sind vielfältig: Sinkende Absatzzahlen, Musks politische Äußerungen und wirtschaftliche Unsicherheiten durch Trumps Handelspolitik. JPMorgan senkte das Tesla-Kursziel auf $120. (Deep Dive)
☎️ US-Präsident Trump und Russland-Präsident Wladimir Putin haben sich gestern nicht auf eine umfassende Waffenruhe im Ukraine-Krieg einigen können. Obwohl die beiden Präsidenten stundenlang über das Schicksal der Ukraine geredet haben, ist Putin vorerst nur zu einem kleinen Schritt bereit – einem 30 Tage währenden Verzicht auf Angriffe gegen die ukrainische Energieinfrastruktur. (Deep Dive)
Optional Reads
Home 🥨
DAX: Schließt nach Rekordhoch klar im Plus (Deep Dive)
BGH: Kartellamt darf bei Apple besonders streng hinschauen (Deep Dive)
Frische Milliarden: Unverhoffte Regierungshilfe für PE-Branche (Deep Dive)
Siemens: Streicht weltweit mehr als 6.000 Stellen (Deep Dive)
Springer Nature: Wissenschaftsverlag steigert Umsatz und Gewinn (Deep Dive)
World 🌎
Nasdaq: Fällt 1,7 %, da NVIDIA-Aktien nach GTC-Event sinken (Deep Dive)
HSBC: Hebt Prognose für Chinas BIP-Wachstum 2025 auf 4,8 % an (Deep Dive)
Hedgefonds: In ESG-Konflikte zwischen USA und Europa verwickelt (Deep Dive)
Google: Kauft Cybersecurity-Startup Wiz für $3,2 Mrd. (Deep Dive)
UK: Hedgefonds-Milliardär Crispin Odey lebenslang aus Finanzbranche verbannt (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
🔥 Top Job: Uber baut seine Präsenz in Deutschland aus und sucht eine:n Country Manager für Uber Advertising, den Werbearm des Unternehmens. Heißt: Eines der größten Werbebudgets der Transportbranche für DACH verwalten – what’s not to like?
📌 Ctrlz: Business Development Manager, Berlin
📌 Liria: Venture Development Intern, Nürnberg
📌 Cherry Ventures: Finance Analyst, Berlin
📌 Koro Handels GmbH: Marketing Manager BeNeLux, Berlin
📌 Butternut Box: Operations Lead, London
📌 Corti: Account Executive, Berlin
📌 Zenjob: Senior Business Developer, Berlin
📌 ClearOps: Account Executive, München
📌 GridX: Senior Account Executive, Aachen
📌 GovRadar: Chief of Staff, München
What Do You Meme?

CRUNCHING ON
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.
