- Markets Crunch
- Posts
- #87: 250507
#87: 250507
Jeden Morgen smarter. In <5 Minuten ⬇

📺, liebe Cruncher!
Seit Beginn von Trumps zweiter Amtszeit boomt in den USA das Kabelfernsehen, vor allem bei Fox News. Und das freut Medien-Mogul Rupert Murdoch, dessen News Corp. große Teile des Senders hält – und dazu zahlreiche weitere Medien wie das Wall Street Journal, Barron’s und Sky News.
Ist News Corp. in Trump-volatilen Zeiten also ein Investment wert? Das analysieren wir diesen Sonntag in der neuen Ausgabe von crunchpro, unserem exklusiven Equity Research.
👉 Hier geht es zum Probeabo – €10/Monat, monatlich kündbar, seriöser als Fox News.
(Und: Bei Abschluss des Abos gern die Succession-Musik vor euch hinsummen, die Serie basiert auf dem Murdoch-Clan)
Before The Bell

*Stand: letzter Handelstag (nachbörslich) – was diese Zahlen bedeuten 📊
Agenda 250507
🇪🇺: Einzelhandelszahlen (März)
🇩🇪: Update Industrieproduktion (März)
🇺🇸: Fed-Zinsentscheid
📊: Arm Holdings (Q4/FY), BMW, Uber, Vonovia (alle Q1)
🇻🇦: Konklave beginnt
Top Story: Fed vor Zinsentscheid – Powell kämpft gegen Trump und Stagflation

Vor schwierigem Zinsentscheid: Fed-Chef Jerome Powell (Foto: Getty)
Was ist passiert: Die US-Notenbank Fed steht heute vor einer ihrer bislang schwierigsten Zinsentscheidungen inmitten politischen Drucks und wirtschaftlicher Unsicherheit – die zwei Spannungsfelder sind:
1️⃣ Konjunktur: Das US-BIP sank im Q1 2025 annualisiert (erklären wir 👇) um 0,3 % – ein deutlicher Rückschlag ausgelöst durch Trumps erratische Handelspolitik
2️⃣ Inflation: Die Zölle drohen den Preisdruck weiter zu verschärfen und damit zusätzlich die Inflation in den USA anzuheizen, die nach wie vor über dem Zielwert von 2 % liegt
Die Details: Mit seinen Zollmaßnahmen engt Trump den geldpolitischen Spielraum der Fed erheblich ein – fordert zugleich aber immer wieder Zinssenkungen
Trump vs. Powell: Trump attackierte wiederholt Fed-Chef Powell öffentlich (zuletzt als „großer Loser“) und stellte dessen Entlassung in Aussicht – zwar mäßigte er zuletzt seinen Ton, doch das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Fed bekam Risse
Methodik: In den USA wird das BIP annualisiert berechnet, also so hochgerechnet, als würde die Wirtschaftsentwicklung im Q1 ein Jahr lang anhalten – um nur das Q1-Wachstum zu erhalten, teilt man durch 4 (think: ca. 0,1 % US-Abschwung im Q1)
Trump pushes – but why? Sinkende Zinsen führen zu günstigeren Finanzierungskonditionen – was Investitionen begünstigt und auch den privaten Konsum stärkt (think: Wirtschaftswachstum)
Außerdem: Dürfte eine Zinssenkung den Dollar schwächen – das käme der US-Exportwirtschaft zugute (think: US-Exporte werden billiger) und würde Trumps erklärtem Ziel entgegenkommen, das Handelsdefizit zu reduzieren
Und nicht zu vergessen: Günstigere Zinsen kämen auch dem US-Staat gelegen – angesichts einer Schuldenlast von $36 Bio. keine Peanuts
Aber: Oberste Ziele der Fed sind die Preisniveaustabilität und (anders als in Europa) die Maximierung der Beschäftigung – Trumps Zölle gefährden beides
Warum das wichtig ist: Powell muss sich zwischen Konjunkturboost und Inflationsstopp entscheiden – während Trump das Land sehenden Auges in die Stagflation führt (think: Inflation ohne Wachstum)
Und: Egal, was Powell tun wird, ihn dafür verantwortlich machen wird
Und was nun? Die Zinsspanne der Fed liegt seit Dezember 2024 unverändert bei 4,25 bis 4,5 % – aktuell gilt eine weitere Pause bei den Leitzins-Senkungen als sehr wahrscheinlich 👀
UNSER PARTNER: HOLVI
Geschäftskonto zum Nulltarif: Gibt’s nur bei Holvi.

Worum geht’s: Holvi Flex gibt es jetzt schon ab 0€/Monat – ideal für alle Unternehmer:innen, Selbstständige und Kleinunternehmen.
Die Details: Mit Holvi Flex bekommst du dein Konto, eine virtuelle Kreditkarte und volle Kostenkontrolle umsonst – darüber hinaus zahlst du nur, was du nutzt. Zum Beispiel: SEPA-Überweisungen kosten 0,25€.
Und falls es auf einmal sehr gut läuft: Du kannst jederzeit dein Abo upgraden und hast dann Zugang zu einer vollen Business-Suite für dein Geschäftsbanking.
Wir sagen: Very fair deal – und als langjährige Holvi-Kunden gibt’s von uns eine volle Empfehlung.
Market Mover: Continental mit Gewinnsprung vor Aufspaltung

Verlustzone verlassen: Conti-Chef Nikolai Setzer (Foto: dpa)
Was ist passiert: Autozulieferer und Reifenhersteller Continental hat im Q1 2025 seinen Gewinn fast verdreifacht – und hält trotz absehbarer Herausforderungen an seiner Jahresprognose fest
Ein Grund: Continental weist das Autozuliefergeschäft seit der Ausgliederung Ende April als nicht fortgeführten Geschäftsbereich aus – Abschreibungen auf dieses Segment fallen nicht mehr in die Bilanz und erleichtern somit das Ergebnis 📊
Die Details: Der bereinigte Betriebsgewinn stieg im Q1 von €201 Mio. im Vorjahr auf €639 Mio., während der Umsatz um 0,8 % auf €9,7 Mrd. zurückging
Continental 101: Der Hannoveraner Konzern mit rund 200.000 Beschäftigten weltweit steht vor der Aufspaltung in Reifengeschäft, Autozulieferer und Kunststoffsparte – und will damit zu seinen Wurzeln als profitabler Reifenhersteller zurückkehren 🛞
IPO in sight: Die Automotive-Sparte, die in der Vergangenheit häufig vom ertragsreichen Reifengeschäft mitfinanziert werden musste, wird nun unter dem Namen Aumovio für einen Börsengang im September vorbereitet
Lichtblick trotz Minus: Im Autozuliefergeschäft sank der Umsatz um 1,2 % auf €4,8 Mrd. – gleichzeitig legte der Auftragseingang zu ➡️ aus Nordamerika etwa kamen Bestellungen für Radarsensoren im Wert von rund €1,5 Mrd.
Dodging Duties: Continental fertigt in Mexiko für den US-Markt – die Mehrheit der US-Importe aus Mexiko erfüllt die Kriterien des Handelsabkommens zwischen den USA, Mexiko und Kanada (USMCA) und sind deswegen nicht vom aktuellen Zoll-Hin-und-Her betroffen
Warum das wichtig ist: Weil die strategische Neuausrichtung direkt Wirkung in der Bilanz zeigt
Branchentrend: Der steigende Preisdruck in der global vernetzten Autoindustrie wird laut Finanzchef Olaf Schick (Cruncher wissen: Bruder von Schauspieler Clemens Schick) zu Preiserhöhungen für Endkonsumenten führen
Outlook: Der Vorstand hält zwar an seiner Umsatzprognose von €19,5 Mrd. bis €21 Mrd. für 2025 fest – potenzielle Auswirkungen neuer US-Zölle unter Präsident Trump sind darin allerdings noch nicht berücksichtigt
Up next: Die Abspaltung der Kunststoffsparte ContiTech ist bis 2026 geplant – ein Verkauf gilt als wahrscheinlich
Further Reading: Handelsblatt, Manager Magazin, Continental
Top Reads
🎢 Der DAX erlebte am Dienstag eine Achterbahnfahrt. Nach der überraschend gescheiterten Kanzlerwahl von Friedrich Merz (CDU) fiel er kurzzeitig um 2 % unter 23.000 Punkte. Doch mit der erfolgreichen Wahl im zweiten Anlauf erholte sich der Markt. Der Dax schloss bei 23.250 Punkten, nur 0,4 % im Minus, und beendete damit seine neuntägige Gewinnserie. (Deep Dive)
📈 Zalando, der Online-Modehändler, startete stark ins neue Jahr. Der Umsatz stieg um 7,9 % auf €2,4 Mrd., das bereinigte EBIT um 65 % auf €46,7 Mio. Die Anzahl der aktiven Kunden erreichte mit 52,4 Mio. (+2,9 Mio.) ein Rekordhoch. Trotz unsicheren Umfelds bestätigte Zalando die Jahresprognose: 4-9 % Umsatzwachstum und €530-590 Mio. bereinigtes EBIT. (Deep Dive)
🤖 Parloa, ein deutsches KI-Start-up, erreicht eine €1-Mrd.-Bewertung. Das Unternehmen sammelte €120 Mio. von Investoren wie Durable Capital Partners und Altimeter Capital ein. Parloa entwickelt KI-Agenten für Kundenservice und zählt Decathlon, Eon und Obi zu seinen Kunden. Der Umsatz verdreifachte sich zuletzt jährlich. (Deep Dive)
Optional Reads
Home 🥨
DAX: Erholt sich nach Kanzlerwahl-Schock, schließt bei 23.250 Punkten (Deep Dive)
IAB-Studie: 84 % der Betriebe kämpfen mit Fachkräftemangel, Lohnkosten steigen (Deep Dive)
Tesla: Verkäufe in Deutschland sinken um 45,9 %, E-Auto-Markt insgesamt aber wächst (Deep Dive)
Covestro: Senkt Gewinnprognose wegen schwachem Wirtschaftsumfeld (Deep Dive)
Rolf Buch: Vonovia-Chef hört überraschend auf (Deep Dive)
World 🌎
US-Märkte: Vor Fed-Zinsentscheid mit leichtem Setback (Deep Dive)
Großbritannien und Indien: Schließen Freihandelsabkommen (Deep Dive)
Quant-Fonds: Kaufen weiter Aktien, unabhängig von Markttrendrichtungen (Deep Dive)
UBS: Zahlt $500 Mio. zur Beilegung von Credit Suisse US-Steuerermittlungen (Deep Dive)
OpenAI: Macht Rückzieher bei For-Profit-Strategie (Deep Dive)
ANZEIGE
Job Board
🚀 1KOMMA5 baut seinen Rheinland-Hub aus – und sucht dafür ein:e Chief of Staff in Düsseldorf oder Köln. Kernaufgabe: Energiewende in der bevölkerungsreichsten Region Deutschlands vorantreiben.
📌 ElevenLabs: Revenue Partnership Manager, Remote
📌 Almedia: Principal Product Manager, Berlin
📌 Wooga: Director of Product Management, Berlin
📌 Aurelius: Managing Director / CTO, München
📌 Palou: Founders Associate, Remote
📌 Hansetherm: Chief of Staff, Hamburg
📌 Doinstruct: Chief of Staff, Berlin
📌 GetYourGuide: Product Manager Lead, Berlin
📌 Messe Berlin: VC Partnership Manager, Berlin
What Do You Meme?

GO PRO
TRADING TRUMP: 2x/Monat, je 5 Aktien, auf insg. +50 Seiten – TRADING TRUMP zeigt dir, wie dein Aktienportfolio von der Trump-Volatilität profitiert. ➡️ Hier Probe-Abo abschließen
CRUNCHING ON
Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden
Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden
AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden
Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden
Pharma Crunch: Egal ob genAI oder Generika – jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten News für Pharma-Entscheider. ➡️ Hier anmelden
Wie fandest du die heutige Ausgabe?Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden. |
Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen. |
✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.