• Markets Crunch
  • Posts
  • #69: Black Monday an den Börsen, Trumps nächste Zolldrohung gegen China

#69: Black Monday an den Börsen, Trumps nächste Zolldrohung gegen China

Jeden Morgen smarter. In <5 Minuten ⬇

📲, liebe Cruncher!

Wer hier schon länger dabei ist, weiß, wie sehr uns die Verknüpfung zweier Dynamiken fasziniert, die ähnlichen nicht-linearen Gesetzen folgen – aber bisher kaum zusammen auftraten: Viralität auf Social Media + Herdenverhalten an den Börsen.

Gestern war es wieder so weit: Um 10 Uhr Eastern Time postete Meme Account „Walter Bloomberg“ die angebliche News, dass die US-Regierung eine Aussetzung der China-Zölle plane. In der Folge stiegen die US-Märkte um 7 % – weil keine zweite Quelle die Nachricht bestätigte, fielen die US-Märkte dann wieder um 5 %. Und das alles innerhalb von 10 Minuten.

Weil wir gern unsere DAX-Verluste ausbügeln würden, auch von uns eine News: Unabhängige Quellen bestätigen: SAP-KI besser als OpenAI

Before The Bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr – was diese Zahlen bedeuten 📊

Agenda 250408

  • 🇪🇺: Update Immobilienpreise (Q4)

  • 🚀: Drei Astronauten starten von Baikonur (Kasachstan) aus zur ISS

Top Story: Aktienmärkte stürzten gestern ab – außer in den USA

Zoll-Schock ➡️ Anleger-Angst (Foto: IMAGO)

Was ist passiert: Die Börsen brachen nach Trumps Zöllen weltweit ein und setzten ihre Talfahrt am Montag fort – amerikanische Indizes aber blieben nach ihrem Absturz vergangene Woche stabil

  • In Deutschland: Schwankte der Dax so heftig wie seit Langem nicht mehr und stürzte am Montagmorgen zunächst um -10 % ab, bevor er schließlich mit einem Verlust von 4,1 % schloss 📉

Die Details: Der Shanghai Composite verlor 7,3 %, der japanische Nikkei 225 sogar 7,8 %, der britische FTSE 100 sacke 4,4 % ab – die amerikanischen Indizes S&P 500 (-0,2 %) und Nasdaq 100 (+0,1 %) blieben aber stabil

  • Zoll-Chaos: Spekulationen über eine 90-tägige US-Zollpause sorgten für kurzzeitige Erholung, diese wurden jedoch schnell durch das Weiße Haus als “Fake News“ deklariert (bei dem Thema kennt die US-Regierung sich nämlich aus)

  • Temporär: Verzeichnete der Dax sogar einen Verlust von -20 % seit seinem Rekordhoch von Mitte März (23.476 Punkte)

  • Überlastung: Neobroker wie Trade Republic und Scalable kämpften mit technischen Schwierigkeiten, als die Kunden in Scharen ihre Portfolios überprüften

  • Auch Kryptowährungen betroffen: Der Bitcoin fiel unter die $75.000-Marke und büßte damit fast alle seine Gewinne seit Trumps Wahl ein (was gar keinen Sinn ergibt – sollte Krypto nicht immer die Alternative zum etablierten Finanzsystem sein?)

Warum das wichtig ist: Der Handelskonflikt zwischen den USA und der Welt droht, eine globale Rezession auszulösen – was die Börsen schon jetzt einpreisen (let’s hope) 🔮

  • Dazu kommt: Für Unternehmen lohnt es sich aktuell nicht, ihre Aktien an den Markt zu bringen (think: zahlreiche abgesagte IPOs)

  • Daher: Warnen auch immer mehr Ökonomen und führende Investoren wie Joseph Stiglitz und Jamie Dimon öffentlich vor den langfristigen Folgen der aktuellen US-Wirtschaftspolitik

  • Doch: Bisher blieben alle Verhandlungen zur Zoll-Abschwächung oder gar -Aufhebung ohne Erfolg

UNSER PARTNER: FINANZTIP

Finanztip: Der kostenlose Check-Up für deine Finanzvorsorge.

Im Ernst: Weißt du, welche Versicherungen jetzt Sinn für dich machen? Und was du schon mal mit Blick auf Altersvorsorge starten solltest?

Den kostenlosen Check-Up: Gibt’s jetzt beim unabhängigen Finanzportal Finanztip. Mit der Checkliste kannst du abgleichen, was du schon hast – und was dir noch fehlt.

Wir sagen: Lieber einmal drüberschauen, als später bereuen ✌️

Market Mover: USA-China-Eskalation – kommen jetzt die 50 %-Zölle?

Entzweit: US-Präsident Trump und China-Präsident Jingping 2019 in Osaka (Foto: IMAGO)

Was ist passiert: Schon Ende vergangener Woche konterte China die Trump-Zölle mit Gegenzöllen in Höhe von 34 % – ein Signal der Stärke, aber auch ein Hinweis darauf, wie viel für China auf dem Spiel steht

  • So oder so: Verschärft die US-China-Zollspirale den globalen Handelskrieg – und ein Ende ist nicht abzusehen

  • Denn: Sowohl China als auch die USA drohten sich schon jetzt gegenseitig mit weiteren Strafzöllen – sollte China bis zum 8. April die Zölle nicht revidieren, wollen die USA zum 9. April zusätzliche Zölle in Höhe von 50 % erlassen – Zollspirale, here we go again 

Die Details: Peking verfolgt eine „Tit-for-Tat“-Strategie – Auge um Auge, Zahn um Zahn – und reagiert wie schon in der Vergangenheit mutig

  • By The Numbers: Der Warenhandel zwischen den USA und China belief sich 2024 auf +$582 Mrd. (China exportierte Waren im Wert von $439 Mrd., die USA nur im Wert $143,5 Mrd.) – das Handelsdefizit der USA stieg gegenüber dem Vorjahr sogar noch um 5,8 %

  • Insbesondere: Elektronikartikel aus China sind in den USA begehrt – Apple etwa produziert zu +90 % in der Volksrepublik 📲

  • High Stakes: China kämpft zurzeit ohnehin mit schwachem Wirtschaftswachstum und hatte das Ziel von +5 % BIP-Wachstum im Jahr 2024 nur knapp erreicht – die nun erlassenen Zölle könnten dieses Wachstum laut der Bank UBS sogar halbieren

  • Chinese Resilience: Bislang trägt der Binnenkonsum in China nur ca. 40 % zur Wirtschaftsleistung bei (zum Vergleich: 53 % in der EU), der Export u.a in die USA ist entsprechend wichtig – Xi Jinping will daher die einheimische Nachfrage stärken (think: Die Bedeutung der USA als Absatzmarkt soll abnehmen)

  • Außerdem: Pusht die Volksrepublik Zukunftstechnologien wie KI, Batterieproduktion und Elektroautos, um das Wachstum anzukurbeln

Warum das wichtig ist: Weil die beiden Großmächte noch immer massiv voneinander abhängig sind (z.B. USA=Halbleiter-Lieferant, China=Halbleiter-Zusammensetzer) – und nun eine ähnliche protektionistische Strategie verfolgen, mit der sie einander (wohl) enorm schaden werden

  • Copycat 🇺🇸? Über Jahrzehnte hinweg hat China seinen Markt gegen ausländische Investoren abgeschottet und die eigene Wirtschaft mit massiven Subventionen vorangetrieben – nun setzen auch die USA auf intensiven Protektionismus

  • Der Unterschied: Während China vor allem Technologie aus den USA, Deutschland und anderen Industrienationen nachmachte und sich vom Schraubenhersteller zum Maschinenbauer wandelte, können die USA nicht einfach günstiger produzieren (ein rein in den USA gefertigtes iPhone würde wohl $30k-$100k kosten)

Top Reads

🏳️ Die EU hat den USA eine Vereinbarung zur gegenseitigen Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter angeboten. Trotz der Zollentscheidungen von US-Präsident Donald Trump sei die EU bereit, zu verhandeln, sagte EU-Kommissionspräsident Ursula von der Leyen. Europa sei immer bereit für ein gutes Abkommen. (Deep Dive)

📉 Trade Republic und Scalable kämpften am Montag mit technischen Problemen. Nutzer erlebten +1 Stunde lang Schwierigkeiten beim Portfoliozugriff. Grund: Massiver Kundenansturm wegen US-Zollpolitik-bedingtem Börsencrash. Die Apps betonen: Handel war durchgehend möglich. Trade Republic verwaltet €100 Mrd., Scalable €27 Mrd. Vermögen. (Deep Dive)

🚗 Audi, der Ingolstädter Autobauer, stoppt US-Lieferungen wegen Trumps Auto-Zöllen. Der Konzern hält +37.000 zollfreie Autos für ca. 2 Monate vor. Audi importiert alle Fahrzeuge, u.a. den Q5 aus Mexiko. VW warnt ebenfalls vor Zusatzkosten. Seit 3. April gelten 25 % Zoll auf Autoimporte, ab Mai auch für 150 Autoteil-Kategorien. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • Deutsche Exportwirtschaft: Warnt vor Handelskrieg trotz +1,8 % Exporte im Februar (Deep Dive)

  • Deutscher Automarkt: Schrumpft im Q1 um 4,3 % (Deep Dive)

  • Qiagen: Hebt Gewinnprognose an, Aktie stieg gestern als einzige im DAX (Deep Dive)

  • Mercedes-Benz: Verkauft 7 % weniger Autos, E-Auto-Absatz sinkt um 14 % (Deep Dive)

  • René Benko: Muss weiter in U-Haft bleiben, Gericht sieht Tatverdacht (Deep Dive)

World 🌎

  • Trump-Zitat: „Ich will nicht, dass etwas untergeht, aber manchmal muss man Medizin nehmen, um etwas zu reparieren“ (Deep Dive)

  • Zoll-Panik: +50 Länder kontaktieren das Weiße Haus wegen Zollverhandlungen (Deep Dive)

  • Jerome Powell: Fed-Chef warnt, dass neue Zölle die Inflation weiter anheizen könnten (Deep Dive)

  • Private Equity: LPs versuchen nach dem Markteinbruch, ihre Anteile zu verkaufen (Deep Dive)

  • Deal-Freeze: M&A- und IPO-Deals im Wert von mehreren Milliarden binnen 24 Stunden gestoppt (Deep Dive)

ANZEIGE
desktoptimertrk_px

Job Board

🔥 Top Job: Agicap zählt mit €145 Mio. Funding zu den bestfinanzierten Scale-Ups Frankreichs – und expandiert jetzt weiter. Dafür sucht das französische Team ein:e VP Operations in Lyon, Berlin, Paris oder Mailand.

📌 Personio: Staff Product Manager, München

📌 Banxware: Chief of Staff, Berlin

📌 Lumaly: Founders Associate, Berlin

📌 Armira: Investment Associate Growth Equity, München

📌 Demecan: International Market Expansion Manager, Berlin

📌 BMW Foundation: Team Member Accelerator, München

📌 FUTRUE: Chief of Staff, Gräfelfing

📌 Etex: Chief of Staff, Düsseldorf

📌 GlassDollar: Startup Data & Insights Engineer, Berlin

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Pharma Crunch: Egal ob genAI oder Generika – jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten News für Pharma-Entscheider. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.