#88: 250508

Jeden Morgen smarter. In <5 Minuten ⬇

🇮🇳, liebe Cruncher!

Wer freut sich – neben unserer Meme-Redaktion – am meisten über das Zoll-Hin-und-Her zwischen den USA und China? Richtig: Indien (wenn es nicht gerade auf Pakistan schießt).

Denn: US-Konzerne wie Apple und HP verlagern die Produktion ihrer Smartphones, Laptops & Co. gerade dorthin. Davon profitiert u.a. Dixon Technologies – ein indischer Fertigungsdienstleister, der für Kunden wie HP, Samsung und Panasonic Elektronikgeräte zusammenschraubt.

In crunchpro steigen wir diesen Sonntag tief in die Aktie von Dixon Technologies ein – und analysieren, wie sehr die Aktie von der China-US-Entkopplung profitiert.

👉 Hier geht’s zum Probeabo – €10 für den ersten Monat und monatlich kündbar.

Before The Bell

*Stand: letzter Handelstag (nachbörslich) – was diese Zahlen bedeuten 📊

Agenda 250508

  • 🇩🇪: Update Außenhandel (März)

  • 🇬🇧: BoE-Zinsentscheid

  • 📊: Heidelberg Materials, Henkel, Pinterest, Puma, Warner Bros, Zurich (alle Q1), Infineon (Q2)

Top Story: Rivian wieder mit Bruttogewinn – VW belohnt das mit Milliarden-Investment

Hat sich VW-Investment gesichert: Rivian-CEO RJ Scaringe (Foto: Bloomberg)

Was ist passiert: Der amerikanische E-Auto-Hersteller Rivian hat sein Q1-Gewinnziel erreicht – und sichert sich damit zum 30. Juni eine $1-Mrd.-Investition von VW

  • Konkret: Hatte Volkswagen im vergangenen Jahr zugesagt, bis zu $5,8 Mrd. in den Tesla-Rivalen investieren zu wollen – sofern dieser bestimmte Performanceziele erreicht

Die Details: Rivian erzielte im zweiten Quartal in Folge einen Bruttogewinn und erfüllte damit die Bedingung für VWs Investition

  • Rivian 101: Das kalifornische Unternehmen produziert einen SUV, einen Pick-up und einen von Amazon genutzten Lieferwagen – alle rein elektrisch 🔋

  • By the Numbers: Rivians Umsatz stagnierte im vergangenen Quartal bei $1,2 Mrd. – der Verlust aber ging deutlich von $1,4 Mrd. auf $541 Mio. zurück  

  • Code for Cash: VW erhofft sich im Austausch Zugang zu Rivians Elektronik-Architektur und Hilfe bei der Lösung der Softwareprobleme seiner Elektroflotte

  • Tariffs hit Forecast: Wegen zunehmender Unsicherheit im Zuge von Trumps Zollpolitik hat Rivian sein Auslieferungsziel für 2025 von 48.500 auf 43.000 Fahrzeuge nach unten korrigiert

  • Pricing Pressure: CEO RJ Scaringe warnt vor Kostensteigerungen von mehreren Tausend Dollar pro Auto – und das bei einem ohnehin hohen Durchschnittspreis von $88.500 pro Auto, während Kunden gleichzeitig preissensibler werden

  • Market moves: Die Rivian-Aktie ist in den vergangenen zwölf Monaten um ca. 25 % gestiegen – verlor seit Jahresbeginn aber 5 % an Wert

Warum das wichtig ist: Weil die Partnerschaft eine Win-Win-Situation ist – VW kann seine E-Auto-Entwicklung beschleunigen, Rivian die globale Expansion vorantreiben

  • Raus aus der Premium-Nische: Der Tesla-Herausforderer will künftig stärker auf das günstigere Modell R2 setzen, das ab $45.000 erhältlich sein und damit eine breitere Käuferschicht ansprechen soll

  • Durch: Die Milliarden von VW verschafft sich Rivian finanziellen Atem, um ab kommendem Jahr die Produktion des günstigeren Modells zu skalieren und die Verkaufszahlen wieder zu steigern 🔌

Further Reading: Manager Magazin, Spiegel

UNSER PARTNER: HOLVI

Geschäftskonto zum Nulltarif: Gibt’s nur bei Holvi.

Worum geht’s: Holvi Flex gibt es jetzt schon ab 0€/Monat – ideal für alle Unternehmer:innen, Selbstständige und Kleinunternehmen.

Die Details: Mit Holvi Flex bekommst du dein Konto, eine virtuelle Kreditkarte und volle Kostenkontrolle umsonst – darüber hinaus zahlst du nur, was du nutzt. Zum Beispiel: SEPA-Überweisungen kosten 0,25€.

Und falls es auf einmal sehr gut läuft: Du kannst jederzeit dein Abo upgraden und hast dann Zugang zu einer vollen Business-Suite für dein Geschäftsbanking.

Wir sagen: Very fair deal – und als langjährige Holvi-Kunden gibt’s von uns eine volle Empfehlung.

Market Mover: Abgespeckte Umsatzziele – Novo-Nordisk-Aktie steigt dennoch leicht

Fett-weg-Spritzen Wegovy hatte lange den Aktienkurs von Novo Nordisk beflügelt (Foto: Getty)

Was ist passiert: Novo Nordisk hat seine Umsatz- und Gewinnprognose für 2025 gesenkt, da Nachahmer-Präparate die Verkäufe der Adipositas- und Diabetes-Medikamente in den USA beeinträchtigen

  • Und zwar: Stellen US-Apotheken sogenannte Compounding-Präparate her – kundenspezifische Rezepturen mit den patentierten Wirkstoffen aus Novo Nordisks Kassenschlagern Wegovy und Ozempic 💉

Die Details: Der dänische Pharmakonzern erwartet nun für 2025 ein Umsatzwachstum von 13-21 % statt 16-24 % 

  • Remember: Novo Nordisk ist führend bei GLP-1-Medikamenten zur Behandlung von Adipositas und Diabetes – und war deswegen zeitweise das wertvollste Unternehmen Europas

  • Gegenwind: Trotz eines Umsatzwachstums von 18 % auf $11,9 Mrd. im Q1 2025 bleibt die Marktdurchdringung von GLP-1-Medikamenten hinter den Erwartungen zurück – Grund ist die rasche Expansion von Compounding-Produkten

  • Background: Die Food and Drug Administration (FDA) erklärte 2022 offizielle Engpässe bei Wegovy und Ozempic, was Apotheken die Herstellung von Nachahmerprodukten ermöglichte

  • Pay less, weigh less? Compounding-Produkte kosten Patienten etwa $199 pro Monat, während die Listenpreise der Markenprodukte ohne Versicherung bei +$1.000 liegen

  • Was sagen die Märkte? Die Aktie liegt seit Jahresbeginn rund 30 % im Minus – legte gestern jedoch leicht (1 %) zu

Warum das wichtig ist: Weil Novo Nordisk als einstiger First-Mover zunehmend unter Druck gerät – die wachsende Konkurrenz durch Compounding-Produkte und der Aufstieg des Rivalen Eli Lilly zeigen die Verwundbarkeit des Pharmariesen

  • Aber, aber, aber: Die FDA hat den Mangel für beendet erklärt und Apotheken müssen den Verkauf von Nachahmerprodukten bis zum 22. Mai dieses Jahres einstellen

  • Outlook: Novo Nordisk erwartet für die zweite Jahreshälfte eine Erholung – außerdem soll Wegovy durch Kooperationen wie mit US-Drogeriekette CVS günstiger und zugänglicher werden

Further Reading: Financial Times, Reuters

Top Reads

🏦 Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins in der aktuellen Spanne bei 4,25-4,5 %. Fed-Chef Powell sieht keine Eile für Zinssenkungen. Grund: Die Inflation sinkt langsamer als erwartet. Dazu kommt: Trumps geplante Zölle könnten die Preise weiter treiben. Die Märkte rechnen nun mit der ersten Zinssenkung erst im September. Das verzögert die Konjunkturerholung – und belastet Kreditnehmer. (Deep Dive)

👋 Die Deutsche Börse wirft gleich drei Unternehmen aus dem SDax. Nagarro, Stratec und Mutares konnten ihre Bilanzen nicht rechtzeitig vorlegen. Grund: Prüfer brauchten mehr Zeit für kritische Bewertungsfragen. MBB, Thyssenkrupp Nucera und ProCredit rücken nach. Nagarro fliegt zudem aus dem TecDax, Drägerwerk rückt auf. (Deep Dive)

🫙 Der deutsche IPO-Markt erlebt einen Stillstand: Im ersten Quartal 2025 gab es keinen einzigen Börsengang. Grund sind geopolitische Turbulenzen und Konjunkturunsicherheit. Stada und OLB sagten ihre IPO-Pläne ab. Experten hoffen nun auf die zweite Jahreshälfte. Immerhin: Goldman Sachs sieht eine gut gefüllte Pipeline und ungebrochenes Investoreninteresse an profitablen Wachstumsunternehmen. (Deep Dive)

Optional Reads

Home 🥨

  • Dax: Erholt sich nach Merz-Schock, Fed-Entscheid im Fokus (Deep Dive)

  • Amazon: Schafft +4.000 Jobs in Deutschland trotz Wirtschaftsflaute (Deep Dive)

  • Siemens Healthineers: Neue Zölle belasten Medizintechnik mit €250-300 Mio. (Deep Dive)

  • Mercedes-Benz: Aktionäre kritisieren Strategie nach Gewinneinbruch scharf (Deep Dive)

  • Deutsche Ermittler: Durchsuchen Signa-Gebäude in Österreich wegen Benko-Skandal (Deep Dive)

World 🌎

  • US-Märkte: Nehmen Fed-Entscheid stoisch hin – keine Ausschläge (Deep Dive)

  • USA und China: Starten neue Verhandlungen zur Beilegung des Zollkonflikts diese Woche (Deep Dive)

  • Rekordschulden: Die globale Verschuldung erreicht im Q1 ein Allzeithoch von $324 Bio. (Deep Dive)

  • M&A-Tief: Dealmaking fällt nach dem 2. April auf 20-Jahres-Tief (Deep Dive)

  • WeightWatchers: Stellt Insolvenzantrag (Deep Dive)

ANZEIGE
desktoptimertrk_px

Job Board

🚀 1KOMMA5 baut seinen Rheinland-Hub aus – und sucht dafür ein:e Chief of Staff in Düsseldorf oder Köln. Kernaufgabe: Energiewende in der bevölkerungsreichsten Region Deutschlands vorantreiben.

📌 ElevenLabs: Revenue Partnership Manager, Remote

📌 Almedia: Principal Product Manager, Berlin

📌 Wooga: Director of Product Management, Berlin

📌 Aurelius: Managing Director / CTO, München

📌 Palou: Founders Associate, Remote

📌 Hansetherm: Chief of Staff, Hamburg

📌 Doinstruct: Chief of Staff, Berlin

📌 GetYourGuide: Product Manager Lead, Berlin

📌 Messe Berlin: VC Partnership Manager, Berlin

What Do You Meme?

CRUNCHING ON

Deals Crunch: Tägliche News aus PE, M&A und VC. ➡️ Hier anmelden

Crypto Crunch: Tägliche Updates zu BTC, ETH & Co. – nicht nur für HODLer. ➡️ Hier anmelden

AI Crunch: News, Trends und Tools aus der KI-Branche. ➡️ Hier anmelden

Automotive Crunch: Personal-Ticker und Updates aus Deutschlands größter Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Immo Crunch: Unternehmen, Projekte, Personalien – Fachwissen für die Immobilien-Branche, jeden Montag um 6:00 Uhr. ➡️ Hier anmelden

Pharma Crunch: Egal ob genAI oder Generika – jeden Montag um 6:00 Uhr die wichtigsten News für Pharma-Entscheider. ➡️ Hier anmelden

Wie fandest du die heutige Ausgabe?

Dein Feedback hilft uns, jeden Tag besser zu werden.

Login oder Abonnieren um an umfragen teilzunehmen.

✏️ Wurde dir diese E-Mail weitergeleitet? Dann melde dich hier an, um marketscrunch werktäglich um 6:00 Uhr in deiner Inbox zu haben.