- Markets Crunch
- Posts
- #79: 250424
#79: 250424
Jeden Morgen smarter. In <5 Minuten ⬇

🕵️♂️, liebe Cruncher!
An Ostern hatte Klaus Schwab, Gründer des Weltwirtschaftsforums in Davos, still und leise seinen Rückzug bekannt gegeben – selbst intern wurden viele von der Nachricht überrascht.
Aber jetzt kommen neue Einzelheiten zum plötzlichen Rückzug Schwabs an die Öffentlichkeit: Laut Wall Street Journal wird Schwab und seiner Frau vorgeworfen, Mittel des Forums für persönliche Zwecke verwendet zu haben. Unser persönliches Highlight: Schwab soll unter anderem darauf gedrungen haben, dass Mitarbeiter für ihn “Tausende Dollar” in bar abheben.
Before The Bell

*Stand: Vortag, 22 Uhr – was diese Zahlen bedeuten 📊
Agenda 250424
🇩🇪: Veröffentlichung ifo-Geschäftsklimaindex
🇯🇵: PPI-Inflationsrate (März)
📊: Alphabet, BNP Paribas, Delivery Hero, Merck (alle Q1)
⏲️: Nur noch 3 Tage bis zum Launch von crunchpro
Top Story: US-China-Zollstreit kühlt ab – Börsen atmen durch

Scott Bessent (Mitte), US-Finanzminister, sagte auf einem Investoren-Treffen, dass aktuelle China-Zölle “nicht durchzuhalten“ seien (Foto: AP)
Was ist passiert: Die globalen Aktienmärkte erholen sich, nachdem US-Präsident Trump sowohl im Zollstreit mit China als auch beim Entlassungsdrama um Fed-Chef Powell Besinnung zeigte
Marktreaktion: Der DAX kletterte am Mittwoch um 3,1 %, der Dow Jones zog ebenfalls um 0,9 % an – auch in Japan und China schlossen die Börsen im grünen Bereich
Nach Marktschluss: Berichtete die Financial Times zudem, dass die US-Regierung Ausnahmen bei den angekündigten Autozöllen plant – was dem DAX heute weiteren Aufwind geben sollte
Die Details: In den Verhandlungen mit China möchte die Trump-Administration laut eigener Aussage einen freundlichen Ton anschlagen – und Fed-Chef Powell soll wohl bleiben dürfen
Bisher: Gelten im eskalierenden Handelskonflikt Strafzölle von bis zu 145 % für chinesische Einfuhren in die USA, umgekehrt hatte Peking Zölle von 125 % für US-Waren festgelegt
Doch: Laut Berichten über ein Investorentreffen mit US-Finanzminister Bessent sagte der, dass die Zölle auf diesem Niveau nicht haltbar seien und es nicht das Ziel der USA sei, sich abzuschotten
Als Folge: Signalisierte Trump eine mögliche Deeskalation im Handelsstreit mit China und kündigte an, dass die Zölle auf chinesische Waren „erheblich sinken“ würden
Fed-Dilemma: Die US-Notenbank steht unter Druck, da Trumps aggressive Zollpolitik die Inflation anheizt – und gleichzeitig das Wirtschaftswachstum belastet
Obwohl: Die Unabhängigkeit der Fed nach Trumps Entlassungsdrohung an Powell angekratzt scheint, bleibt sie formal intakt und Powell weiterhin oberster Währungshüter
Volatilität: Der S&P 500 bleibt trotz der aktuellen Erholung seit Jahresbeginn fast 10 % im Minus – der Nasdaq verlor sogar fast 15 %
Warum das wichtig ist: Der Internationale Währungsfonds (IWF) kappte die Wachstumsprognosen der Weltwirtschaft, allen voran die der USA – eine Entspannung im Handelskrieg mit China und zurückkehrendes Vertrauen in das US-Finanzsystem könnten den Rückgang jedoch eindämmen
Aber: Solange unklar ist, wo sich die Zölle letztlich einpendeln, bleibt die Unsicherheit an den Märkten hoch
Denn: Die jüngste Erfahrung zeigt, wie verlässlich politische Signale aus Washington in Zeiten wie diesen sind
Last but not least: Trump will in den möglichen Zollverhandlungen mit China das Coronavirus nicht erwähnen; Kung Flu scheint wohl vergessen 🙌
Further Reading: Financial Times, Handelsblatt, Manager Magazin
UNSER PARTNER: QUIRION
quirion: Zahlt dir deine 13. ETF-Sparrate beim Jahres-Sparplan
Worum geht’s: quirion zahlt dir bis zu €150, wenn du einen 12-monatigen ETF-Sparplan anlegst – und bietet dir mit dem globalen ETF-Portfolio ein weltweit gestreutes Portfolio.
Think: Mit dem Sparplan diversifizierst du, reduzierst die Gebühren und kapselst deine Investment-Strategie von Emotionen ab – wir glauben: eine Winning Strategy 🤝
By the numbers: 2024 kam das Globale Portfolio (100/0) auf 19 % Rendite, 2023 auf 15,4 % – und quirion verwaltet inzwischen +€2,6 Mrd. für fast 100.000 Kunden.
GO PRO
TRADING TRUMP: 2x/Monat, je 5 Aktien, auf insg. +50 Seiten – unsere exklusiven Aktien-Analysen TRADING TRUMP zeigen dir, wie dein Aktienportfolio von der Trump-Volatilität profitiert. ➡️ Hier Probe-Abo abschließen
Market Mover: SAP überrascht mit hohem operativem Gewinn

Gute Laune: SAP-CEO Christian Klein (l.) und sein Finanzvorstand Dominik Asam (Foto: Picture Alliance)
Was ist passiert: SAP meldet für das Q1 2024 einen Umsatzanstieg von +12 % auf €9 Mrd. und konnte die operative Marge um mehr als 1/3 auf 25,9 % steigern
Market Reaction: Die Aktie stieg um bis zu 10 %, nachdem sie seit dem Februar-Hoch im Sog des Tech-Ausverkaufs um rund 22 % nachgegeben hatte
Die Details: CEO Christian Klein betont die Widerstandsfähigkeit des Geschäftsmodells mit 86 % planbaren Umsätzen – trotz geopolitischer Unsicherheiten und Zollrisiken
Remember: Der Walldorfer Softwarekonzern überholte Ende März Novo Nordisk und ist zurzeit mit rund €277 Mrd. Marktkapitalisierung Europas wertvollstes Börsenunternehmen
Cloud-Boom: Der strategisch wichtige Cloud-Umsatz wuchs um 27 % auf fast €5 Mrd., im Kerngeschäft mit Unternehmenssteuerungssoftware (ERP) sogar um 34 %
Profitabilität: In Q1 steigerte SAP das bereinigte operative Ergebnis überraschend stark um 58 % auf €2,46 Mrd. – dazu trug maßgeblich die Restrukturierung bei, die das Management Anfang 2024 angekündigt hatte
Looking Forward: Der Cloud-Auftragsbestand für die nächsten zwölf Monate wuchs um 28 % auf €18,2 Mrd.
Warum das wichtig ist: SAP hält trotz des Handelskonflikts und drohender Zölle an seinen Jahresprognosen fest und signalisiert damit noch einmal seine Robustheit
Denn: Vertraglich gesicherte Aboeinnahmen und Wartungserlöse machen SAPs Geschäftsmodell berechenbarer und resilienter gegen kurzzeitige Schwankungen – ein entscheidender Vorteil in Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen und drohender Rezession
Nichtsdestotrotz: Leiden die transaktionsbasierten Plattformen des Konzerns für Geschäftsreisen, Vertragsarbeiter und Materialbeschaffung unter der schwachen Wirtschaftsentwicklung
Further Reading: Handelsblatt, Manager Magazin
Top Reads
📈 Der DAX knackte gestern die 22.000-Marke und schloss mit +3,1 % bei 21.961 Punkten. Fünf Faktoren trieben den Anstieg: Die Entspannung im US-China-Zollstreit, Trumps milde Worte zu Fed-Chef Powell, starke Impulse der Wall Street und aus Asien, die SAP-Quartalszahlen und Hoffnung auf Ukraine-Kriegsende. Seit Anfang April legte der Index um 18 % zu. (Deep Dive)
🎽 Adidas meldet Umsatz- und Gewinnsprung im ersten Quartal. Adidas-Chef Bjørn Gulden hat weiter allen Grund zur Freude: Umsatz, Gewinn, Rendite – alle wichtigen Kennzahlen gingen im ersten Quartal steil nach oben. Die Aktionäre greifen bei der Aktie zu. (Deep Dive)
🚘 Continental tauft seine abzuspaltende Autozuliefersparte „Aumovio“. Der Konzern plant den Börsengang für September 2025 in Frankfurt. Aumovio will Elektronik und Mobilitätslösungen für softwaredefinierte Fahrzeuge anbieten. Die seit Jahren schwächelnde Sparte mit 92.000 Mitarbeitern und €19,4 Mrd. Umsatz baut +10.000 Stellen ab. Continental will künftig nur noch das Reifengeschäft behalten. (Deep Dive)
Optional Reads
Home 🥨
Bundesnetzagentur: Will Vergütung für dezentrale Stromeinspeisung abschaffen (Deep Dive)
EU-Kommission: Verhängt €500 Mio. Strafe gegen Apple und €200 Mio. gegen Meta (Deep Dive)
EZB: Lohnwachstum im Euroraum sinkt 2025 auf 3,1 % (Deep Dive)
IWF: Senkt Wachstumsprognose für Deutschland auf 0 % (Deep Dive)
VW: Hält an €2 Mrd. China-Gewinnziel für 2027 trotz Marktdruck fest (Deep Dive)
World 🌎
US-Märkte: Wall Street weiter im Aufwind (Deep Dive)
China-Zölle: Trump kündigt bei Deal „deutliche“ Reduktion der China-Zölle an (Deep Dive)
Goldman Sachs: Aktionäre sollen $160 Mio. Boni für Top-Manager genehmigen (Deep Dive)
Tesla-Shorts: Leerverkäufer erzielen $11 Mrd. Gewinn YTD (Deep Dive)
OpenAI & Chrome: OpenAI könnte Chrome übernehmen, falls Google zur Abgabe gezwungen wird (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
🔥 Sumup macht den Albtraum jedes Berliner Cafés wahr: Simple Kartenzahlung schon für Kleinbeträge. Jetzt will Sumup in Deutschland ausbauen – und sucht ein:e Senior Partner Manager mit Standort Berlin.
📌 Sereact: Chief of Staff, Stuttgart
📌 ANYbotics: Senior Product Marketing Manager, Zürich
📌 Armira: Private Equity Internship (Mittelstand), München
📌 Vorwerk Ventures: Principal, Berlin
📌 Centuros: Consultant Restrukturierung / Distressed M&A, Hamburg
📌 Focused: Director Financial Planning, Berlin
📌 HelloFresh: Growth Lead, Berlin
📌 Cambrium: Project Manager, Berlin
📌 re:cap: Senior RevOps Manager, remote in Deutschland
What Do You Meme? (r/mauerstrassenwetten-Edition)

CRUNCHING ON
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden
AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Pharma Crunch: Egal ob genAI oder Generika – jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten News für Pharma-Entscheider. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden. |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.